Skip to Content

Hochschule für
Angewandte Wissenschaften

Alle Studiengänge
Mobilitätsverhalten

Prof. Dr. Matthias Kowald

D216
Bitte vereinbaren Sie einen Termin per E-Mail
Postanschrift Postfach 3251 65022 Wiesbaden
Besuchsadresse Kurt-Schumacher-Ring 18 65197 Wiesbaden

Vita

Matthias Kowald wurde im September 2016 auf die Professur „Mobilitätsmanagement und Mobilitätsverhalten“ im Fachbereich Architektur und Bauingenieurwesen der Hochschule RheinMain berufen. Er ist Mitglied der Fachgruppe Mobilitätsmanagement der Hochschule RheinMain. In Lehre und Forschung beschäftigt er sich mit Mobilitäts- und Verkehrserhebungen und den entsprechenden statistischen Analysen, Prognosemethoden für das Mobilitätsverhalten und die Verkehrsnachfrage, und mit der Verkehrsnachfragemodellierung.

Von September 2012 bis August 2016 arbeitete er in der Sektion Grundlagen des Schweizer Bundesamts für Raumentwicklung (ARE). Dort war er unter anderem verantwortlich für die inhaltliche Leitung und Weiterentwicklung des Mikrozensus Mobilität und Verkehr (MZMV) und die Planung und Umsetzung einer Stated Preference-Befragung (SP) zur Verkehrsmittel- und Routenwahl. Neben der Durchführung von Bevölkerungsbefragungen gehörten auch die entsprechenden Datenanalysen in den Bereichen Mobilität und Verkehr zu seinen Aufgabengebieten. Im Rahmen einer Ko-Leitung war er zudem für den Betrieb und die Weiterentwicklung der nationalen Verkehrsmodellierung der Schweiz im Bereich des Personen- und Güterverkehrs verantwortlich (VM-UVEK). Neben seiner beruflichen Tätigkeit wurde er in die Normierungs- und Forschungskommission zur Verkehrsnachfrage des Schweizer Verbandes der Straßen- und Verkehrsfachleute berufen.

Von 2008 bis 2012 arbeitete Kowald am Institut für Verkehrsplanung und Transportsysteme (IVT) der ETH Zürich als wissenschaftlicher Mitarbeiter. Seine Dissertation beschäftigt sich mit dem Einfluss sozialer Netzwerke auf das individuelle Mobilitätsverhalten. Durch die Verwendung einer kettenbasierten Methode zur Stichprobenziehung wird zudem der Frage nach der Einbindung dieser persönlichen Netzwerkstrukturen in ein bevölkerungsweites Gesamtnetzwerk nachgegangen. 

Im Zuge des sozialwissenschaftlichen Studiums mit dem Schwerpunkt Soziologie an der Universität Duisburg-Essen wurden grundlegende Inhalte der sozialwissenschaftlichen Handlungs- und Gesellschaftstheorie vermittelt. Diese Kenntnisse wurden durch Lehrinhalte im Bereich der empirischen Sozialforschung abgerundet.

Lehre

Schwerpunkte in der Lehre

  • Empirische Methoden in der Mobilitäts- und Verkehrsforschung
  • Statistische Analysen in den Bereichen Mobilität und Verkehr
  • Struktur- und Handlungstheorien in der Mobilitäts- und Verkehrsforschung
  • Verkehrsnachfragemodellierung, Verkehrsprognosen und Evaluationsmethoden

Forschung und Projekte

Gremien und Mitgliedschaften