
Worum geht's?
Der Studiengang vermittelt für eine qualifizierte Tätigkeit in einem Unternehmen die theoretischen und praktischen Grundlagen, um den Anforderungen in so genannten Schnittstellenfeldern zwischen Technik und Ökonomie zu entsprechen.
Sie werden dazu befähigt, sich in Ihrem späteren Berufsfeld in angemessener Zeit in neue Aufgabengebiete einzuarbeiten und den sich laufend verändernden Anforderungen anpassen zu können. Des Weiteren werden Sie darauf vorbereitet, Probleme interdisziplinär zu lösen, Wissen in nachhaltige Problemlösungen umzusetzen und dabei über soziale Kompetenzen andere Menschen für die Teilnahme an diesen Problemlösungen zu gewinnen.
Was brauche ich?
- Interesse an technischen und betriebswirtschaftlichen Fragestellungen;
- Nachweis von Sprachkenntnissen in Englisch auf GER (Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen für Sprachen) A2-Niveau; diese sind nachzuweisen über drei Jahre Schulenglisch (mindestens Note 4 im letzten Schulzeugnis) oder über einen äquivalenten Sprachtest (z. B. TOEFL oder Cambridge Certificate); Infos zu den Sprachvoraussetzungen
- Der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen sieht eine Vorpraxis von insgesamt acht Wochen vor. Die Vorpraxis sollte vor der Aufnahme des Studiums absolviert werden, spätestens jedoch bis zum Ende des zweiten Fachsemesters absolviert und nachgewiesen sein. Es wird dringend empfohlen, mindestens vier Wochen des Vorpraktikums vor Aufnahme des Studiums absolviert zu haben. Eine Anmeldung zu den Prüfungs- und Studienleistungen ab dem vierten Fachsemester ist nur möglich, wenn der Nachweis über die vollständige Vorpraxis erbracht wurde.
Infos zum Vorpraktikum (siehe § 4 Vorpraxis) (PDF 46 KB)
Formular für die Bestätigung des Vorpraktikums (PDF 99 KB)
Unerlässlich für einen starken Start ins Studium sind unsere Vorkurse für Mathematik und Physik.
Wenn Sie sich Gedanken machen, ob Sie über die richtige PC-Ausstattung verfügen, lesen Sie hierzu bitte unseren HINWEIS.
Was erwartet mich?
Mithilfe unseres Erwartungs-Checks möchten wir Ihnen die Möglichkeit bieten, mehr über die Fachgebiete zu erfahren, die im Studium behandelt werden. Dafür haben wir Ihnen einige Aufgaben aus dem Studienalltag zusammengestellt.
Was kann ich damit machen?
Als Absolventin bzw. Absolvent des Studiengangs haben Sie insbesondere dann Vorteile gegenüber Absolvierenden eines rein technischen Studiengangs, wenn nicht nur technisches Wissen, sondern auch Kontextwissen erforderlich ist, d. h. Wissen über das Umfeld von Technikanwendungen. Gegenüber Absolventinnen und Absolventen eines betriebswirtschaftlichen Studiengangs sind Sie im Vorteil, wenn betriebswirtschaftliches Wissen durch technisches ergänzt werden muss. In der Praxis finden sich daher Wirtschaftsingenieurinnen und Wirtschaftsingenieure häufig in solchen Positionen, in denen interdisziplinär gearbeitet wird. Typische Einsatzfelder sind:
- Unternehmensberatungen,
- Verkehrswirtschaft,
- Gesundheitswesen,
- Kommunikationswirtschaft,
- Wartung und Service,
- Gebäude und Abfallwirtschaft,
- Industrie mit Dienstleistungsanteilen.
Typische Arbeitsinhalte nach dem Abschluss sind: Beschaffungs-, Projekt- und Qualitätsmanagement, Vertrieb, Organisation sowie Controlling.
Anschlussfähige Masterstudiengänge an der Hochschule RheinMain (PDF 136 KB)
Steckbrief
Studienort |
Rüsselsheim |
Regelstudienzeit |
7 Semester |
Hauptunterrichtssprache |
Deutsch |
Akkreditierungsagentur |
|
Studienbeginn |
Nur im Wintersemester |
Zulassung |
|
Kontakt |
Der i-Punkt am Campus Kurt-Schumacher-Ring hilft bei allen Fragen zum Studium und zur Bewerbung weiter. Ansprechpartner im Studiengang selbst ist Prof. Dr. Thomas Heimer. |
Prüfungsordnung
Prüfungsordnung (AM 596) (pdf - 649 kB) (Stand 17.07.2019)
Liebes Erstsemester,
herzlich Willkommen im Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen.
Der erste Vorlesungstag für Sie ist der 17. Oktober 2022, dieser startet mit der Begrüßung im Fachbereich Ingenieurwissenschaften mit allen Studierenden. Im Anschluss daran werden Sie in Ihrem Studiengang begrüßt und erhalten Ihren Stundenplan und alle wichtigen Termine für die Startwoche. Bitte halten Sie sich die Startwoche frei, in dieser Woche werden Sie die Hochschule kennenlernen und alle relevanten Informationen und Zugriffe erhalten.
Die Lehrveranstaltungen im Studiengang IWI/WI finden weitestgehend in Präsenz statt. Bitte starten Sie die folgenden Aktivitäten:
Aktivieren Sie Ihren HDS-Account (Hochschulzugangs-Account).
Nach Ihrer Einschreibung haben Sie von unserer Hochschule Post erhalten. In diesem Brief wurden Ihnen Ihre HDS-Zugangsdaten mitgeteilt.
Melden Sie sich in StudIP an und tragen Sie sich dort in Ihre Lehrveranstaltungen ein.
Ihre Lehrveranstaltungen finden Sie im Stundenplan (Achtung: Nur mit Stud.IP Login!). Alle Stundenpläne des Fachbereichs finden Sie in Stud.IP unter Meine Einrichtungen → Fachbereich: Fachbereich Ingenieurwissenschaften → Dateien → Stundenpläne → ….
Hier finden Sie ein Erklärvideo zu StudIP.
Studierende, die sich neu an unserem Fachbereich eingeschrieben haben, finden alle wichtigen Informationen auf der Seite Infos zum Studienstart.
Bitte denken Sie daran Ihre Hochschul-E-Mail-Adresse und StudIP-Benachrichtigungen regelmäßig abzurufen.
Sobald Sie eingeschrieben sind und Ihre Zugänge aktivitiert sind finden Sie folgende Information im link unten:
Information Erstsemester - Startwochenplan, Begrüßung und Gruppeneinteilung
Anmeldungen zu Studien- und Prüfungsleistungen
Die Belegfristen für Studien- und Prüfungsleistungen im Fachbereich Ingenieurwissenschaften sind bis auf weiteres für alle kommenden Semester wie folgt festgelegt:
Sommersemester:
- Anmeldefrist 2: 01.05. - einschl. 15.06.
Wintersemester:
- Anmeldefrist 2: 01.11. - einschl. 15.01.
Bitte beachten Sie auch, dass die Anmeldefristen Ausschlussfristen sind, wenn Sie diese verpassen können Sie in diesem Semester nicht an den Klausuren teilnehmen.
Bitte achten Sie darauf Ihre Prüfung in der richtigen Anmeldefrist (in diesem Studiengang gilt nur Anmeldefrist 2) anzumelden!
Studiengangsleiter
Sekretariat
Zur Übersicht der Gremien und Beauftragten des Studienbereichs Maschinenbau