Audiovisuelle Technologien und Künstliche Intelligenz - Angewandte Ingenieurwissenschaften
Kontakt
Worum geht's?
NEU ab Wintersemester 2026/2027
Hast du dich schonmal gefragt, wie ein autonomes Fahrzeug die Umgebung analysiert? Und wie Personen und Gegenstände in einem Video zuverlässig erkannt werden können? Das und noch viel mehr lernst du in unserem Bachelorstudiengang Angewandte Ingenieurwissenschaften in der Studienrichtung Audiovisuelle Technologien & Künstliche Intelligenz.
Studiere bei uns, wenn du KI nicht nur irgendwie nutzen, sondern verstehen willst, welche Modelle für welche Anwendungsfälle besonders geeignet sind, wie man unterschiedliche KI-Modelle vergleicht und nach welchen Kriterien man sie auswählt.
Der Anwendungs-Schwerpunkt in unserem Studienangebot liegt dabei auf Video und Audio, und das nicht nur für die Medienindustrie. Unser Kollegium forscht auch auf Gebieten wie Kraftfahrzeugumfeld-Erkennung und Verkehrsüberwachung.
Vom ersten Semester an bist du in Praxisprojekte eingebunden und erhältst, neben einer fundierten Ausbildung in Mathematik und Technik, auch direkten Zugang zu aktuellen Forschungsthemen. Laufende Projekte beschäftigen sich z. B. mit Verkehrsüberwachung, Videoverbesserung und automatisiertem Videoschnitt.
Was brauche ich?
Wichtig sind Neugier auf technische Lösungen und generell Spaß an neuer Technik.
Schulkenntnisse in Mathematik, Naturwissenschaften und Informatik sind ein Plus, aber kein Muss. Noch unsicher? Kein Problem. Vor Semesterstart gibt’s bei uns Vorkurse in Mathematik und Physik, damit du optimal vorbereitet loslegen kannst. Während des Studiums kannst du auf Unterstützung durch Lerntrainings, Helpdesks in Mathe und Mentoring in den ersten Semestern bauen.
Was kann ich damit machen?
Expertinnen und Experten auf dem Gebiet KI sind auf dem Arbeitsmarkt stark gefragt.
Einige der vielen Berufsfelder, in die du nach dem Bachelor-Abschluss einsteigen kannst, sind: Software & Mikroprozessoren entwickeln, KI-Modelle auswählen und einsetzen, IPTV & Streaming-Technologien optimieren, Medientechnik für die Automobilbranche konzipieren oder Produktions- und Studiotechnik mit neuester KI-Technologie planen.
KI-Technologien nehmen eine immer größere Rolle ein, nicht nur in der Medienindustrie, sondern in allen Bereichen der Technik. Du hast die Wahl.
BITTE BEACHTEN: Für die Studienrichtung Audiovisuelle Medien und Künstliche Intelligenz im neuen Studiengang Angewandte Ingenieurwissenschaften kannst du dich ab Wintersemester 2026/2027 (vorbehaltlich der erfolgreichen Akkreditierung) einschreiben.
Schaut mal in unser Studio und unsere Technikräume!
Exkursionen & Events
Dreizehn Studierende der Studiengänge Medientechnik und Advanced Media Technologies besuchten am 28. Mai mit ihrem betreuenden Professor Bernhard Gross das Business Solution Center der Firma Panasonic.
Herr Stefan Esselborn, Manager Sales Engineering, demonstrierte mit Unterstützung des Werksstudenten Hazma Drissi die vielfältigen Themenfelder aus der Medien- und Netzwerktechnik. In der Event Hall konnten verschiedene Groß-Displays und Projektoren bestaunt werden. Besonders eindrucksvoll waren der Qualitätsvergleich beim Einsatz verschiedener Quellencodierung und Bitraten sowie die Erläuterung des Smart Display Module Konzeptes Anpassung an unterschiedliche Techniken. Die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten des Network Device Interfaces (NDI), das Audio- und Video per Unicast und Multicast flexibel, kostengünstig und bandbreiteneffizient zwischen Quellen und Sinken überträgt, waren Themen bei einer Conference & Collaboration Demonstration. Schließlich zeigte Herr Esselborn in einem Produktionsstudio, wie Audio- und Videoinhalte sowie Begleitmedien flexibel und effizient ohne technisches Betriebspersonal produziert werden können.
Den Gästen gefiel die Exkursion sehr gut, so konnten Inhalte aus den Lehrveranstaltungen bei Panasonic im praktischen Betrieb erlebt werden. Herzlichen Dank an Herrn Esselborn und Panasonic für die Einladung.
Am 14. Mai 2025 waren 40 Schüler:innnen und Lehrkräfte der August-Bebel-Schule in Offenbach bei uns zu Besuch. Es gab sechs Stationen zum Erleben und Mitmachen: Virtual Production mit der Unreal Engine, Einstieg in Cloud Computing, Live Streaming mit dem Raspberry Pi, Videocodierung mit KI, KI-basierte Komposition von Newsclips, HDR/SDR-Konversion mit KI.
Den Schüler:innen hat es viel Spaß gemacht!
30 Studierende des SMPTE German Student Chapter haben drei Tage lang an der größten europäischen Fachmesse für Media&Entertainment IBC 2024 teilgenommen.
Wir hatten ein volles Programm mit Standbesichtigungen, Konferenzpräsentationen und Diskussionen.
Neben der Hochschule RheinMain, Studiengang Medientechnik, waren auch Studierende der Hochschule der Medien Stuttgart und der
Fachhochschule Hamm-Lippstadt vor Ort.
Vielen Dank an alle Firmen und Personen, die wir besuchen durften, für ihre Zeit und ihren Einsatz, besonderen Dank an RIEDEL Communications, Qvest Global, LOGIC media solutions GmbH und SMPTE für ihre Unterstützung.
Ein ganz besonderer Dank geht an die SMPTE für die gute Zusammenarbeit!
3D Panoramen
Erleben Sie unser Produktionsstudio und unsere Laborräume auf einem virtuellen Rundgang.
Ein Klick auf das jeweilige Bild öffnet den Panorama-Viewer in einem separaten Browser-Tab.
Erstsemester / Studienstart
Studienstart ist im Wintersemester 2026/27!
Stundenplan
Modulhandbuch
Zulassungssatzung/Prüfungsordnung
Zur Zulassungssatzung und aktuellen Prüfungsordnung (Links werden nach Verfügbarkeit ergänzt).