Studienrichtung Virtuelle Produkt- und Prozessentwicklung
Kontakt
Worum geht's?
Die Virtuelle Produkt- und Prozessentwicklung ist eine Studienrichtung des Studiengangs Maschinenbau. Die Studierenden vertiefen Kompetenzen in der Methodischen Produktentwicklung. Sie erwerben umfassende Kenntnisse des Produktlebenszyklus von der Idee bis zum Recycling der einzelnen Komponenten. Die Studierenden lernen einen sicheren Umgang mit Simulationswerkzeugen der virtuellen Produktentwicklung (FEM, DFD, MKS, Matlab/Simulink) als auch mit Programmiersystemen der NC-Bearbeitung und Robotik. Des Weiteren vertiefen sie ihre Methodenkenntnisse des Product Lifecycles wie auch der Methoden zur Planung der Herstellungsprozesse für Produkte.
In dieser Studienrichtung werden die Module Produktentwicklung, Simulation, Thermisches Fügen und Robotik, Numerische Methoden im Maschinenbau, Antriebe und Produktion belegt sowie im Modul "Wahlpflichtfächer" die Lehrveranstaltungen mit Bezug auf Produkt- und Prozessentwicklung. Die hochschulinternen Praktika in Qualitätsmanagement und Produktionstechnik werden anhand von Beispielen aus der Produkt- und Prozessentwicklung durchgeführt.
Das 7. Semester ist für die Berufspraktische Tätigkeit (BPT) und die Bachelorthesis vorgesehen. Beides erfolgt i. d. R. in einem Unternehmen.
Was brauche ich?
Du solltest Interesse an technischen Aufgabenstellungen mitbringen sowie gute naturwissenschaftliche schulische Vorkenntnisse. Des Weiteren solltest du gerne konstruktive Aufgaben lösen und interessiert daran sein, Theorie und Praxis in attraktiven Projekten zu kombinieren.
Vorteilhaft für dich ist, wenn du über eine schnelle Auffassungsgabe verfügst, offen bist für Herausforderungen und die Fähigkeit mitbringst, dich schnell in neue Aufgaben einarbeiten zu können.
Im Studiengang Maschinenbau ist die Ableistung eines Vorpraktikums von 8 Wochen erforderlich. Dieses sollte vor der Aufnahme des Studiums absolviert werden und muss spätestens bis Ende des 2. Semesters (30.09. bzw. 31.03.) abgeleistet sein. Eine Anmeldung zu den Prüfungs- und Studienleistungen ab dem 3. Fachsemester ist nur möglich, wenn der Nachweis über die vollständige Vorpraxis erbracht wurde. Es wird empfohlen, mindestens 4 Wochen des Vorpraktikums vor Aufnahme des Studiums absolviert zu haben. Für den Nachweis und die Anerkennung des Vorpraktikums nutzt du bitte unbedingt die dafür vorgesehenen Formulare. Hier kannst du dich über die Regelungen zum Vorpraktikum informieren.
Unerlässlich für einen starken Start ins Studium sind unsere Vorkurse für Mathematik und Physik. Hier geht’s zu den Informationen rund um die Vorkurse & Intensivkurse, zum Anmeldungsportal und zu den Zeitplänen.
Was kann ich damit machen?
Die Produkt- und Prozessentwicklung findet inzwischen in allen Branchen des Maschinenbaus überwiegend virtuell statt. Daher ist der sichere Umgang mit Simulationswerkzeugen für Absolvent:innen dieser Studienrichtung unabdingbar. Dies gilt umso mehr bei zunehmender Digitalisierung im Rahmen von Industrie 4.0. Insofern ist diese besondere Qualifikation hervorragend geeignet, einen attraktiven Arbeitsplatz zu finden.