Business & Law
in Accounting & Taxation (LL.B.)

Informationen für Studieninteressierte
Inhalt anzeigen

Inhalt anzeigen

INFORMATIONEN FÜR STUDIENINTERESSIERTE

Studiengang Business & Law in Accounting & Taxation (Bachelor of Laws / LL.B.)
Akkreditierung bis 30.9.2023 (Agentur:  ACQUIN)
Studientyp Vollzeitpräsenzstudium
Regelstudienzeit 8 Semester
Studienort Wiesbaden, Campus Bleichstraße / Bertramstraße
Studieninhalte 30% BWL
30% Steuerrecht
30% Wirtschaftsrecht
10% Fachenglisch / Methodik / Soft Skills
Auslandssemester fakultativ an einer der Partnerhochschulen
Berufspraktikum mind. 4 Monate im 7. Fachsemester
Studienbeginn Winter- und Sommersemester
Bewerbung Bewerbung und Immatrikulation
Zulassung zulassungsfrei (unbeschränkt: kein Numerus Clausus)

Der Studiengang Business & Law in Accounting and Taxation bereitet auf die spezifischen Wissensanforderungen beratender und prüfender Berufe mit vernetzten Kenntnissen in betriebswirtschaftlichen und in unternehmensrechtlichen Bereichen vor.

Ziel ist die Heranführung an spätere leitende Aufgaben in der Praxis und ggf. der Weg zu den Berufsexamina zur Steuerberaterin / zum Steuerberater oder zur Wirtschaftsprüferin / zum Wirtschaftsprüfer.

Inhaltliche Aspekte

  • Die Studieninhalte fokussieren zu annähernd gleichen Anteilen auf die Bereiche Steuerrecht, Wirtschaftsrecht und Betriebswirtschaftslehre.
  • Ergänzt wird die fachliche Schwerpunktsetzung durch den Bereich Sprachen und Skills, in dem u. a. Mathematik, Statistik, wissenschaftliches Arbeiten sowie der Fremdsprachenunterricht angesiedelt sind.
  • Der Studiengang ist von seiner Profilierung und angestrebten Problemlösungskompetenz auf die in der Praxis meist ineinander greifenden Entscheidungsprozesse ausgerichtet. Daher werden die Fachgebiete nicht voneinander losgelöst gelehrt, sondern es werden nach der Erlangung der notwendigen Grundkenntnisse auch interdisziplinäre Zusammenhänge erarbeitet.
  • Vor dem Hintergrund der Internationalisierung der Berufswelt werden ab dem 4. Semester Studieninhalte mit internationalem Bezug wie Internationales Steuerecht, Internationale Rechnungslegung und Europarecht vermittelt.
  • Ein Berufspraktikum im 7. Semester erleichtert den Einstieg in die Praxis, da hier das erlernte Wissen in der Praxis angewendet werden kann und so eine zusätzliche Vernetzung zwischen Praxis und Theorie geschaffen wird. Zudem können dort erste Verbindungen zu potenziellen Arbeitgeberinnen / Arbeitgebern geknüpft werden.

Formale Aspekte

  • Vollzeitpräsenzstudium,
  • Studienstart im Winter- und im Sommersemester,
  • Studiendauer: 8 Semester,
  • viermonatiges Berufspraktikum im 7. Fachsemester.

 

Video zum Studiengang "Business & Law"

Ihr Browser unterstützt kein HTML5-Video? Als MP4 herunterladen (16 MB).

Wegen der rechtlichen Prägung des Studiengangs und des vielfältigen Umgangs mit Gesetzestexten sind ein gutes Ausdrucksvermögen und Sicherheit in den formalen Schreibfertigkeiten zwingend erforderlich. Sehr gute Kenntnisse der deutschen Sprache sind eine wesentliche Arbeitsgrundlage und zugleich Handwerkszeug für das Studium und die spätere berufliche Fertigkeit, in adäquater Form komplexe Sachverhalte in Wort und Schrift ausdrücken und bewerten zu können. Die Fähigkeit zu logischem Denken ist eine Grundvoraussetzung für den Studienerfolg.

Auch sind gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift notwendig, da bereits ab dem ersten Semester wirtschaftswissenschaftliche Themen auf Englisch gelehrt werden.

Für die finanzwirtschaftlichen Fächer, die zum Teil mathematisch-statistische Methoden auf wirtschaftliche Problemstellungen anwenden, sind schulmathematische Kenntnisse wichtig. Hierzu werden Vorbereitungskurse im Rahmen des Programms "Studienstartoptimierung" angeboten.

Ein Online-Erwartungscheck gibt Ihnen Gelegenheit, sich intensiver mit ausgewählten Anforderungen des Studiums zu befassen. Dafür haben wir Ihnen einige Aufgaben aus dem Studienalltag zusammengestellt.

Modul 1:  Aufgaben Business & Law

Modul 2:  Denksport-Aufgaben

Der Studiengang Business & Law in Accounting and Taxation (BBL) bereitet insbesondere auf Tätigkeiten in den Bereichen Rechnungslegung / Wirtschaftsprüfung, Steuerberatung sowie auf verwandte Berufsgebiete vor. Gemäß § 36 Abs. 1 StBerG kann die Ablegung der Steuerberaterprüfung nach dem achtsemestrigen Hochschulstudium nach zwei Jahren praktischer Tätigkeit und die Ablegung des Wirtschaftsprüferexamens gemäß § 9 Abs. 1 Wirtschaftsprüferordnung (WPO) nach drei Jahren praktischer Tätigkeit erfolgen.

Wirtschaftsjuristinnen / Wirtschaftsjuristen mit rechtlichen und betriebswirtschaftlichen Kenntnissen sind auf dem Arbeitsmarkt sehr gefragt, da sie die Lücke zwischen reinen Juristinnen / Juristen und reinen Betriebswirtinnen / Betriebswirten schließen. Am Fachbereich Wiesbaden Business School wird diese Kombination mit dem Steuerrecht um eine dritte Komponente erweitert.

Der Studiengang ist zulassungsfrei.

Über nachstehende Links finden Sie detaillierte Informationen zu den Themen:
Bewerbung und Immatrikulation
Vergabeverfahren
Studienbüro (Kontaktdaten).


Datensammlung von Drittanbietern deaktivieren Deaktivieren
Wenn Sie auf "Zulassen" klicken, werden externe Dienste ihre Daten erhalten.
Zulassen

Studiengangs-Video (Youtube)