Skip to Content

Hochschule für
Angewandte Wissenschaften

Alle Studiengänge

Studienorganisation

Im Rahmen des Studiengangs erwerben Studierende umfassende Kompetenzen, die sie auf vielfältige Herausforderungen im Bereich Media Management vorbereiten.

Fachkompetenzen: Management, Medienproduktionen, Design und Technik, Praxisanwendung, Digitalisierung, Nachhaltigkeit

Absolventinnen und Absolventen leiten strategische und operative Prozesse in Unternehmen und Medienkanälen und treffen fundierte Entscheidungen. Sie konzipieren, produzieren und managen Medieninhalte. Die erlernten Konzepte und Methoden werden praxisnah angewendet. Sie analysieren und lösen Herausforderungen im Media Management mit Fokus auf Digitalisierung und bewerten fundiert Nachhaltigkeitsaspekte.

Methodenkompetenzen: Methoden, Wissenschaftliches Arbeiten, Sprachen

Absolventinnen und Absolventen wenden Methoden aus Management, Design und Technik zur Entscheidungsfindung an. Sie verfassen wissenschaftliche Analysen und nutzen empirische Methoden. Sie kommunizieren sicher auf Englisch in fachlichen Kontexten.

Sozial- und Selbstkompetenzen: Teamfähigkeit, Konfliktfähigkeit, Kommunikation

Absolventinnen und Absolventen arbeiten zielgerichtet in interdisziplinären Teams, sowohl in Präsenz als auch auf Distanz. Sie diskutieren und lösen Konflikte professionell. Sie präsentieren und vermitteln Informationen kompetent. Sie organisieren sich effektiv und bewältigen Belastungen. Sie setzen sich individuelle Lernziele und reflektieren diese selbstkritisch. Sie gestalten Arbeitsprozesse professionell und übernehmen gesellschaftliche Verantwortung.

Qualität und Praxisnähe haben für die Lehrenden, Beschäftigten und Studierenden höchste Priorität. Daher werden die Lehrveranstaltungen und Rahmenbedingungen im Studiengang Media Management regelmäßig evaluiert. Zusätzlich finden kontinuierliche Befragungen der Absolventinnen und Absolventen statt. Die Ergebnisse dieser Evaluierungen sind entscheidend für die Anpassung und Weiterentwicklung des Studiengangs sowie seiner Angebote.

Neuer Inhalt

Hier steht nochmal neuer Inhalt zu Verfügung

 

Zweiter Platz für Absolvent der HSRM

Überreichung der Urkunde für den zweiten Platz des CAST-Förderpreises an Sören Jost (HSRM), durch Prof. Dr. Andreas Heinemann.

Sören Jost hat beim CAST-Förderpreis IT-Sicherheit in der Kategorie Bachelor den zweiten Platz belegt.

Mit seiner Arbeit „Practical Approaches on Fault Injection Attacks Targeting IoT-Devices with Low Cost Tools“ und seinem englischsprachigen Vortrag überzeugte der Absolvent der Hochschule RheinMain (HSRM) die Jury. Durch seine fundierten und praxisnahen Untersuchungen zu Fehlerangriffen mit kostengünstigen Werkzeugen auf speicherprogrammierbare Steuerungen (PLCs) konnte er sich erfolgreich gegen die Mitfinalistin Norren Mehler von der TU Darmstadt durchsetzen. Der erste Platz ging an Mika Rainer vom renommierten CISPA Helmholtz Center for Information Security.

„Dieser Erfolg unterstreicht die hohe Qualität der Ausbildung an unserer Hochschule und zeigt, wie unsere Absolventen mit praxisnahen und zukunftsorientierten Arbeiten im Bereich IT-Sicherheit überzeugen können“, so Prof. Dr. Marc Stöttinger, Leiter des Studiengangs Technische Informatik.

Competence Center for Applied Security Technology (CAST e. V.)

Der CAST e. V. bietet vielfältige Dienstleistungen im Bereich der Sicherheit moderner Informationstechnologien und ist Ansprechpartner für IT-Sicherheitsfragen. Ziel des CAST e. V. ist es, dem wachsenden Stellenwert der IT-Sicherheit in allen Wirtschaftszweigen und Bereichen der öffentlichen Verwaltung die erforderliche Kompetenz gegenüberzustellen und weiterzuentwickeln.

Rückfragen oder Anmerkungen zum Artikel?

Kontakt