Skip to Content
Zielgruppennavigation
Gruppe Studierender in der Bibliothek am Campus Kurt-Schumacher-Ring

Fachbereich Sozialwesen

in Wiesbaden

TPsapv - Transdisziplinäre Professionalität im Bereich spezialisierter ambulanter Palliativversorgung

Projektname:Transdisziplinäre Professionalität im Bereich spezialisierter ambulanter Palliativversorgung (TPsapv)
Fachbereich:Sozialwesen
Leitung:
  • Prof. Dr. Christian Schütte-Bäumner
  • Prof. Dr. Michael May
Projektbeteiligte:Dipl. Päd. Falko Müller
Ansprechpartner Forschungsförderung:Dr. Michel Anton
Projektpartner:
  • PalliativTeam Frankfurt gGmbH
  • Frankfurt University of Applied Sciences
Fördermittelgeber:Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) SILQUA-FH
Laufzeit:01.07.2012 - 31.07.2015
Website:www.tp-sapv.de

Kurze Projektbeschreibung

Das Forschungsprojekt „Transdisziplinäre Professionalität im Bereich spezialisierter ambulanter Palliativversorgung (TP|sapv)“ versteht sich als Praxisforschung im Bereich der ambulanten Sterbebegleitung. Das Forschungsteam wird unterstützt durch Projektpartner aus der Praxis, der Verwaltung und Wissenschaft. Wir verstehen uns damit als transdisziplinäres Forschungsprojekt, das, neben der gemeinsamen Arbeit von Forschenden der Pflegewissenschaften und Sozialwissenschaften, der Beteiligung der Praxis und der Rückkoppelung unserer Ergebnisse einen systematischen Ort einräumt. 
 

Ziel des Forschungsprojektes ist es, den gemeinsamen Beitrag der verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen im Bereich der Palliativmedizin sowie den sogenannten Care-Professionen herauszuarbeiten. Dabei geht es grundsätzlich um ein transprofessionelles Kompetenzprofil von Fachkräften in der ambulanten Palliativversorgung in Bezug auf psychosoziale Versorgungsstrukturen. Mit Blick auf das Verhältnis inter- und multiprofessioneller Zusammenarbeit bzw. mit Blick auf die Ausgestaltung und Organisation der Versorgungssituationen, orientiert sich die Untersuchung an einem explorativen Vorgehen in einem, vor allem für die Soziale Arbeit, recht neuen Arbeitsfeld. Eine weitere Zielorientierung der Studie ist durch den Anwendungsbezug von Konzeptentwicklung und begleitender bzw. formativer Evaluierung mit den Praxispartnern herausgestellt. Im Anschluss an die Entwicklung solcherart Qualitätsstandards zur Spezialisierten Ambulanten Palliativversorgung (SAPV), sollen relationale Qualitätskriterien erarbeitet werden.
 

Auf der Basis der so erfolgten Kodierungen wird ein standardisierter Onlinefragebogen zu bundesweiten Befragen von SAPV-Teams (quantitativer Studienteil) durch die Kolleginnen des Kooperationspartners Fachhochschule Frankfurt entwickelt. Forschungsmethoden: (Fokussierte) Ethnographie (Teilnehmende Beobachtung), Problemzentrierte und Expertinnen- und Experten-Interviews, Gruppendiskussionen, Auswertung im Anschluss die Grounded Theory.

Leitung des Projekts: Prof. Dr. phil. Christian Schütte-Bäumner
Gefördert vom

Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) - SILQUA-FH

Gefördert vom
Zur Übersicht der Forschungsprojekte der HSRM

Die Vielfalt der Forschungsaktivitäten an der Hochschule RheinMain spiegelt sich auch in den zahlreichen Projekten der einzelnen Fachbereiche wider.

mehr lesen