Medizintechnik
Kontakt
Worum geht's?
Der Masterstudiengang Medizintechnik vertieft dein Wissen über moderne medizinische Technologien und bereitet dich auf anspruchsvolle ingenieurwissenschaftliche, klinische und forschungsorientierte Tätigkeiten vor. Du erwirbst fundierte Kenntnisse in der Entwicklung und Optimierung diagnostischer und therapeutischer Verfahren sowie in der interdisziplinären Zusammenarbeit mit Mediziner:innen und Forscher:innen. Durch praxisnahe Projekte und individuelle Spezialisierungsmöglichkeiten wirst du optimal auf die Herausforderungen der Medizintechnik vorbereitet.
Was brauche ich?
Ein erfolgreich abgeschlossenes ingenieurwissenschaftliches oder naturwissenschaftliches Bachelorstudium mit i. d. R. 210 Credit-Points und einer Gesamtnote von mindestens 2,5 mit Bezug zur Medizintechnik ist die wichtigste Voraussetzung für die Zulassung. Du solltest ein starkes Interesse an technologischen Innovationen im Gesundheitswesen mitbringen und analytisches Denken sowie mathematisch-naturwissenschaftliche Fähigkeiten besitzen. Eigeninitiative und Freude an interdisziplinärer Zusammenarbeit runden dein Profil ab.
Sollte deine Note im ersten Studienabschluss schlechter als 2,5, jedoch besser als 3,0 sein, bitte die Zulassungssatzung beachten.
Was kann ich damit machen?
Mit einem Masterabschluss in Medizintechnik stehen dir viele Türen offen: Du kannst in der Forschung bleiben und eine Promotion anschließen, in der Medizintechnik-Branche innovative Produkte und Verfahren entwickeln oder eine Karriere als Medizinphysik-Expert:in in einer Klinik anstreben (mit weiterer Fach- und Sachkunde-Ausbildung). Auch regulatorische Tätigkeiten, Qualitätssicherung oder Projektmanagement in der Medizintechnik gehören zu möglichen Berufsfeldern.