Skip to Content
Zielgruppennavigation
Zwei Studenten und eine Studentin betrachten sich einen Versuchsaufbau

Fachbereich
­Ingenieurwissenschaften

Wir sehen uns auf dem Campus Rüsselsheim!

Vielfalt und Begegnung- Erfahrungsberichte internationaler Studierender

Wenn Sie über den Campus laufen, werden Sie Menschen aus mehr als einem Viertel aller Länder auf der Erde begegnen. Jede/jeder könnte Ihnen eine unglaubliche Geschichte erzählen, wie er/sie sich auf den Weg gemacht hat, zuerst im Heimatland die schwierigen Bedingungen zu erfüllen, um überhaupt von der deutschen Botschaft ein Visum zu erhalten, dann in Deutschland anzukommen, wieder mit den Behörden um eine Aufenthaltsgenehmigung zu verhandeln, eine Wohnung zu finden, Deutsch zu lernen, Kontakte aufzunehmen, den Studienalltag zu bewältigen….

Der Fachbereich Ingenieurwissenschaften hat seine Vision eines weltoffenen Campus also schon weit in die Praxis umgesetzt, - internationale Studierende berichten, dass sie fachlich sehr gut von Professor:innen und Mitarbeiter:innen unterstützt werden, - sein fortdauerndes Streben ist es nun, internationalen Studierenden nicht nur zu zeigen, dass sie willkommen sind, sondern ihnen auch Gelegenheit zu geben, sich mit all ihren Anliegen am Fachbereich zu präsentieren.

Abdul Aziz Al-Saadi aus dem Oman, Elektro- und Luftfahrttechnik

Ich habe mich für den Studiengang ELT entschieden, weil es nicht so viele Universitäten gab, an denen man Luftfahrttechnik studieren kann. Von der Hochschule RheinMain habe ich von einer Freundin erfahren, sie hat so viel über die Hochschule RheinMain geredet, deswegen habe ich mich auch hier angemeldet.

Zum Erfahrungsbericht

Rofaida Ibrahim aus Ägypten, Umwelttechnik

Am Studium an der HSRM gefällt mir besonders, dass wir nicht nur theoretisch studieren, sondern auch ein Teil von unserem Studium praktisch ist. Das gibt uns Erfahrung in der Laborarbeit. Der Anfang an der Hochschule war schwierig für mich, denn der Unterschied zu meinem Heimatland Ägypten ist groß, aber mit der Zeit konnte ich mich anpassen. 

Zum Erfahrungsbericht

Mohamed Amine Boujday aus Tunesien, Elektro- und Luftfahrttechnik

Was mir an der Hochschule RheinMain am meisten gefällt, ist, dass die Mitarbeiter, die Hochschulleitung, die Dozenten und Tutoren stets lernwillige tudierende unterstützen und immer versuchen, den Studierenden ein hervorragendes Campusleben anzubieten, indem sie beispielsweise neben dem Studium Veranstaltungen organisieren, darunter sportliche, kulturelle und auch künstlerische Veranstaltungen.

Zum Erfahrungsbericht

Siham Azzamouri aus Marokko, Medizintechnik

Die deutsche Medizintechnik ist international gut aufgestellt. So liegt Deutschland bei den Patenten in der Medizintechnik auf Platz zwei hinter den USA. Als Ingenieurin der Medizintechnik kann ich in der Entwicklung der medizinisch-technischen Systeme, Anlagen und Geräte und im Kundenservice in Krankenhäusern oder Praxen tätig sein. In der Hauptsache trage ich mit meiner Arbeit dazu bei, dass die Medizin immer besser wird.

Zum Erfahrungsbericht

Gerald Adrian Murib aus West Papua Neuguinea, Elektro- und Luftfahrttechnik

Ich komme aus West Papua Neuguinea, das gehört formal zu Indonesien, aber wir fühlen uns eher wie ein eigenständiges Land. Ich wurde von den Ältesten meiner Gemeinde ausgewählt, nach Deutschland zu gehen und das Wissen der Deutschen zu erlernen. Für den Studiengang Elektro-und Luftfahrttechnik habe ich mich entschieden, weil ich mich gefragt habe, wie ich meinem Heimatland am besten helfen könnte?

Zum Erfahrungsbericht

Natasha Gunawan aus Indonesien, Umwelttechnik

In Zukunft möchte ich etwas Gutes für Indonesien tun. Deshalb habe ich Umweltverfahrenstechnik mit dem Schwerpunkt Abwasser als meine Vertiefung
ausgewählt. Nachdem ich das Modulhandbuch des Studiengangs Umwelttechnik im Internet gelesen und mit den anderen verglichen habe, dachte
ich, dass die HSRM die beste Hochschule für mich in Hessen ist. Ich würde sie auf jeden Fall weiterempfehlen.

