INFORMATIONEN FÜR STUDIENINTERESSIERTE
Studiengang | Business Administration (Bachelor of Arts / B.A.) |
Akkreditierung | bis 30.9.2023 (Agentur: ACQUIN) |
Studientyp | Vollzeitpräsenzstudium |
Regelstudienzeit | 6 Semester |
Studienort | Wiesbaden, Campus Bleichstraße / Bertramstraße |
Studieninhalte | allgemeine BWL + Recht BWL-Vertiefung (Controlling, Marketing) allgemeine VWL + International Economics Business in English Informations- und Kommunikationssysteme (Wirtschafts-) Mathematik |
Auslandssemester | fakultativ an einer der Partnerhochschulen |
Studienbeginn | Winter- und Sommersemester |
Bewerbung | bis 15.7. für Wintersemester / bis 15.1. für Sommersemester |
Zulassung | beschränkt: Numerus Clausus |
Mit Business Administration studieren Sie einen generalistisch ausgerichteten betriebswirtschaftlichen Studiengang, der Sie auf die unterschiedlichen Aufgabenfelder in Wirtschaft und Verwaltung vorbereitet.
Das Studium gliedert sich in die vier Kernmodule
- Rechnungs- und Finanzwesen, bestehend aus Buchhaltung und Bilanzierung, Finanzierung und Investition sowie Controlling
- Marketing
- Economics, bestehend aus VWL und International Economics (in englischer Sprache)
- Management, bestehend aus Unternehmensführung, Personal- und Logistikmanagement.
Weitere Module sind:
- die Basisfächer des Grundstudiums, nämlich Wirtschaftsrecht und Steuerlehre, Informations- und Kommunikationssysteme sowie Wirtschaftsmathematik und Statistik
- die Schwerpunktmodule des Hauptstudiums, die aus einem ausgewählten Fächerkanon der Wiesbadener Business School bestimmt werden können
- Wirtschaftsenglisch
- Training von Präsentationstechnik, Rhetorik und wissenschaftlichem Arbeiten.
Formale Aspekte
- Vollzeitpräsenzstudium,
- Studienstart im Winter- und im Sommersemester,
- Studiendauer: 6 Semester,
- mind. viermonatiges Berufspraktikum im Anschluss an die Vorlesungen des 5. Fachsemesters.
Neben dem Interesse an mathematischen und betriebswirtschaftlichen Fragestellungen sollten gute englische Sprachkenntnisse vorhanden sein bzw. die Fähigkeit und die Motivation, sich diese anzueignen, da ab dem ersten Fachsemester wirtschaftswissenschaftliche Themen in englischer Sprache unterrichtet werden.
Als Absolventin bzw. Absolvent des Studiengangs sind Sie Betriebswirtin bzw. Betriebswirt. Als solche bzw. solcher planen, organisieren und überwachen Sie die Geschäftsaktivitäten von Unternehmen der Privatwirtschaft und in wirtschaftsnahen Verwaltungen. Sie unterstützen das Management von Unternehmen auf verschiedenen betriebswirtschaftlichen Ebenen (z.B. im Controlling, in der Logistik, in der Personalwirtschaft, im Marketing) im In- und Ausland.
Nach entsprechender Einarbeitung können Sie selbst Fach- und Führungsaufgaben in Wirtschaft und Verwaltung übernehmen bzw. sind selbst unternehmerisch oder freiberuflich tätig.
Der Studiengang ist zulassungsbeschränkt. Die Studienplätze werden nach der hessischen Vergabeverordnung vergeben.
Für den Studiengang bewerben Sie sich über das Dialogorientierte Serviceverfahren (DoSV). DoSV dient dazu, auf Bundesebene die Vergabe von grundständigen, örtlich zulassungsbeschränkten Studiengängen zu koordinieren. Sie als Bewerberin bzw. Bewerber haben den Vorteil, dass Ihnen eine zentrale Online-Plattform für alle im DoSV abgegebenen Bewerbungen zur Verfügung steht, an der Sie den Stand aller Bewerbungen zu jeder Zeit einsehen können.
Für ein Sommersemester gilt der 15.1., für ein Wintersemester der 15.7. eines Jahres als Ende der Bewerbungsfrist. Ihre Bewerbung muss bis zu diesen Terminen vollständig eingehen, damit unser Studienbüro Ihre Bewerbung bearbeiten kann.
Ausnahme für WS 2021-22: bis 31.7.2021 (wg. Corona)
Über nachstehende Links finden Sie detaillierte Informationen zu den Themen:
Bewerbung und Immatrikulation
Dialogorientiertes Serviceverfahren (DoSV)
Vergabeverfahren
Studienbüro (Kontaktdaten).
Online-Beratungsportal | Stellen Sie Ihre Fragen online: per Forum, Chat oder E-Mail |
Studien-Informations-Centrum | Erstanlaufstelle für allgemeine Informationen |
Zentrale Studienberatung | Beratung zu Studium, Studienwahl und -bewerbung |
ServiceCenter WBS | Beratungsstelle des Fachbereichs für spezifische Fragen |

Studiengangs-Video (Youtube)