Angewandte Ingenieurwissenschaften
Kontakt
Worum geht's?
NEU ab Wintersemester 2026/2027
Die Welt ist interdisziplinär - unser neuer Studiengang Angewandte Ingenieurwissenschaften auch. Du hast die ganze Bandbreite technischer Studiengänge zur Verfügung, kannst dich vielfältig vertiefen, über den Tellerrand deiner Studienrichtung hinausschauen und Projekte in interdisziplinären Teams umsetzen.
Alle Studierenden starten gemeinsam mit den technischen Grundlagenvorlesungen, vernetzen sich in einem Praxisprojekt und schnuppern direkt in eine Studienrichtung hinein. Du kannst dir auch mehrere Studienrichtungen ansehen. Im Verlauf des Studiums werden die Module immer spezieller und du wählst, ob du dich mit der Studienergänzung thematisch breit aufstellen oder lieber ganz in eine Studienrichtung vertiefen willst. Alle Module lassen sich wie in einem Baukasten miteinander kombinieren.
Die möglichen Studienrichtungen sind:
- Audiovisuelle Technologien und Künstliche Intelligenz
- Angewandte Physik (B. Sc.)
- Elektrotechnik
- Elektro- und Luftfahrttechnik
- Maschinenbau
- Mechatronik
- Medizintechnik (B. Sc.)
- Sustainable Engineering
- Umwelttechnik
- Wirtschaftsingenieurwesen
Du schreibst dich zu Beginn deines Studiums für die Studienrichtung ein, die dich am meisten interessiert, kannst aber während des Studiums jederzeit die Studienrichtung wechseln. Während des gesamten Studiums arbeitest du in verschiedenen Lehrveranstaltungen mit Studierenden anderer Studienrichtungen zusammen, so dass du immer interdisziplinär arbeiten kannst. Durch einen großen Wahlbereich kannst du die Vielfalt dieses Studiengangs nutzen und bekommst fundierten Einblick in andere technische Disziplinen.
Was brauche ich?
Die wichtigste Voraussetzung für ein erfolgreiches ingenieurwissenschaftliches Studium ist Spaß an Technik und Interesse an der Zusammenarbeit mit anderen Menschen. Das Rüstzeug für eine erfolgreiche Arbeit als Ingenieurin bzw. Ingenieur erhältst du im Studium.
Ein guter Start ins Studium gelingt mit unseren Vorkursen für Mathematik und Physik, die dir helfen, eventuelle Lücken zu füllen.
Was kann ich damit machen?
Durch die Vielfalt der Studienrichtungen steht dir nach Abschluss des Studiums die ganze Bandbreite der Ingenieurberufe offen. Alle sind lösungsorientiert: ob es schneller, leiser, sauberer, sicherer, billiger, energetisch günstiger oder aus anderen Gründen besser ist: das ist unser Job.
Das Arbeitsfeld von Ingenieurinnen und Ingenieuren ist sehr weit gefasst. Eine detailliertere Beschreibung der möglichen Arbeitsfelder oder möglicher anschlussfähiger Masterstudiengänge findest du auf den Webseiten der jeweiligen Studienrichtung.
BITTE BEACHTEN: Für den neuen Studiengang Angewandte Ingenieurwissenschaften kannst du dich in einer der zehn Studienrichtungen ab Wintersemester 2026/2027 (vorbehaltlich der erfolgreichen Akkreditierung) einschreiben.
Erstsemester / Studienstart
Stundenplan
Modulhandbuch
Zulassungssatzung/Prüfungsordnung
Zur Zulassungssatzung und aktuellen Prüfungsordnung