Skip to Content
Zielgruppennavigation

Fahrzeugentwicklung, Energietechnik & Produktionsplanung

Auf einen Blick

Studienort Rüsselsheim | Campus Am Brückweg
Fachbereich Ingenieurwissenschaften
Abschlussart Master of Engineering
Regelstudienzeit 3 Semester
Hauptunterrichtssprache Deutsch
Studientyp Vollzeit
Zulassungsvoraussetzung Kein NC - zulassungsfrei Bewerbungsschluss: Ende März/Ende September
Studienbeginn Wintersemester Sommersemester
Akkreditierung ASIIN
Jetzt Bewerben!

Kontakt

Noch Fragen?
Alexander Zopp Maschinendynamik, FEM, Leichtbau, Schwingungen & Akustik
+4961428984307
Termine bitte über Stud.IP reservieren

Worum geht's?

Du hast einen ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss (B.Eng. oder B.Sc.) der Fachrichtung Maschinenbau oder in einem ähnlichen Studiengang erworben und möchtest dich im Anschluss daran in einem Masterstudium weiterqualifizieren. Du hast Freude daran, ingenieurwissenschaftlichen Fragestellungen auf den Grund zu gehen und möchtest hierfür deine Kenntnisse sowohl in den ingenieurwissenschaftlichen Grundlagen als auch den Anwendungen vertiefen. Dann ist der Masterstudiengang Fahrzeugentwicklung, Energietechnik und Produktionsplanung eine Option für dich. Neben der Erweiterung ingenieurwissenschaftlicher Grundlagen und industrieller Managementmethoden wählst du einen Schwerpunkt aus den Zukunftsfeldern Fahrzeugentwicklung, Energietechnik oder Produktionsplanung.

In den Modulen werden vielfältige Kern- und Fachkompetenzen vermittelt:

  • Vertiefende Kenntnisse ingenieurwissenschaftlicher Grundlagen der technischen Mechanik, der Dynamik, von Schwingungen, der Akustik sowie der Finiten-Elemente-Simulation elastischer und plastischer Verformungen,
  • Schlüsselkompetenzen des Innovationsmanagements und des Entrepreneurship,
  • vertiefende Kenntnisse der Fahrzeugentwicklung in den Bereichen aktive und passive Sicherheit, Softwareengineering mechatronischer Systeme, der Fahrwerksimulation und moderner Fahrzeugantriebe,
  • grundlegende und vertiefende Kenntnisse der Energietechnik aus den Bereichen thermischer und elektrischer Energiewandlung sowie der Strömungsmechanik,
  • moderne Methoden der Produktionsplanung in den Bereichen der virtuellen Fabrik, des Datenmanagements, des Unternehmensreportings und den Möglichkeiten sowie Herausforderungen des Leichtbaus,
  • integrative Kenntnisse und Fähigkeiten zur Anwendung von Computer-Techniken und Wissen im Bereich Entwicklung und Produktion,
  • Methodenkompetenzen zur Bewältigung komplexer Aufgabenstellungen sowie
  • Zusammenarbeit im Team.

Der Studiengang ist als Vollzeitstudiengang ausgelegt und findet regulär von Montag bis Freitag statt. Dabei werden einzelne Module auf maximal zwei Wochentage verteilt, so dass es auch möglich ist, einzelne Module zu einem späteren Zeitpunkt zu belegen. Damit kann auch studienbegleitend gearbeitet werden, indem das Studium beispielsweise auf fünf Semester gestreckt wird.

Das erste Semester beginnt regulär zum Sommersemester. Es ist jedoch auch möglich zum Wintersemester in den Studiengang einzusteigen.

In den ersten beiden Semestern besuchst du Pflichtmodule der ingenieurwissenschaftlichen Grundlagen, du wählst einen der drei Schwerpunkte, weitere drei Wahlpflichtmodule der ingenieurwissenschaftlichen Anwendung und bearbeitest ein Projekt im Team. Anschließend erstellst du im dritten Semester eine Masterarbeit und präsentierst zum Abschluss die Ergebnisse im Rahmen eines Kolloquiums.

Was brauche ich?

  • Berufsqualifizierender Hochschulabschluss der Fachrichtung Maschinenbau oder eines ähnlichen Studiengangs mit 210 Credit Points und einer Durchschnittsnote von mindestens 2,0.
  • Mit einer schlechteren Gesamtnote ist die besondere fachliche Qualifikation in den Bewerbungsunterlagen nachzuweisen. Über die Zulassung entscheidet die Auswahlkommission.
  • Bei einem Abschluss mit weniger als 210 Credit Points kann eine Zulassung unter dem Vorbehalt erfolgen, dass die fehlenden Vorkenntnisse durch das erfolgreiche Absolvieren von Modulen aus den Angeboten des Fachbereichs Ingenieurwissenschaften innerhalb der ersten beiden Semester ausgeglichen werden.

Wenn du dir Gedanken machst, ob du über die richtige PC-Ausstattung verfügst, liest du hierzu bitte unseren HINWEIS.

Was kann ich damit machen?

Fahrzeugentwicklung, Energietechnik und Produktionsplanung sind Kernbereiche der industriellen Tätigkeit, deren Bedeutung auch in einer globalisierten, vernetzten und nachhaltigen Wirtschaftswelt zunehmen wird. Mit dem Masterabschluss „Fahrzeugentwicklung, Energietechnik und Produktionsplanung“ (M.Eng.) bereitest du dich auf eine Tätigkeit in einem dieser zukunftsorientierten und anspruchsvollen Bereiche vor. Durch die im Rahmen des Studiums erworbenen Qualifikationen bist du befähigt, deine Kenntnisse und Fähigkeiten im Beruf auszubauen und dich weiter zu qualifizieren. Du erlangst dadurch einen besseren Zugang zu interessanten Tätigkeiten und hast bessere Aufstiegschancen.

Zudem erwirbst du mit dem zweiten Hochschulabschluss und einem Gesamtumfang von 300 Credit Points die Möglichkeit, dich anschließend im Rahmen einer Promotion weiter zu qualifizieren.

Flyer zum Studiengang