STUDIENWAHL - EIGENE FÄHIGKEITEN ENTDECKEN
Fragen zu eigenen Fähigkeiten
Bei der Beschäftigung mit einem Berufs- oder Studienwunsch ist es wichtig, sich mit sich selbst auseinanderzusetzen. Die eigenen Interessen und Fähigkeiten sollten dabei ehrlich überprüft werden. Folgende Fragen unterstützen Sie dabei, sich selbst auf die Spur zu kommen:
- Was kann ich?
- Was kann ich nicht so?
- Was würde ich gerne können? Was kann ich dafür tun, um es zu können?
Die Antworten auf diese Fragen sollten Sie an konkreten Beispielen aus Ihrem Leben festmachen. Als Hilfestellung können Sie folgenden Fragebogen nutzen:
Download Fragebogen zu eigenen Fähigkeiten (PDF 179 KB)
Erwartungschecks der Hochschule RheinMain
Mit Hilfe der Erwartungschecks können Sie einen Einblick in die Inhalte und Anforderungen der Studiengänge der Hochschule RheinMain gewinnen. Einen Überblick über alle Erwartungschecks finden Sie auf unserem Lernbar-Portal.
Angewandte Informatik
Modul 1: Spaß an informatischen Aufgaben
Modul 2: Mathematisches Grundverständnis
Modul 3: Denksportaufgaben
Business & Law
Modul 1: Business & Law
Modul 2: Denksportaufgaben
Internationales Wirtschaftsingenieurwesen
Modul 1: Mathematik und Naturwissenschaften
Modul 2: Wirtschaft
Modul 3: Englisch
Modul 4: Französisch, Spanisch oder Russisch
Modul 5: Einstellungen und Handlungsweisen (derzeit nicht abrufbar)
Modul 6: Denksportaufgaben
Kooperatives Ingenieurstudium Elektrotechnik
Modul 1: Elektrotechnik
Modul 2: Mathematik und Naturwissenschaften
Modul 3: Denksportaufgaben
Maschinenbau
Modul 1: Mathematik und Naturwissenschaften
Modul 2: Maschinenbau - Allgemeinwissen und Logik
Modul 3: Maschinenbau - Technisches Verständnis
Versicherungs- und Finanzwirtschaft
Modul 1: Aufgaben Versicherungs- und Finanzwirtschaft
Wirtschaftsingenieurwesen
Modul 1: Mathematik und Naturwissenschaften
Modul 2: Wirtschaft
Modul 3: Einstellungen und Handlungsweisen (derzeit nicht abrufbar)
Modul 4: Denksportaufgaben
Persönliche Gespräche
Gespräche mit Familie, Freundinnen oder Freunden und Bekannten sind häufig sehr aufschlussreich. Der Blick von außen auf die eigene Person bringt oft Eigenschaften ans Licht, die einem selbst einfach nicht so bewusst sind.
Wenn Sie außerhalb Ihres Bekanntenkreises über Ihre persönlichen Fähigkeiten sprechen und überprüfen möchten, in welchen Berufsfeldern diese gut zu nutzen sind, können Sie sich an die Studienberatungsstellen der Hochschulen wenden:
Zentrale Studienberatung der Hochschule RheinMain
Studienberatungen in Deutschland
Auch die Abiberatungen der Agentur für Arbeit bieten Möglichkeiten, die eigenen Kompetenzen zu entdecken und diese mit möglichen Berufsfeldern zu verknüpfen:
Abiberatungen der Bundesagentur für Arbeit vor Ort
Weitere Studienorientierungstests
Diese weiteren Tests unterstützen Sie dabei, Ihre Neigungen, Interessen und grundlegenden Fähigkeiten für ein Studienfach herauszufinden:
Selbsterkundungstool der Bundesagentur für Arbeit
Hochschul- und fachgebietsübergreifende Tests im Vergleich (OSA-Portal)
Tests zur Berufs- und Studieneignung im Überblick (Deutscher Bildungsserver)
Anmerkung: Bewerten Sie die Ergebnisse aus einem Test als möglichen orientierungsgebenden Baustein auf dem Weg zur Berufs- bzw. Studienwahl – nicht unbedingt als ausschlaggebenden Entscheidungsfaktor. Sinnvoll ist es, die Testergebnisse in Gesprächen zu analysieren und auf Realitätsnähe zu Ihren Neigungen, Fähigkeiten und Wünschen zu überprüfen.