Angewandte Physik
Kontakt
Worum geht's?
In interdisziplinären Teams abstrakte Kenntnisse in ingenieurmäßige Lösungen umsetzen, um physikalisch-technische Probleme zu lösen – das wird dir im Masterstudiengang Angewandte Physik vermittelt. Das forschungsorientierte Studienprogramm qualifiziert dich für Aufgaben in der angewandten Forschung. Die Vermittlung der Studieninhalte wird in Kooperation mit renommierten Forschungsinstituten durchgeführt.
Die Lehrveranstaltungen des Studiengangs berühren in erster Linie moderne forschungsintensive Technologiefelder wie Photonik, Mikro- und Nanotechnologie, Biosignalverarbeitung oder Grenzflächenphysik.
Der Abschluss ist dem an einer Universität erworbenen Masterabschluss gleichwertig und bietet dir die Chance zur Promotion.
Was brauche ich?
- Abschluss in einem 7- oder auch 6-semestrigen Studium der Angewandten Physik bzw. der Physikalischen Technik oder einem vergleichbaren Studiengang der Natur- und Ingenieurwissenschaften (Bachelor oder Diplom) mit der Gesamtnote von mindestens "gut" (2,5) und 210 Credit Points.
- Bei Gesamtnote schlechter als 2,5 jedoch besser als 3,0: mindestens zwei Empfehlungsschreiben, die explizit Stellung nehmen zur Befähigung im Bereich Forschung und wissenschaftlichem Arbeiten.
Was kann ich damit machen?
Ob an Forschungsinstituten oder in High-Tech-Unternehmen:
Als Absolvent:in des Masterstudiengangs Angewandte Physik hilfst du mit, neue Verfahren zu entwickeln und ausgefeilte Produkte zu realisieren. Aus aktuellen Forschungsergebnissen entwickelst du Ideen, wie Prozesse noch genauer ablaufen, neue Materialien effektiv eingesetzt oder neue Geräte entwickelt werden können. Neue Erkenntnisse aus Forschung und Entwicklung gelangen immer schneller in die Umsetzung, immer häufiger erwachsen aus wissenschaftlichen Erkenntnissen neue Technologien: Moderner Maschinenbau ist ohne lasergestützte Produktionsmethoden nicht denkbar, hochintegrierte elektronische Schaltungen nicht ohne Festkörperphysik und Quantenmechanik, Brennstoffzellen bauen auf Erkenntnissen der Grenzflächenphysik auf. In der Wissenschaft wie in der Wirtschaft werden zunehmend Menschen benötigt, die imstande sind, Brücken zwischen Forschung und Entwicklung, zwischen Theorie und Praxis zu schlagen.