Zum Erfahrungsbericht

Mohamad Daoud Agha aus Syrien, Elektro- und Luftfahrttechnik

Am Studiengang Elektro- und Luftfahrttechnik gefällt mir, dass da der Luftraum mit Elektrotechnik verbunden ist, und nicht wie an anderen Hochschulen mit Maschinenbau. Ich mag Mathe und Rumschrauben sehr und habe Interesse am Luftraum. Ich wollte immer schon Techniker werden.

Zum Erfahrungsbericht

Cynthia Neal Dongo aus Kamerun, Medizintechnik

Das Studium an der Hochschule hat mir gefallen, weil ich in den ersten Semestern ein bisschen von vielen Studiengängen gelernt habe. Mein Bruder hat an der Hochschule RheinMain studiert und hat sie mir empfohlen. Ich würde sie auch weiterempfehlen, habe es sogar schon getan.

Zum Erfahrungsbericht

Lancelo Kanouo aus Kamerun , Elektro- und Luftfahrttechnik

Das Studium an der Hochschule RheinMain gefällt mir gut, weil der Unterricht praktisch ist und die Dozenten immer für uns da sind und Zeit für Studierende haben. Deshalb kann ich das Studium gerne einem Freund empfehlen.

Zum Erfahrungsbericht

Fatima Abousamra aus USA & Syrien, Interdisziplinäre Ingenieurwissenschaften

An dem Studiengang Interdisziplinäre Ingenieurwissenschaften gefällt mir besonders, dass er so breitgefächert ist. Das ist hilfreich, wenn man sich noch nicht sicher ist, wo die eigenen Stärken und Schwächen liegen. Er bietet ein breites Spektrum an Lehrveranstaltungen aus den verschiedenen Bereichen des Ingenieurwesens an und man kann dabei vieles ausprobieren und lernen.

Zum Erfahrungsbericht

Nelson Okeyo Oroo aus Kenia, Medizintechnik

Am Studium an der HSRM gefällt mir besonders, dass die Beziehungen zwischen Professoren und Studenten sehr gut sind. Da ich bereits an anderen Universitäten studiert habe, kann ich sagen, dass die Professor:innen an der HSRM immer erreichbar und bereit sind zu helfen. Was ich noch dazu mag, ist die Vielfalt der Kulturen. Ich habe Leute aus Ländern kennengelernt, von denen ich früher nur gehört hatte.

Zum Erfahrungsbericht

Sofia Ananieva aus der Ukraine, Internationale Technische Zusammenarbeit (ITZ)

Mein Tipp für neue internationale Studierende, um sich mit der neuen Umgebung, der Hochschule und dem Studium vertraut zu machen, ist, so viele Menschen wie möglich kennenzulernen. Das hilft nicht nur im Studium, sondern auch im zukünftigen Leben. Stellt so viele Fragen, wie möglich, egal wie sinnlos es sich anhört. Habt keine Angst um Hilfe zu bitten.

Zum Erfahrungsbericht

Sara Thapa aus Nepal, Umwelttechnik

An der Hochschule RheinMain gefällt mit, dass man direkten Kontakt zu den Dozierenden hat. Wenn man Fragen hat, kann man immer zu ihnen gehen und wird Probleme lösen. Durch die kleine Gruppe von Studierenden ist es einfacher, andere kennenzulernen oder sich mit den Dozierenden besser zu verständigen und man hat an der HSRM nicht das Gefühl, verloren zu gehen. Die HSRM hat viel zu bieten, neben dem Studium kann man aus einer Menge von Aktivitäten wählen, dem Hochschulsport, den Angeboten des CCC, um sich weiterzuentwickeln. Außerdem gibt es regelmäßige Treffen, bei denen man die anderen kennenlernen kann.

Zum Erfahrungsbericht

Miriam Abousamra aus der USA und Syrien, Umwelttechnik

Als internationale Studentin hat mir an unserer Hochschule besonders gut gefallen, dass die Anzahl der Studierenden verglichen mit Universitäten nicht so groß ist. Damit konnte ich einen persönlichen Kontakt zu meinen Professor:innen und einen Kommiliton:innen haben. Am Anfang war es schwierig für mich, da ich nicht alles verstehen konnte und es ganz anders war als im Deutschkurs, wo die Leute langsamer und deutlicher gesprochen haben. Auf der anderen Seite hatte ich Glück, dass ich meine Kommiliton:innen gleich in der Einführungswoche näher kennenlernen konnte.

Zum Erfahrungsbericht

Services rund um das Studium

Kontakt zum Team

Büro für Internationales

Besuchsadresse Kurt-Schumacher-Ring 18
65197 Wiesbaden

Am Brückweg 26
65428 Rüsselsheim am Main
Internationale Studierende

Wir begrüßen Sie herzlich an der Hochschule RheinMain!

Internationale Studierende
Incomings am Fachbereich

Wir begrüßen Sie herzlich am Fachbereich Ingenieurwissenschaften!

Incomings am Fachbereich