Wirtschaftsingenieurwesen

Berufsbegleitendes Ingenieurstudium (M.Eng.)
Inhalt anzeigen

Inhalt anzeigen

Worum geht's?

In dem berufsbegleitenden Masterstudiengang geht es um wichtige Themen aus Technik, Management und Wirtschaft. Es werden aktuelle Kenntnisse und Methoden vermittelt, wobei das Zusammenspiel unterschiedlicher Bereiche moderner Industrie- und Servicebetriebe berücksichtigt wird.

Der Studiengang ist so organisiert, dass er parallel zu einer Berufstätigkeit in vier Semestern absolviert werden kann. Präsenzzeiten sind freitagnachmittags und samstags ganztägig.

Was brauche ich?

Der konsekutive Masterstudiengang baut auf einem ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss im Bereich Technik/Wirtschaft auf und setzt entsprechende Vorkenntnisse für ein erfolgreiches Absolvieren voraus. In der Regel sind diese Vorkenntnisse durch einen einschlägigen Bachelorabschluss mit mindestens 210 Credit Points und der Mindestgesamtnote von 2,0 nachgewiesen.

Bei Bewerberinnen und Bewerbern mit einer Gesamtnote schlechter als 2,0 ist die besondere fachliche Qualifikation in den Bewerbungsunterlagen nachzuweisen. Wurde die genannte Note nicht erreicht, muss eine besondere fachliche Qualifikation nachgewiesen werden.

Zusätzlich zum ersten berufsqualifizierenden Abschluss wird der Nachweis einer ingenieursorientierten Berufstätigkeit verlangt.

Detaillierte Informationen finden Sie in der Zulassungssatzung (PDF 150 KB).

Was kann ich damit machen?

Die Arbeitsmarktperspektiven sind für Ingenieurinnen und Ingenieure auf absehbare Zeit generell gut. Absolventinnen und Absolventen des berufsbegleitenden Ingenieurstudiums Wirtschaftsingenieurwesen können sich dabei in besonderer Weise profilieren:

Sie sind berufspraktisch erfahren und können zudem eine Höherqualifikation vorweisen. Fundierte Kenntnisse aus Technik/Wirtschaft sind dabei für Aufgaben mit erweitertem Verantwortungsbereich äußerst hilfreich und werden in der Industrie immer wieder gefordert. Zudem haben sie ihre hohe Belastbarkeit und Motivation durch das berufsbegleitende Master-Studium bewiesen. Schließlich kann der erfolgreiche Abschluss des Studiengangs mit dem Titel „Master of Engineering  (M.Eng.)“ weiterführende Berufs- und Karrierechancen eröffnen, die ohne diesen Abschluss formal verwehrt bleiben.

Steckbrief

Studienort

Campus Rüsselsheim

Regelstudienzeit

4 Semester, berufsbegleitend mit 90 ECTS-Punkten

Hauptunterrichtssprache

Deutsch

Akkreditierungsagentur

FIBAA

Studienbeginn

Sommer- und Wintersemester

Zulassung

Kontakt

Der i-Punkt am Campus Kurt-Schumacher-Ring hilft bei allen Fragen zum Studium und zur Bewerbung weiter.

Ansprechpersonen im Studiengang selbst sind Simone Diel (Tel. +49 6142 898-4382) und Studiengangsleiter Prof. Dr. Matthias Halbleib.

Zentrale Studienberatung

Zur Zentralen Studienberatung

Studienort Rüsselsheim
Gebäude A, Raum A 015
Am Brückweg 26
65428 Rüsselsheim
Tel.: +49 6142 / 898-4198

Studienort Wiesbaden
Gebäude A, Raum 105b
Kurt-Schumacher-Ring 18
65197 Wiesbaden
Tel.: +49 611 / 9495-1555
Fax: +49 611 / 9495-1594

Die Abteilung Studierendenservice und Internationales hilft bei allen Fragen zum Studium und zur Bewerbung weiter.

Studieninhalte

Das berufsbegleitende Ingenieurstudium Wirtschaftsingenieurwesen bietet den Studierenden die Möglichkeit, eine im Berufsfeld Technik/Wirtschaft anwendbare, wissenschaftlich fundierte Höherqualifikation zu erwerben.

Sie sind durch die Kombination von Themen aus den Berufsfeldern des Managements und der industriellen Produktion in der Lage, interdisziplinär, prozessübergreifend und wertschöpfungsorientiert zu denken und auch für neue komplexe Aufgabenstellungen Lösungen zu entwickeln.

Dazu zählt auch die Fähigkeit, Prozesse, Gruppen oder Organisationen, unter Einbeziehung von ökonomischen und weiteren, auch überfachlichen Aspekten, zielorientiert und eigenverantwortlich zu führen und die Beteiligten, unter Berücksichtigung der jeweiligen Gruppensituation, in Aufgabenstellungen einzubinden. Sie sind dabei in der Lage, Konfliktpotentiale zu erkennen und zu lösen sowie ihre Arbeitsergebnisse kommunikativ zu vertreten. Die Reflexion auch gesellschaftlicher und kultureller Auswirkungen qualifiziert zu verantwortungsvollen Ingenieur*innen.

Die detaillierten Beschreibungen der Module und ihrer Lehrveranstaltungen sind im Modulhandbuch Stand 14.02.2023 (PDF 149 kB) zu finden.

Das Curriculum des Studiengangs und seine Studienorganisation

Die besondere Organisation des Master-Studiengangs fördert die Studierbarkeit begleitend zur Berufstätigkeit. Die gewollte Parallelität führt zu einer gegenseitigen Befruchtung von Berufstätigkeit und Studium, von Theorie und Praxis.

