Skip to Content

Hochschule für
Angewandte Wissenschaften

Alle Studiengänge

Studienorganisation

Im Rahmen des Studiengangs erwerben Studierende umfassende Kompetenzen, die sie auf vielfältige Herausforderungen im Bereich Media Management vorbereiten.

Fachkompetenzen: Management, Medienproduktionen, Design und Technik, Praxisanwendung, Digitalisierung, Nachhaltigkeit

Absolventinnen und Absolventen leiten strategische und operative Prozesse in Unternehmen und Medienkanälen und treffen fundierte Entscheidungen. Sie konzipieren, produzieren und managen Medieninhalte. Die erlernten Konzepte und Methoden werden praxisnah angewendet. Sie analysieren und lösen Herausforderungen im Media Management mit Fokus auf Digitalisierung und bewerten fundiert Nachhaltigkeitsaspekte.

Methodenkompetenzen: Methoden, Wissenschaftliches Arbeiten, Sprachen

Absolventinnen und Absolventen wenden Methoden aus Management, Design und Technik zur Entscheidungsfindung an. Sie verfassen wissenschaftliche Analysen und nutzen empirische Methoden. Sie kommunizieren sicher auf Englisch in fachlichen Kontexten.

Sozial- und Selbstkompetenzen: Teamfähigkeit, Konfliktfähigkeit, Kommunikation

Absolventinnen und Absolventen arbeiten zielgerichtet in interdisziplinären Teams, sowohl in Präsenz als auch auf Distanz. Sie diskutieren und lösen Konflikte professionell. Sie präsentieren und vermitteln Informationen kompetent. Sie organisieren sich effektiv und bewältigen Belastungen. Sie setzen sich individuelle Lernziele und reflektieren diese selbstkritisch. Sie gestalten Arbeitsprozesse professionell und übernehmen gesellschaftliche Verantwortung.

Qualität und Praxisnähe haben für die Lehrenden, Beschäftigten und Studierenden höchste Priorität. Daher werden die Lehrveranstaltungen und Rahmenbedingungen im Studiengang Media Management regelmäßig evaluiert. Zusätzlich finden kontinuierliche Befragungen der Absolventinnen und Absolventen statt. Die Ergebnisse dieser Evaluierungen sind entscheidend für die Anpassung und Weiterentwicklung des Studiengangs sowie seiner Angebote.

Neuer Inhalt

Hier steht nochmal neuer Inhalt zu Verfügung

 

Kunst und Kultur erleben

v. l.: Sarah Cejpek, Katja Kunz und Marie Schumacher sind das Leitungsteam der Jungen Freunde des Museums Wiesbaden

Einen Ort bieten, an dem Leute zwischen 17 und 30 Jahren Spaß haben und gemeinsam Kunst und Kultur erleben können – das möchten die Jungen Freunde des Museums Wiesbaden.

Gestern Abend fand die Auftaktveranstaltung der Jungen Freunde im Foyer des Museums Wiesbaden statt. Bei Musik und Getränken konnten sich die Besucher:innen informieren und austauschen, in einer Bastelecke kreativ werden oder in der Tattoo-Ecke vorbeischauen.

„Wir möchten junge Leute zusammenbringen und ihnen einen Ort geben, wo sie sich wohlfühlen und sich ausleben können. Wir wollen eine Community erschaffen“, erklärten Sarah Cejpek, Katja Kunz und Marie Schumacher bei der Begrüßung. Die drei studieren Kommunikationsdesign im Fachbereich Design Informatik Medien der Hochschule RheinMain (HSRM) und bilden das Leitungsteam der Jungen Freunde des Museums Wiesbaden.  

„Ihr füllt eine Leerstelle!“

„Ihr füllt eine Leerstelle!“, freute sich Valerie Ucke, wissenschaftliche Mitarbeiterin im Museum Wiesbaden. Um diese Leerstelle zu füllen, hatte sich Klaus H. Niemann, Vorstand des Fördervereins Freunde des Museums Wiesbaden e. V., an Jörg Waldschütz, Professor für Kommunikationsdesign und interaktive Gestaltung an der HSRM, gewandt. Im Projekt Interactive Design, einem Pflichtfach im Studiengang Kommunikationsdesign, entwickelten die Studierenden im Wintersemester 2023/2024 gemeinsam eine konzeptionelle Idee für die Jungen Freunde des Museums Wiesbaden sowie ein Designkonzept. Dieses ist geprägt von Collagen, die aus verschiedenen Teilen im Museum Wiesbaden ausgestellter Werke bestehen. „Die Collagen können selbst zusammengefügt werden. Dadurch kann sich jede:r selbst repräsentieren und einen Platz in der Museums-Community finden“, so Katja Kunz vom Leitungsteam.

Die Jungen Freunde sind eine eigenständige Gruppe innerhalb des Fördervereins Freunde des Museums Wiesbaden e. V. Als „Kulturupdate für Wiesbaden“ bieten sie zukünftig spannende Events wie Drink&Draws, Blicke hinter die Kulissen oder Atelierbesuche bei Künstler:innen an und laden junge Menschen zum Mitmachen ein.

Rückfragen oder Anmerkungen zum Artikel?

Kontakt