Angewandte Physik - Angewandte Ingenieurwissenschaften
Kontakt
Worum geht's?
NEU ab Wintersemester 2026/2027
Mikrosystemtechnik und Halbleitertechnologie, innovative Energiesysteme, intelligente Materialien, laserbasierte Kommunikationsnetze: Das sind Technologiefelder, die unser Leben jetzt und in Zukunft gestalten werden und die die Konkurrenzfähigkeit des Standorts Deutschland mitbestimmen.
Forschung, Industrie und Verwaltung benötigen deshalb Ingenieurinnen und Ingenieure, die sich aufgrund ihrer breiten Kenntnisse und Fähigkeiten in den technologisch relevanten Gebieten der Physik und im ingenieurgemäßen Arbeiten selbstständig und sicher in die vielfältigen Aufgabenstellungen einarbeiten können.
In der Studienrichtung Angewandte Physik im Bachelorstudiengang Angewandte Ingenieurwissenschaften erhältst du eine breite mathematisch-naturwissenschaftliche und technische Grundausbildung. In praxisnahen Kursen vertiefst du dich in unterschiedliche Schwerpunkte in unseren Labors für Mikro- und Nanotechnologien, Regenerative Energien, Elektronik, Laseranwendung, Vakuumtechnik, Quantentechnologie, Detektortechnologie oder in Laboren der Studienrichtung Medizintechnik. Du hast die Wahl.
Die Lehrenden der Hochschule RheinMain sind eng mit Forschungseinrichtungen, entwicklungsstarken Industriefirmen sowie kleineren und mittleren Unternehmen im Rhein-Main-Gebiet und in ganz Deutschland verbunden. Das bietet für dich die Chance, dort oder in hochschuleigenen Labors ein Praktikum oder deine Abschlussarbeit zu absolvieren.
Was brauche ich?
Begeisterung für die Natur und ihre Phänomene sowie Neugier, diese näher zu untersuchen, zu erklären und einen Drang, naturwissenschaftliche Erkenntnisse in neue Verfahren, Materialien oder Bauteile umzusetzen, bilden die wichtigsten Voraussetzungen. Wenn du Freude am Experimentieren, Berechnen und Konstruieren mitbringst, bist du in der Studienrichtung Angewandte Physik genau richtig.
Unerlässlich für einen starken Start ins Studium sind unsere Vorkurse für Mathematik und Physik.
Was kann ich damit machen?
Als Absolventin bzw. Absolvent der Studienrichtung Angewandte Physik im Studiengang Angewandte Ingenieurwissenschaften bist du Physikingenieurin bzw. Physikingenieur und damit in der Lage, dich flexibel an wechselnde Fragestellungen anzupassen: Du bildest eine Brücke zwischen Wissenschaft und Technik, zwischen Idee und Anwendung.
Die Tätigkeitsfelder liegen im Bereich Forschung und Entwicklung bei industriellen oder institutionellen Forschungseinrichtungen und -abteilungen, bei Firmen mit anspruchsvollen (neuen, interdisziplinären, oft wechselnden) technologischen Arbeitsgebieten (HiTech-Firmen, Technologie-Startups, etc.) sowie bei Ingenieurbüros, Patentanwaltskanzleien, Behörden mit entsprechendem Bedarf an physikalisch-technischem Know-how sowie technologisch ausgerichteten Vertriebsfirmen.
Als weiteres Alleinstellungsmerkmal hat die Hochschule RheinMain einen auf die Studienrichtung Angewandte Physik abgestimmten Masterstudiengang Angewandte Physik konzipiert.
BITTE BEACHTEN: Für die Studienrichtung Angewandte Physik im neuen Studiengang Angewandte Ingenieurwissenschaften kannst du dich ab Wintersemester 2026/2027 (vorbehaltlich der erfolgreichen Akkreditierung) einschreiben.