Kooperatives Ingenieurstudium Medientechnik
Kontakt
Worum geht's?
Das Kooperative Ingenieurstudium Medientechnik richtet sich an Studieninteressierte, die einerseits einen akademischen Abschluss anstreben, andererseits aber auch in einem Industrieunternehmen praktische Erfahrungen erwerben möchten. Studium und betriebliche Tätigkeit werden hier optimal miteinander verbunden. Die Praxiszeiten finden in der vorlesungsfreien Zeit statt.
Das dreisemestrige Grundstudium vermittelt dir insbesondere mathematische und elektrotechnische Grundlagen. Die vier folgenden Vertiefungssemester setzen sich vorwiegend aus medientechnischen Inhalten zusammen. Lehrveranstaltungen zu Softwareentwicklung und Netzwerken bilden weitere Schwerpunkte. Nichttechnische Fächer wie Vertrieb, Marketing und Projektmanagement ergänzen das Studienprogramm. Ein besonderes Highlight in der breit angelegten Praxisorientierung im Studium ist das Praktikum TV-Produktion, das in einem modern ausgestatteten Lehrstudio durchgeführt wird.
Was brauche ich?
Du benötigst Interesse an medientechnischen Aufgabenstellungen, Engagement, eine schnelle Auffassungsgabe und Offenheit für Herausforderungen. Ein Praktikumsvertrag mit einem Partnerunternehmen ist bis zum Ende der Einschreibungsfrist nachzuweisen.
Unerlässlich für einen starken Start ins Studium sind unsere Vorkurse für Mathematik und Physik.
Was kann ich damit machen?
Die elektronischen Distributionswege für Inhalte haben sich über den klassischen Rundfunk hinaus entwickelt und beinhalten beispielsweise Streaming-Plattformen, IPTV, Content Delivery Networks und Digital Cinema. Ingenieur:innen der Medientechnik werden überall dort gebraucht, wo Video- und Audioinhalte produziert, nachbearbeitet, verteilt und präsentiert werden. Die Tätigkeitsfelder unserer Absolvent:innen beinhalten Entwicklung, Systemintegration, Betrieb, Consulting oder technischen Vertrieb. Charakteristisch für das Profil ist dabei die Kombination von IT-Know-how mit fundierten Kenntnissen in Video-, Audio- und Elektrotechnik.
Anschlussfähige Masterstudiengänge an der Hochschule RheinMain
Schaut mal in unser Studio und unsere Technikräume!
Exkursionen & Events
30 Studierende des SMPTE German Student Chapter haben drei Tage lang an der größten europäischen Fachmesse für Media&Entertainment IBC 2024 teilgenommen.
Wir hatten ein volles Programm mit Standbesichtigungen, Konferenzpräsentationen und Diskussionen.
Neben der Hochschule RheinMain, Studiengang Medientechnik, waren auch Studierende der Hochschule der Medien Stuttgart und der
Fachhochschule Hamm-Lippstadt vor Ort.
Vielen Dank an alle Firmen und Personen, die wir besuchen durften, für ihre Zeit und ihren Einsatz, besonderen Dank an RIEDEL Communications, Qvest Global, LOGIC media solutions GmbH und SMPTE für ihre Unterstützung.
Ein ganz besonderer Dank geht an die SMPTE für die gute Zusammenarbeit!
3D Panoramen
Erleben Sie unser Produktionsstudio und unsere Laborräume auf einem virtuellen Rundgang.
Ein Klick auf das jeweilige Bild öffnet den Panorama-Viewer in einem separaten Browser-Tab.