Skip to Content

Hochschule für
Angewandte Wissenschaften

Alle Studiengänge

Studienorganisation

Im Rahmen des Studiengangs erwerben Studierende umfassende Kompetenzen, die sie auf vielfältige Herausforderungen im Bereich Media Management vorbereiten.

Fachkompetenzen: Management, Medienproduktionen, Design und Technik, Praxisanwendung, Digitalisierung, Nachhaltigkeit

Absolventinnen und Absolventen leiten strategische und operative Prozesse in Unternehmen und Medienkanälen und treffen fundierte Entscheidungen. Sie konzipieren, produzieren und managen Medieninhalte. Die erlernten Konzepte und Methoden werden praxisnah angewendet. Sie analysieren und lösen Herausforderungen im Media Management mit Fokus auf Digitalisierung und bewerten fundiert Nachhaltigkeitsaspekte.

Methodenkompetenzen: Methoden, Wissenschaftliches Arbeiten, Sprachen

Absolventinnen und Absolventen wenden Methoden aus Management, Design und Technik zur Entscheidungsfindung an. Sie verfassen wissenschaftliche Analysen und nutzen empirische Methoden. Sie kommunizieren sicher auf Englisch in fachlichen Kontexten.

Sozial- und Selbstkompetenzen: Teamfähigkeit, Konfliktfähigkeit, Kommunikation

Absolventinnen und Absolventen arbeiten zielgerichtet in interdisziplinären Teams, sowohl in Präsenz als auch auf Distanz. Sie diskutieren und lösen Konflikte professionell. Sie präsentieren und vermitteln Informationen kompetent. Sie organisieren sich effektiv und bewältigen Belastungen. Sie setzen sich individuelle Lernziele und reflektieren diese selbstkritisch. Sie gestalten Arbeitsprozesse professionell und übernehmen gesellschaftliche Verantwortung.

Qualität und Praxisnähe haben für die Lehrenden, Beschäftigten und Studierenden höchste Priorität. Daher werden die Lehrveranstaltungen und Rahmenbedingungen im Studiengang Media Management regelmäßig evaluiert. Zusätzlich finden kontinuierliche Befragungen der Absolventinnen und Absolventen statt. Die Ergebnisse dieser Evaluierungen sind entscheidend für die Anpassung und Weiterentwicklung des Studiengangs sowie seiner Angebote.

Neuer Inhalt

Hier steht nochmal neuer Inhalt zu Verfügung

 

Spannende Einblicke in die Luftfahrt

Studierende der ELT zu Gast bei Lufthansa Aviation Training
Ausgefahrene Notfallrutsche
Professionelle Flugsimulatoren bei Lufthansa Aviation Training

Fliegen im Simulator bei Lufthansa Aviation Training – unsere Piloten berichten

Nach vielen intensiven Sessions im hochschuleigenen A320-Simulator während des Wintersemesters unter der Leitung von Eléna Mascus, unserer Lehrbeauftragten und A320-Pilotin der Lufthansa Gruppe, war der heutige Besuch bei Lufthansa Aviation Training (LAT) die Krönung: ein unvergesslicher Abschluss des wahrscheinlich interessantesten Praktikums des ganzen Studiums der Elektro- und Luftfahrttechnik.
 

Realitätsnahe Simulationen für Piloten

Die professionellen Simulatoren der LAT, die ausschließlich für das Training der Pilot:innen eingesetzt werden, machen die Illusion durch die Bewegung, und damit Simulation der Beschleunigungen im Cockpit, perfekt. Hier vergisst man sofort, dass man in einem Simulator und nicht in einem Flugzeug sitzt.
 

Unsere studentischen Piloten hatten mehrere Stunden Zeit und durften sich individuell Flüge mit besonderen „Herausforderungen“ wünschen.

… und die Bordcrew

Die studentischen Cockpit-Crews am Boden erhielten zeitgleich spannende Einblicke in die Kabinensimulatoren, die Crewmitgliedern helfen, sich auf unterschiedliche Notsituationen mit Passagieren vorzubereiten. Auch diese Simulatoren bewegen sich, die Türen lassen sich öffnen und die Notrutschen werden ausgefahren.

Ein Teilnehmer fasst treffend zusammen: „Es war eine außergewöhnliche Erfahrung, die verschiedenen Trainingsbereiche zu erleben. Besonders beeindruckend war es, selbst im A320 Full Flight Simulator zu fliegen und zu sehen, wie das im Studium erlernte Wissen in der Praxis Anwendung findet. Diese einzigartige Erfahrung werde ich nicht vergessen.“

Rückfragen oder Anmerkungen zum Artikel?

Kontakt