Skip to Content

Kommunikationsdesign

Auf einen Blick

Studienort Wiesbaden | Campus Unter den Eichen
Fachbereich Design Informatik Medien
Abschlussart Bachelor of Arts
Regelstudienzeit 7 Semester
Hauptunterrichtssprache Deutsch
Studientyp Vollzeit
Zulassungsvoraussetzung Kein NC - zulassungsfrei Bewerbungsschluss: Ende März/Ende September
Studienbeginn Wintersemester Sommersemester
Jetzt Bewerben!

Kontakt

Noch Fragen?

Worum geht's?

Unsere Gesellschaft lebt von Kommunikation. Überall wird kommuniziert. Überall entstehen verschiedene Botschaften, die an die jeweiligen Zielgruppen gebracht werden müssen. Genau hier kommen Kommunikationsdesigner:innen ins Spiel. Sie sorgen mit Kreativität und gestalterischen Fähigkeiten, mit strategischem, konzeptionellem und technologischem Verständnis dafür, dass all die verschiedenen Botschaften genau dort hingelangen, wo sie auch ankommen sollen. Und dass diese Botschaften auch gerne wahrgenommen werden und hängen bleiben. Alle Fähigkeiten, die man dafür braucht, lernen und verfeinern die Studierenden des Studiengangs Kommunikationsdesign, um anschließend im Berufsleben medienübergreifend die richtigen Antworten auf die gestalterischen Herausforderungen unserer Zeit zu finden.

Machen lernt man nur beim Machen – und eine intensive Betreuung ist hierbei das A und O. Um allen Studierenden diese intensive Betreuung bieten zu können, sind die Semestergrößen genau darauf angepasst. Im ersten Schritt durchlaufen alle ein gemeinsames Grundlagenprogramm, in dem sie Basics an die Hand bekommen, die einzelnen Disziplinen kennenlernen und für die kreative Gestaltung sensibilisiert werden. Im späteren Projektstudium kann man seine individuellen Vorlieben vertiefen, Talente ausbauen, sich weiter spezialisieren und medienübergreifend an größeren Projekten arbeiten. Etwa in den Feldern Motion Design, Fotografie, Interactive Design, Illustration, Text, Film, Typographie und vielen mehr. Wichtig ist dabei immer das Arbeiten im Team – genau wie später im Beruf. Generell legen wir sehr viel Wert auf Praxisnähe. Ein hoher Anteil an realen Aufgabenstellungen von und mit Kooperationspartnern:innen aus Kultur, Gesellschaft und Wirtschaft verdeutlichen das. Sie bringen schon im Studium Praxiserfahrungen, fordern und fördern Kreativität, Flexibilität und Eigenverantwortung. Unser internationales Austauschprogramm ermöglicht es zusätzlich zum fachlichen auch seinen kulturellen Horizont zu erweitern.

Das Studium gliedert sich in:

  • Studienabschnitte A + B (2 Semester Grundlagenvermittlung)
  • Studienabschnitt C (4 Semester Projektstudium)
  • BPS Berufspraktische Tätigkeit = Praktikum (1 Semester)

Während in den Studienabschnitten A und B alle gemeinsam die gleichen Angebote nutzen, haben die Studierenden ab dem Studienabschnitt C mit den Projektmodulen die freie Wahl. Hier wird praxisnah gearbeitet. Etwa an Kampagnen, Animationen, Filmen, räumlichen Inszenierungen, ganzen Ausstellungen – und was die Projektwahlen sonst noch so bereithalten. Ergänzend kann man passende Darstellungs- und Theorie-Veranstaltungen belegen.

Die Darstellungsmodule behandeln technische Aspekte wie etwa Entwurf analog und digital, Storyboard, Text, Illustration, Zeichnen, Drucktechniken, Fototechnik sowie Film- und Animationstechnik. Die Angebote der Theoriemodule behandeln Kommunikationstheorie, Wahrnehmungspsychologie, Design- und Kunstgeschichte, Konzeption und Marketing, Foto- und Filmtheorie, Gründungskompetenz, Recht, Finanz- und Rechnungswesen, Produktion, English for Designer und andere Sprachen. Das berufspraktische Modul wird ebenso im Studienabschnitt C absolviert. Danach folgt der krönende Abschluss des Studiums: die Bachelorthesis.

Was brauche ich?

