KÜNSTLICHE INTELLIGENZ - CHANCEN, RISIKEN UND HERAUSFORDERUNGEN (S)
Termine
Seminar 1:
02. Juni 2023, 14:00 - 18:00 Uhr
03. Juni 2023, 09:00 - 18:00 Uhr
Seminar 2:
01. September 2023, 14:00 - 18:00 Uhr
02. September 2023, 09:00 - 18:00 Uhr
Ort
Online
CP
1 CP
Anmeldung
Ab 01. April 2023 über Stud.IP.
Dozent:in
Margret Mundorf
Inhalte
Die ersten einfachen Maschinen wurden bereits vor tausenden Jahren entwickelt. Heute setzen wir künstliche Systeme sowohl in unserem Arbeitsleben als auch in unserem Privatleben ein und die technische Entwicklung schreitet rasant weiter voran. Es gibt Service-, Sex-, Außenwelt-und Chirurgie-Roboter, (teil-)autonome Fahrzeuge, Chatbots, Suchalgorithmen und Smart Homes.
Auch in Bildung, Forschung und Hochschule hält die künstliche Intelligenz Einzug: Texte können mit KI-Schreibtools verfasst werden, intelligente Software kann individuelle Lernpläne zusammenstellen und Prüfungen lassen sich (teil-)automatisiert korrigieren; und das ist nur die Spitze des Eisbergs.
Der zunehmende Einsatz von leistungsfähigen künstlichen Systemen stellt die Gesellschaft daher nicht nur vor rechtliche, technische und wirtschaftliche Herausforderungen, sondern wirft auch ethische Fragen auf. Denn umso intelligenter und selbstständiger eine Maschine agieren kann, desto höher die Wahrscheinlichkeit, dass sie mit moralischen Entscheidungssituationen konfrontiert wird.
In diesem Seminar lernen die Teilnehmenden Beispiele für intelligente Maschinen kennen und erfahren, welche Fähigkeiten intelligente künstliche Systeme bereits haben. Das Seminar bietet darüber hinaus den Raum für die Diskussion von Chancen und Risiken künstlicher Intelligenz, für die Besprechung der Rolle des Menschen und für eine tiefergehende Auseinandersetzung mit der Frage, wie sich der Berufsalltag durch KI bereits verändert hat und voraussichtlich weiter verändern wird.
Nach dem erfolgreichen Besuch dieses Seminars werden die Teilnehmenden in der Lage sein, zur Klärung von komplexen Fragen im Bereich der künstlichen Intelligenz beizutragen und selbstständig weiterführende Problemstellungen und Anwendungsfälle erarbeiten sowie analysieren zu können.