Wirtschaftsingenieurwesen
Kontakt
Worum geht's?
Dieser Studiengang wird wahlweise mit dem technischen Schwerpunkt Elektrotechnik bzw. Maschinenbau angeboten. Die nichttechnischen Kurse belegen alle Studierenden des Wirtschaftsingenieurwesens gemeinsam. Jeder Studienschwerpunkt vermittelt theoretische und praktische Grundlagen für eine qualifizierte Tätigkeit in einem Unternehmen, um den Anforderungen in sogenannten Schnittstellenfeldern zwischen Technik und Ökonomie zu entsprechen.
Du wirst dazu befähigt, dich in deinem späteren Berufsfeld in angemessener Zeit in neue Aufgabengebiete einzuarbeiten und dich den sich laufend verändernden Anforderungen anpassen zu können. Des Weiteren wirst du darauf vorbereitet, Probleme interdisziplinär zu lösen, Wissen in nachhaltige Problemlösungen umzusetzen und dabei über soziale Kompetenzen andere Menschen für die Teilnahme an diesen Problemlösungen zu gewinnen.
Das Profil des Studiengangs ist durch eine umfangreiche wirtschaftliche und technische Ausbildung gekennzeichnet. Von Beginn an entscheidest du dich für den Studienschwerpunkt Elektrotechnik oder Maschinenbau.
Wirtschaftsingenieurwesen kann an der Hochschule RheinMain auch in der Studiengangsvariante Time4ING studiert werden. Eine Streckung des Studiums, Lerntrainings sowie eine längere BAföG-Förderung sind nur einige Vorteile.
Was brauche ich?
- Interesse an technischen und betriebswirtschaftlichen Fragestellungen;
- Nachweis von Sprachkenntnissen in Englisch auf GER (Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen für Sprachen) A2-Niveau; diese sind nachzuweisen über drei Jahre Schulenglisch (mindestens Note 4 im letzten Schulzeugnis) oder über einen äquivalenten Sprachtest (z. B. TOEFL oder Cambridge Certificate); Infos zu den Sprachvoraussetzungen
- Der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen sieht eine Vorpraxis von insgesamt acht Wochen vor. Die Vorpraxis sollte vor der Aufnahme des Studiums absolviert werden, spätestens jedoch bis zum Ende des zweiten Fachsemesters absolviert und nachgewiesen sein. Es wird dringend empfohlen, mindestens vier Wochen des Vorpraktikums vor Aufnahme des Studiums absolviert zu haben. Eine Anmeldung zu den Prüfungs- und Studienleistungen ab dem vierten Fachsemester ist nur möglich, wenn der Nachweis über die vollständige Vorpraxis erbracht wurde. Bitte beachte die Regelungen zum Vorpraktikum:
Infos zum Vorpraktikum (siehe § 4 Vorpraxis)
Formular für die Bestätigung des Vorpraktikums
Unerlässlich für einen starken Start ins Studium sind unsere Vorkurse für Mathematik und Physik.
Wenn du dir Gedanken machst, ob du über die richtige PC-Ausstattung verfügst, lies hierzu bitte unseren Hinweis.
Was erwartet mich?
Mithilfe unseres Erwartungs-Checks möchten wir dir die Möglichkeit bieten, mehr über die Fachgebiete zu erfahren, die im Studium behandelt werden. Dafür haben wir dir einige Aufgaben aus dem Studienalltag zusammengestellt.
Was kann ich damit machen?
Als Absolvent:in des Studiengangs hast du insbesondere dann Vorteile gegenüber Absolvierenden eines rein technischen Studiengangs, wenn nicht nur technisches Wissen, sondern auch Kontextwissen erforderlich ist, d. h. Wissen über das Umfeld von Technikanwendungen. Gegenüber Absolvent:innen eines betriebswirtschaftlichen Studiengangs bist du im Vorteil, wenn betriebswirtschaftliches Wissen durch technisches ergänzt werden muss. In der Praxis finden sich daher Wirtschaftsingenieur:innen häufig in solchen Positionen, in denen interdisziplinär gearbeitet wird. Typische Einsatzfelder sind:
- Elektrotechnische Industrie
- Gebäude und Abfallwirtschaft
- Gesundheitswesen
- Industrie mit Dienstleistungsanteilen
- Kommunikationswirtschaft
- Softwareunternehmen
- Unternehmensberatungen
- Verkehrswirtschaft
- Wartung und Service
Typische Arbeitsinhalte nach dem Abschluss sind: Beschaffungs-, Projekt- und Qualitätsmanagement, Softwareenineering, Vertrieb, Organisation sowie Controlling.
Anschlussfähige Masterstudiengänge an der Hochschule RheinMain
Studiengangsvariante Time4ING
Der Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen wird auch in der gestreckten Variante Time4ING angeboten. Dabei wird die erste Studienphase um zwei Semester verlängert und für Grundlagenfächer steht mehr Zeit zur Verfügung.
Weitere Informationen zu Time4ING.
Kontakt
Anne Birnbach | E-Mail: anne.birnbach(at)hs-rm.de
Stundenplan
Modulhandbuch
Zulassungssatzung/Prüfungsordnung
Formulare
Anerkennung außerhochschulischer Leistungen erfolgt digital. Weitere Infos
Weitere Formulare sowie u. U. aktuellere Versionen finden Sie grundsätzlich in Stud.IP in Ihrem Studiengang unter Dateien.