Elektro- und Luftfahrttechnik - Angewandte Ingenieurwissenschaften
Kontakt
Worum geht's?
NEU ab Wintersemester 2026/2027
Entdecke die Zukunft der Luftfahrt. Erlebe eine einzigartige Kombination aus Elektro- und Luftfahrttechnik. Unsere Studienrichtung Elektro- und Luftfahrttechnik im Studiengang Angewandte Ingenieurwissenschaften ist dein Start in eine spannende Karriere in der Luftfahrtindustrie.
Im Studium erwirbst du fundierte Kenntnisse in der Entwicklung elektronischer Flugzeugsysteme, unbemannter Luftfahrzeuge und alternativer Antriebstechnologien.
Deine theoretischen Kenntnisse setzt du direkt in praktischen Aufgaben und Projekten um – etwa mit der Implementierung von Flugmodellen in einem Forschungssimulator oder dem Entwurf von Messgeräten für den Flugversuch. Ein aufstrebendes Gebiet ist die unbemannte Luftfahrt (UAV), die im Studium intensiv behandelt wird. Bereits im ersten Semester lernst du, Drohnen zu bauen und zu steuern.
Die Hochschule RheinMain ist bekannt für ihre Forschung zu alternativen, elektrischen Antriebssystemen mit Batterien, Brennstoffzellen und Wasserstofftechnologie. Ebenso untersucht sie deren Anwendung in der Luftfahrt.
Außerdem kannst du den Grundstein für deine Lizenz als Pilotin bzw. Pilot legen und über die eingetragene »HSRM Aviation Training«, die Flugschule der Hochschule, den theoretischen Teil deiner Privatflugzeugführungslizenz sowie das Sprechfunkzeugnis erwerben. In unseren Flugsimulatoren sammelst du erste Erfahrungen in Flugzeugführung, Navigation und lernst die wichtigsten Abläufe im Cockpit.
Was brauche ich?
Vorteilhaft für die Aufnahme eines Studiums in der Studienrichtung Elektro- und Luftfahrttechnik sind:
- Fundierte naturwissenschaftliche Vorkenntnisse aus der Schule
- Interesse an komplexen technischen Aufgaben
- Spaß am Aufbau von elektronischen Schaltungen und Programmierung
- Begeisterung für die Luftfahrt
Unerlässlich für einen starken Start ins Studium sind unsere Vorkurse für Mathematik und Physik.
Was kann ich damit machen?
Die Studienrichtung Elektro- und Luftfahrttechnik eröffnet dir vielfältige Tätigkeitsfelder in der Luftfahrtbranche. Deine Kenntnisse in Elektrotechnik bilden die Grundlage, um die spezifischen Anforderungen und typischen Herausforderungen von Fluggesellschaften, Wartungs- und Instandhaltungsbetrieben, Flugsicherungen und Flughäfen zu verstehen und zu meistern.
Du kannst dich auf die Entwicklung und den Betrieb elektronischer Flugzeugsysteme, Komponenten und Antriebe spezialisieren – oder dein Wissen branchenübergreifend einsetzen, da Elektrotechnik in vielen Bereichen gefragt ist.
Oder du vertiefst dein luftfahrttechnisches Wissen und studierst bei uns den englischsprachigen, berufsbegleitenden Masterstudiengang Sustainable and Digital Aviation (ab 2026/2027).
BITTE BEACHTEN: Für die Studienrichtung Elektro- und Luftfahrttechnik im neuen Studiengang Angewandte Ingenieurwissenschaften kannst du dich ab Wintersemester 2026/2027 (vorbehaltlich der erfolgreichen Akkreditierung) einschreiben.