Als berufsbegleitender Studiengang werden die Veranstaltungen freitagmittags (ab 14 Uhr) und an Samstagen (ganztägig) während der Vorlesungszeiten des jeweiligen Semesters abgehalten. Diese Organisationsform erlaubt es den Studierenden in kompaktester Form an den Veranstaltungen teilzunehmen.

Die Regelstudiendauer des berufsbegleitenden Ingenieurstudiums Wirtschaftsingenieurwesen umfasst vier Semester. Die Studienform ist berufsbegleitend. Der Studienumfang beträgt 90 ECTS.

Der Master-Studiengang ist durch die FIBAA akkreditiert.

Nachfolgende Übersicht zeigt auf Modulebene den Studienverlauf:

Sie können der Übersicht für jedes Semester die zeitliche Arbeitslast entnehmen: Die Semesterwochenstunden (SWS) stehen für die Präsenzveranstaltungen an der Hochschule, die Credit Points (CP) für die gesamte studentische Arbeitslast, wobei ein CP für eine studentische Arbeitslast von 25 Stunden steht.

Insofern ist hervorzuheben, dass zusätzlich zu den Präsenzveranstaltungen auch Vor- und Nachbereitungsarbeiten zu leisten sind. Diese umfassen etwa das Doppelte der jeweiligen Veranstaltungszeiten. Es ist für Sie also wichtig, sich dieser Arbeitsbelastung bewusst zu sein.

Die meisten Lehrveranstaltungen sind in den ersten beiden Semestern zu absolvieren. Das dritte Semester umfasst überwiegend Projektlernphasen. Das vierte Semester ist der Master Thesis gewidmet, die überwiegend im Betrieb durchgeführt wird.

Weitergehende Details zum Studienverlauf sind auch aus dem Curriculum  ersichtlich.  (PO 2019 vom 20.05.2019)

 

Modulhandbuch Stand 14.02.2023 (pdf - 149 kB)

WEBSITE ZUR BEGRÜSSUNG FÜR ERSTSEMESTER:

Auf einer erweiterten Willkommens-Website werden alle Erstsemester-Studierenden mit Video-Grußworten des Hochschulpräsidenten, des Oberbürgermeisters der Landeshauptstadt Wiesbaden und des Vorsitzenden des Allgemeinen Studierendenausschusses (AStA) begrüßt und herzlich willkommen geheißen. Damit sich die Erstsemester-Studierenden schnell an ihrer neuen Hochschule zurechtfinden, gibt ihnen der Präsident zur Orientierung in einem Video die wichtigsten Tipps zum Studienbeginn. https://www.hs-rm.de/de/hochschule/zielgruppeneinstieg/studierende

WIR HALTEN SIE AUF DEM LAUFENDEN:

Weitere Informationen für Mitglieder der Hochschule RheinMain sind abrufbar unter: www.hs-rm.de/corona. Wichtige Fragen und Antworten haben wir außerdem in einer FAQ-Übersicht zusammengestellt. Falls Sie darüber hinaus noch individuelle Fragen zum Thema haben, erreichen Sie den Koordinierungsstab der Hochschule RheinMain unter: corona(at)remove-this.hs-rm.de

 Wir wünschen Ihnen schöne und erholsame Feiertage – bleiben Sie gesund!

Studienbeginn

Liebe Interessenten am Masterprogramm BIS-WI,

 

wir begrüßen Sie recht herzlich zu unseren berufsbegleitenden Masterprogrammen.

 

Am 14. April 2023 starten die Lehrveranstaltungen des Sommersemesters 2023. Alles Weitere erfahren Sie von Ihren Dozent*innen über StudIP.

Einführungsveranstaltung: Zugangsdaten via Webex
 

Ferner bitten wir Sie, sich über das gesamte Semester stets über unsere Webseiten und Ihre eMails informiert zu halten. Auf den Webseiten werden Sie unter anderem auch den aktuellen Stundenplan vorfinden.

 

Freundliche Grüße

 

Simone Diel

Prof. Dr. Matthias Halbleib (BIS-WI)

Prof. Dr.-Ing. Karlheinz Sossenheimer (PD&M)

Stundenpläne

Sommersemester 2023:
Aktuelle Stundenpläne finden Sie in Stud.IP in der Einrichtung "Fachbereich Ingenieurwissenschaften" unter "Dateien".

Hinweis: der Link funktioniert nur mit Anmeldung in Stud.IP.

Infos zur Corona-Pandemie

Nähere Informationen des Fachbereichs Ingenieurwissenschaften zur Corona-Pandemie finden Sie hier und hier

Online-Anmeldung für Prüfungen

Die Belegfristen für Studien- und Prüfungsleistungen im Fachbereich Ingenieurwissenschaften sind bis auf weiteres für alle kommenden Semester wie folgt festgelegt:

 

Gilt allgemein im Sommersemester:

  • Anmeldefrist 1: 01.05. - einschl. 15.05.
  • Anmeldefrist 2: 01.05. - einschl. 15.06.

Gilt allgemein im Wintersemester:

  • Anmeldefrist 1: 01.11. - einschl. 15.11.
  • Anmeldefrist 2: 01.11. - einschl. 15.01.

Bitte beachten Sie auch, dass die Anmeldefristen Ausschlussfristen sind, wenn Sie diese verpassen können Sie in diesem Semester nicht an den Klausuren teilnehmen.
Bitte achten Sie darauf Ihre Prüfung in der richtigen Anmeldefrist (i.d.R. Anmeldefrist 2) anzumelden!