Aufbau und Inhalte

Der Masterstudiengang Informatik umfasst vier Semester mit sehr flexiblen Studienmöglichkeiten. Er bietet die beiden Vertiefungsrichtungen Vernetzte Systeme und Interaktive Anwendungen, die bei Vorliegen bestimmter Voraussetzungen auch auf dem Zeugnis ausgewiesen werden können. Studierende können in jedem Semester mit dem Studium beginnen. Die Studienplatzvergabe erfolgt durch die Hochschule RheinMain. Das Studienprogramm kann durch die gegebene Flexibilität auch in Teilzeit studiert werden. Für Gaststudenten ausländischer Hochschulen erfolgt ein Angebot in englischer Sprache.

Zentraler Bestandteil aller Lehrveranstaltungen sind intensiv betreute Übungen oder Projekte in kleinen Gruppen. Es stehen moderne Mac-, Windows- und Linux-Arbeitsplätze zur Verfügung sowie spezielle Ausstattungen in den Schwerpunktbereichen Vernetzte Systeme und Interaktive Anwendungen.

Bereits in den ersten beiden Semestern können Studierende zwei Drittel ihres Arbeitsumfangs nach eigenen Interessen aus dem Wahlpflichtangebot der Vertiefungsrichtungen flexibel zusammenstellen. Alle Module sind dabei voneinander unabhängig. Lediglich drei Module mit mathematischen Inhalten und formaler Modellbildung sowie ein Modul zu wirtschaftswissenschaftlichen Aspekten sind Pflichtveranstaltungen. Die Wahlfächer haben den Schwerpunkt auf praxisnaher Vermittlung von Spezialkenntnissen. Dabei wird zwischen Vertiefungsfächern, die i.d.R. durch Projektarbeit im Team begleitet werden, und weniger aufwendigen Lehrveranstaltungen unterschieden. Jedes Wahlpflichtfach ist für eine oder beide der Vertiefungsrichtungen anrechenbar. Die Lernziele der einzelnen Module sind im Modulhandbuch dokumentiert.

Im dritten Semester steht innerhalb eines gewählten Master-Projekts die Arbeit an forschungsorientierten Projekten im Mittelpunkt. Daneben ist zur Erweiterung der Fachkenntnisse ein drittes Vertiefungsfach sowie ein Seminar vorgesehen, das durch verstärkte Literaturarbeit und Aufbereiten sowie Präsentieren von wissenschaftlichen Inhalten auf die Master-Arbeit vorbereitet.

Liste Vertiefung

Liste Informatik

Im letzten Semester wird schließlich die Master-Thesis angefertigt zu einem Thema, das selbst gewählt und mit dem betreuenden Professor individuell vereinbart werden kann. Die Master-Thesis bewegt sich auch in der Regel im Umfeld eines größeren Forschungs- und Entwicklungsprojekts, das häufig in Kooperation mit externen Einrichtungen und Unternehmen durchgeführt wird.

In jedem Semester werden bei erfolgreichem Abschluss eines Moduls Punkte gesammelt. Diese sogenannten European Credit Points (ECTS-Punkte, kurz cp) gelten nicht nur an der Hochschule RheinMain, sondern europaweit. Damit kann auch ein internationales Studium realisiert werden. Für jede Lehrveranstaltung kann die zeitliche Belastung des Studierenden in Zeitstunden aus der ECTS-Punktezahl abgelesen werden: 1 cp entspricht 30 Arbeitsstunden. Im Gegensatz zu dem bisherigen System mit Semesterwochenstunden als Präsenzzeiten wird hiermit auch der Zeitaufwand einer Lehrveranstaltung durch Hausarbeiten oder Vorbereitungen erfasst. Dies erlaubt den Zeitaufwand des Studiums realistisch zu planen und die Studierbarkeit sicher zu stellen. In der obigen Abbildung entsprechen die kleinen Kästchen genau 5 ECTS-Punkten (oder 150 Stunden Zeitaufwand). Die Vertiefungsfächer sind doppelt so groß, hier erhält man also 10 ECTS-Punkte. Das Master-Projekt umfasst 15 ECTS-Punkte, entspricht also dem halben in einem Semester zu leistenden Arbeitsaufwand. Die Master-Thesis wird im vierten Semester in Vollzeit durchgeführt und entspricht 30 ECTS-Punkten.