WISSENSCHAFTLICHE BEGLEITFORSCHUNG UND EVALUATION VON MEINRAD

Wissenschaftliche Begleitforschung und Evaluation von meinRad

Forschungsprojekt

Wissenschaftliche Begleitforschung und Evaluation des Mietradsystems meinRad der Mainzer Mobilität

Gruppe / Abteilung / Labor

Fachgruppe Mobilitätsmanagement

Leitung

Dr. Sebastian L. Grüner

Beteiligte

Prof. Dr.-Ing. Volker Blees, Prof. Dr. Matthias Kowald, M.Sc., Christina Rutka, M.Sc., Christian Wirtgen, M.Sc., Hauke Reckermann, M. Eng., Anna Koptyeva, B. Eng., Noah Plotz, B. Eng.

Projektpartner

Mainzer Verkehrsgesellschaft mbH

Forschungsart

Auftragsforschung

Erstes Projekt oder Folgeprojekt

Erstprojekt

Laufzeit

2023 - 2024

Finanzierende Institution oder Auftraggeber

Mainzer Verkehrsgesellschaft mbH

Forschungsschwerpunkte

Mietradsysteme I Reaktionen auf angebotsseitige Veränderungen

Veröffentlichungsform

Abschlussbericht und -präsentation

Projektbeschreibung

Das Mietradsystem meinRad der Mainzer Verkehrsgesellschaft mbH befindet sich, unterstützt durch Fördermittel des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr, derzeit im Rahmen des Projekts "meinRad 2.0" in einer umfassenden Überarbeitung und Weiterentwicklung. Dieses Vorhaben verfolgt zwei Hauptziele: die Modernisierung des Systems gemäß dem aktuellen technischen Standard sowie eine gezieltere Ausrichtung des Angebots auf die Anforderungen und Bedürfnisse der aktuellen und potenziellen Nutzerinnen und Nutzer.

Zu diesen Zielen soll das Projekt „Wissenschaftliche Begleitforschung und Evaluation des Mietradsystems meinRad“ mit seinen nachfolgend beschriebenen Datenerhebungen und Datenanalysen beitragen. Aufgabe des Projekts ist es insbesondere, Nutzungsmuster und Nutzungsweisen des meinRad-Angebots – auch im Kontext des individuellen Mobilitäts- und Verkehrsmittel-wahlverhaltens – zu analysieren, Kundenreaktionen auf angebotsseitige Veränderungen zu erfassen sowie fördernde und hemmende Faktoren für die Nutzung von meinRad zu identifizieren. Ferner soll mit den erhobenen Daten und Informationen eine Abschätzung der verkehrlichen CO2-Vermeidungseffekte des Fahrradvermietsystems vorgenommen werden.

Um der komplexen Aufgabe gerecht zu werden, nutzt das Projekt verschiedene, einander ergänzende Methoden: quantitative Befragungen, qualitative Befragungen sowie Auswertungen von Daten aus dem Hintergrundsystem von MVGmeinRad. Auf diese Weise können multiperspektivische Einblicke in die Nutzung des Systems sowie die von Nutzenden und Nicht-Nutzenden wahrgenommenen Stärken und Schwächen des Angebots gewonnen werden.

1. Wer sind die Nutzenden des Mietradsystems, welche Personengruppen lassen sich unterscheiden, über welche Mobilitätswerkzeuge verfügen diese Menschen (private Fahrräder, ÖV-Abonnemente und PKW-Verfügbarkeiten), wie bewegen sie sich abseits der Mietradnutzung fort, für welche Verkehrszwecke tun sie dies und wie regelmäßig nutzen sie meinRad? In diesen Fragenblock fallen auch Informationen zu inter- und multimodalem Mobilitätsverhalten.

2. Wie werden von den Nutzenden die neuen bzw. modifizierten Angebotsbestandteile (u.a. Lastenräder, Pedelecs, App, Fahrrad-/Stations-Hardware) wahrgenommen? Welche Anforderungen und Wünsche haben sie bspw. an Standorte von Lastenrädern und Pedelecs? Welche Erfahrungen machen Sie bei der Nutzung der neuen App oder in Bezug auf die neue Mietrad-Hardware?

3. Wie sind die Nutzenden und die Nichtnutzenden dem Mietradsystem und seinem Auftritt gegenüber generell eingestellt? Wie wird das Angebot – bspw. auch hinsichtlich räumlicher Dichte, Verfügbarkeit und subjektiver Sicherheit wahrgenommen?