Das Studium setzt künstlerische Begabung voraus. Das Bestehen der künstlerischen Begabtenprüfung mit Portfolio wird somit Voraussetzung zur Aufnahme des Studiums. Besondere Beachtung finden hierbei:

  • ein überdurchschnittliches Interesse an kreativen Prozessen,
  • eine erkennbare Fähigkeit, sich bildnerisch auszudrücken,
  • Sensibilität, Fantasie, Originalität und Ausdruckvermögen.

Die Anmeldung zur Prüfung kann zum 27.5. bzw. zum 27.11. jedes Jahres erfolgen. Wir empfehlen unbedingt, an einem der Beratungstermine zum Portfolio (Mappenberatung) und zum Studium teilzunehmen. Hierbei können Fragen an Lehrende wie auch Studierende gestellt werden. Die Termine für die Mappenberatungen und die detaillierten Infos zur Begabtenprüfung (Anmeldung hier) werden regelmäßig aktualisiert. Die Zentrale Studienberatung steht Ihnen, unabhängig von der Mappenberatung, ganzjährig für allgemeine Beratungsgespräche zur Verfügung.

Da Lehrveranstaltungen ganz oder teilweise in englischer Sprache angeboten werden können, werden ausreichende Kenntnisse der englischen Sprache (Niveau B2 gemäß dem Common European Framework of Reference for Languages) vorausgesetzt. Ein gesonderter Nachweis ist nicht erforderlich.

Detaillierte Informationen zur Begabtenprüfung findest du in der Zulassungssatzung.
 

Was kann ich damit machen?

Kommunikationsdesigner:innen erdenken und erarbeiten kreative Lösungen: und das von der ersten Idee bis zum fertig gestalteten Produkt. Sie planen mediale Konzepte und organisieren deren Umsetzung und Produktion. Print, Film- und Bewegtbild, Interactive, Eventmarketing bis hin zu Presse- und Öffentlichkeitsarbeit gehören zu diesem Spektrum. Kreative sind gesuchte Menschen. Ob angestellt in Foto- und Filmstudios, in Werbe- und Kommunikationsagenturen, Multimedia- und Designstudios, in Verlagen, Redaktionen sowie in kunst- und kulturschaffenden Unternehmen. Oder als selbständige Designer:innen, die freie Aufträge erarbeiten oder sogar selbst eine Kreativagentur gründen.

Anschlussfähige Masterstudiengänge an der Hochschule RheinMain 

Flyer zum Studiengang

Kreativität trifft Technik!

Entdecke den Bachelorstudiengang Kommunikationsdesign an der Hochschule RheinMain und starte deine Karriere in der Welt des Designs. Erfahre, wie du mit innovativen Projekten, modernster Technologie und praxisnaher Ausbildung deine gestalterischen Visionen verwirklichen kannst.

Wichtige Informationen zur Bewerbung!

An der Wiesbadener Hochschule RheinMain können nun noch mehr Talente als bisher Kommunikationsdesign studieren. Unser Bachelor-Programm bietet eine praxisnahe Ausbildung mit neuen Wahlmöglichkeiten: bestens geeignet für Generalisten wie auch für Spezialisten. Ob Schwerpunkt Print, Animation oder Film – das 7semestrige Studium nimmt Ihr Talent ernst und konzentriert sich in familiärer Atmosphäre ganz auf Sie und Ihr Studium.

ANMELDUNG ZUR NÄCHSTE BEGABTENPRÜFUNG: bis zum 27. Mai 2025
 

> Infos zur Bewerbung

> Zur Onlinebewerbung nach bestandener Begabtenprüfung

Neuigkeiten

  • Studierender wird von fliegenden Blättern umgeben - dabei liest er ein Buch
    Kaugummi von Dascha Petuchow ausgezeichnet

    Der Kommunikationsdesign Abschlussfilm Kaugummi von Dascha Petuchow ist mit dem mit 2000 Euro dotierten Deutschen Nachwuchsfilmpreis 2023 beim 17. int.Film Festival Hannover ausgezeichnet worden. Zusätzlich ist der mit der besonderen Abschlussfilmförderung der Hessen Film und Medien geförderte Kurzfilm kürzlich in die T-Port Lighthouse Selections aufgenommen worden.

    Kaugummi von Dascha Petuchow ausgezeichnet
  • Arbeiten an einem künstlerischen Element durch eine Studierende
    Change the world with creativity

    Auch in diesem Jahr war der Studiengang Kommunikationsdesign der Hochschule RheinMain (HSRM) wieder beim ADC Talent Award erfolgreich: 1x Silber, 8x Bronze und 9x Auszeichnung für die HSRM! Und nicht nur das – als Talentpat:innen, als Juryhelfer:innen oder engagierte Jurymitglieder war der Studiengang auch in den Jurys, zahlreich vertreten.

