
Fachbereich
Ingenieurwissenschaften
Wir sehen uns auf dem Campus Rüsselsheim!
Herzlich Willkommen am Fachbereich Ingenieurwissenschaften in Rüsselsheim!
Wir freuen uns über Studierende aus allen Regionen der Welt, die unseren Fachbereich mit neuen, vielseitigen Erfahrungen bereichern. Auch den Austausch mit Gastwissenschaftler:innen schätzen wir und streben eine breite Vernetzung und gleichzeitig intensive Partnerschaft an. Deshalb arbeiten wir am Fachbereich kontinuierlich an Kommunikationsmöglichkeiten, um Kontakte mit Kolleg:innen in Forschung und Lehre auszubauen.
Hier finden Sie als internationale Austausch- und Vollzeit-/Teilzeitstudierende, sowie als Gastwissenschaftler:innen aus dem Ausland Informationen für Ihren Aufenthalt.

Möchten Sie einen Abschluss in einem unserer Studiengänge erwerben? Als Studierende haben Sie die Wahl zwischen verschiedenen Bachelor- und Masterstudiengängen.
Um ein Studium mit ausländischem Bildungsabschluss aufnehmen zu können, müssen einige Voraussetzungen erfüllt sein. Zum Beispiel muss die Gleichwertigkeit Ihres Abschlusses mit einer deutschen Hochschulzugangsberechtigung geprüft werden. Die Unterrichtssprache ist weitgehend Deutsch, vereinzelte Kurse werden auf Englisch angeboten. Deshalb müssen bestimmte Deutsch-Sprachkenntnisse mit einem offiziell anerkannten Nachweis belegt werden. Nur so kann davon ausgegangen werden, dass Sie den Seminaren folgen und das Studium erfolgreich absolvieren können.
Generelle Informationen zur Bewerbung mit ausländischen Zeugnissen, von der Hochschule anerkannten Sprachnachweisen und dem Ablauf des Bewerbungsverfahrens finde Sie auf den Seiten des Studienbüros.
Wenn Ihr Abschluss nicht direkt für ein Studium an einer deutschen Hochschule anerkannt wird, können Sie sich außerdem an unserem studienvorbereitenden Programm PreStudyING@HSRM teilnehmen. Mit diesem Programm bieten wir eine fachliche und sprachliche Vorbereitung auf unsere ingenieurwissenschaftlichen Bachelorstudiengänge.

Bewerbung
Sie möchten für einen Studienaustausch von ein bis zwei Semestern Teil unseres Fachbereichs sein?
Wenn Sie an einer unserer Partnerhochschulen studieren, bewerben Sie sich in der Regel an Ihrer Heimatuniversität für den Austausch. Wenden Sie sich an die internationale Koordination Ihrer Heimatuniversität, um das Bewerbungsverfahren zu besprechen.
Sie können auch ohne Partnerhochschule an die Hochschule RheinMain kommen. Dazu bewerben Sie sich regulär für einen Aufenthalt von ein bis zwei Semestern. Alle Informationen zur Bewerbung finden Sie auf den Seiten des Büros für Internationales.
Kursangebot für Austauschstudierende
Austauschstudierende können Lehrveranstaltungen aus allen Studiengängen ihres Studienzyklus (B.A. oder M.A.) belegen. In jedem Semester bietet der Fachbereich unterschiedliche englischsprachige Veranstaltungen an. Da Studiengänge am Fachbereich in Modulen aufgebaut sind, können die Themen englischsprachiger Veranstaltungen in jedem Semester variieren.
Das aktuelle englischsprachige Kursangebot finden Sie hier: English course offer for exchange students.
Natürlich können auch Austauschstudierende Lehrveranstaltungen auf Deutsch besuchen. Die Unterrichtssprache ist überwiegend Deutsch. Wir ermutigen Studierende, das gesamte Kursangebot zu nutzen, um von der vielseitigen Lehre zu profitieren. Das gesamte elektronische Kursverzeichnis des Fachbereichs finden Sie im Portal für Studierende HSRM Compass.
Wenn Sie Ihre Deutsch- oder Englischkenntnisse verbessern möchten, bietet das Sprachenzentrum regelmäßig Kurse an. Alle Informationen und wie Sie sich anmelden können, finden Sie auf der Website des Sprachenzentrums.
Weitere Informationsmaterialien für Incoming-Studierende finden Sie über die untenstehenden Links:

Sie möchten als Gastwissenschaftler:in eine Zeit am Fachbereich Ingenieurwissenschaften verbringen und vom Forschungsaustausch profitieren oder lehren? Für Mitarbeitende aus Wissenschaft und Verwaltung unserer Partnerhochschulen ist das im Rahmen des Erasmus+ staff exchange Programms möglich. Dazu bietet der DAAD unterschiedlichste Förderprogramme für Kurz- und Langzeitaufenthalte von Wissenschaftler:innen aus dem Ausland an. Wir arbeiten am Fachbereich an einem Rahmen, um die Präsenz von Gastwissenschaftler:innen zu verstetigen.
Suchen Sie Austausch mit Promovierenden oder denken darüber nach, in Deutschland im Fach Ingenieurwissenschatfen zu promovieren? Unser Fachbereich bietet umfangreiche Unterstützung für Doktorand:innen und fördert die Forschung in den Ingenieurwissenschaften.
Gastaufenthalte von Wissenschaftler:innen und Doktorand:innen werden indidviduell geplant. Wir beraten Sie zu Ihren Möglichkeiten des Aufenthaltes.Über Möglichkeiten internationalen Austauschs, oder der Bewerbung aus dem Ausland wenden Sie sich an die Studiengangsleitung.
Weitere Informationen finden Sie auch auf den Webseiten des Büros für Internationales. Bei organisatorischen Fragen wenden Sie sich an Services for International Scholars and Staff.
Informationen zum Studienangebot und zu anderen organisatorischen Themen
Internationale Studierende berichten von ihrer Zeit an der HSRM
Häufig gestellte Fragen rund um Ihren Aufenthalt an der HSRM.
Übersicht der internationalen Aktivitäten am Fachbereich
Informationen zu den internationalen Gästen am Fachbereich
Informationen zu Kooperationen mit ausländischen Hochschulen