Skip to Content
Zielgruppennavigation

Kooperatives Ingenieurstudium Mechatronik

Auf einen Blick

Studienort Rüsselsheim | Campus Am Brückweg
Fachbereich Ingenieurwissenschaften
Abschlussart Bachelor of Engineering
Regelstudienzeit 8 Semester
Hauptunterrichtssprache Deutsch
Studientyp dual
Zulassungsvoraussetzung Kein NC - zulassungsfrei
Studienbeginn Wintersemester
Akkreditierung ASIIN
Jetzt Bewerben!

Kontakt

Noch Fragen?
Prof. Dr. - Ing. Patrick Metzler

Worum geht's?

Das Kooperative Ingenieurstudium Mechatronik (KIS-ME) bietet dir eine übergreifende Hochschulausbildung in Elektrotechnik, Maschinenbau und Informationstechnologie. Systemzusammenhänge werden mit einem hohen Praxisbezug vermittelt.

Kennzeichnend für den hohen Praxisbezug ist die parallel zum Studium zu absolvierende Berufspraxis oder eine Berufsausbildung in einem Partnerunternehmen. Entsprechend der Ausbildungsrichtung in einem Beruf aus dem Bereich Maschinenbau, Mechatronik oder Elektrotechnik gibt es Wahlmodule im Studium.
Durch die Berufstätigkeit bzw. Berufsausbildung und die sich anschließende Teilzeittätigkeit im Partnerunternehmen während des Studiums ist die Studienfinanzierung gesichert. Während der Semesterferien und außerhalb des regulären Urlaubsanspruchs bist du in Vollzeit im Partnerunternehmen tätig.

Der Studiengang ist Interessierten vorbehalten, die einen Arbeits- oder Ausbildungsvertrag mit einem kooperierenden Partnerunternehmen abgeschlossen haben. Auch mit einer bereits abgeschlossenen technischen Berufsausbildung kann zusammen mit einem kooperierenden Partnerunternehmen das Studium aufgenommen werden.

Was brauche ich?

Die Voraussetzungen für diesen Studiengang sind:

  • Ein Vertrag mit einem kooperierenden Unternehmen,
  • Arbeits- oder Ausbildungsvertrag (z. B. als Mechatroniker:in),
  • Hochschulzugangsberechtigung,
  • Interesse an technischen Aufgabenstellungen,
  • Engagement, eine schnelle Auffassungsgabe und Offenheit für Herausforderungen,
  • Belastbarkeit, um den Anforderungen sowohl im Studium als auch im Unternehmen gerecht zu werden.

Unerlässlich für einen starken Start ins Studium sind unsere Vorkurse für Mathematik und Physik.

Wenn du dir Gedanken machst, ob du über die richtige PC-Ausstattung verfügst, lies hierzu bitte unseren Hinweis.

Was kann ich damit machen?

Das Berufsfeld von Ingenieur:innen ändert sich kontinuierlich mit den Herausforderungen der Globalisierung, ebenso mit der Thematik Industrie 4.0 und mit zunehmender Geschwindigkeit. Neben den weiterhin notwendigen spezifischen Fachkenntnissen ist ein ganzheitliches Verständnis von Entwicklungs- und Produktionsprozessen (Systemdenken) immer wichtiger und dies nicht nur technisch, sondern auch betriebswirtschaftlich, methodisch, sozial und kulturell. Absolvent:innen des Studiengangs haben vielfältige Möglichkeiten in allen technisch ausgerichteten Branchen und Unternehmensbereichen:

  • Als Planungs- und Projektingenieur:in im Anlagen-, Elektro- und Maschinenbau für mechatronische Systeme, im Fahrzeugbau und in der Konsumgüterindustrie,
  • in der Projektierung, Entwicklung, Produktion, Qualitätssicherung, Controlling und Vertrieb,
  • in Systemtechnik, Automatisierung, Prozesstechnik, Logistik.

Anschlussfähige Masterstudiengänge an der Hochschule RheinMain

Flyer zum Studiengang

Stundenplan

Aktuelle Stundenpläne in Stud.IP ("Fachbereich Ingenieurwissenschaften" unter "Dateien")

Der Link funktioniert erst nach vorheriger Anmeldung in Stud.IP.

Zulassungssatzung/Prüfungsordnung