    Change the world with creativity
  • Studierende sitzen auf dem Stühlen und blicken in ihre Smartphones
    Hessen Talents auf der 74. Berlinale

    Für die HSRM mit dabei: Emiliano Proietti, der für seinen Dokumentarfilm „Work in Transition“ im Herbst 2023 mit dem Hessischen Filmpreises für den besten Hochschulabschlussfilm ausgezeichnet wurde. Ebenfalls in die Auswahl geschafft haben es Theresa Philine Kramer mit ihrem Spielfilm „Nova & Charlie“, Max Stauffer mit seinem Dokumentarfilm „Rausch“ und Kristin Garrelts mit ihrem Animationsfilm „BIRD“.

    Hessen Talents auf der 74. Berlinale
Die Werkschau der Kommunikationsdesigner // Eine Legende

Jedes Semester präsentieren die Absolvierenden des Studiengangs Kommunikationsdesign ihre kreativen Abschlussarbeiten im Rahmen der Werkschau. Zusätzlich zu diesen Abschlussprojekten werden auch zahlreichen Semesterarbeiten gezeigt.

Hier geht's zur aktuellen Werkschau

Informationen für Studierende

Die Lehrenden

  • Prof. Betty Schimmelpfennig

    Ihr Forschungsinteresse gilt dem übergeordneten Thema „Extended Realities – Der Mensch als Schnittstelle zwischen Realität und Virtualität“. Hier beschäftigt sie sich mit räumlichen Erlebnissen, Kipppunkten und Texturen, an denen analoge und digitale Aggregatzustände ineinander übergehen, mit dem Ziel, diese multisensorisch anzureichern und dadurch das Digitale greifbarer und emotionaler zu gestalten.

    Prof. Betty Schimmelpfennig
  • Prof. Jörg Waldschütz

    Seine Schwerpunkte liegen in der digitalen Markenführung und Strategie, der Entwicklung digitaler Kampagnen und Plattformen sowie im Bereich des Online Reporting. Er hat als Designer und Creative Director umfangreiche Praxiserfahrung in Digital-Agenturen wie Neue Digitale/Razorfish, OgilvyInteractive Worldwide und Scholz & Volkmer. Ich bin ein Blindtext und werde nur für eine einheitliche Darstellung benötigt.

    Prof. Jörg Waldschütz
  • Prof. Jacqueline Hen

    Jacqueline Hen ist Künstlerin und Raumgestalterin und arbeitet an groß angelegten performativen Installationen. Sie studierte Visuelle Kommunikation, Raum- und Erfahrungsdesign an der Universität der Künste Berlin und am Art Center College of Design Pasadena. In ihrer Arbeit untersucht sie Möglichkeiten der sozialen Transformation durch Kommunikation und Partizipation an der Schnittstelle von physischen und virtuellen Lebensräumen.

    Prof. Jacqueline Hen
  • Porträt von Timo Klos - Fotografie
    Timo Klos

    Timo Klos studierte Visuelle Kommunikation mit Schwerpunkt Fotografie bei Prof. Martin Liebscher an der HFG Offenbach. Er ist freischaffend als Fotograf und Künstler tätig. Seine Arbeiten wurden in diversen Magazinen und der Presse veröffentlicht (The New Yorker, Foam, Dummy, Zeit Campus, FAZ uvm.) und zahlreich im In- und Ausland ausgestellt. In seiner künstlerischen Arbeit befasst er sich mit Zeit und Vergänglichkeit, Momenten und Prozessen.

    Timo Klos
  • Porträt Prof. Dr. Theo Steiner
    Prof. Dr. Theo Steiner

    Prof. Dr. Theo Steiner ist Philosoph und Fotograf und lebt in Berlin. Er lehrt als Professor für Designtheorie im Studiengang Kommunikationsdesign an der Hochschule RheinMain (Wiesbaden) und baute dort den Masterstudiengang Crossmedia Spaces auf. Als Autor und Herausgeber arbeitete er zum Verhältnis von Kunst und verwandten Feldern wie Architektur, Design oder Wissenschaft.

    Prof. Dr. Theo Steiner

Auszeichnungen und Wettbewerbe // Teilnahme Studierende Kommunikationsdesign

Wettberwerbe 2024 & 2023

Hessen Talents 2024 // Theresa Philine Kramer // “Nova & Charlie” 

Hessen Talents 2024 // Max Stauffer // “Rausch” 

Hessen Talents 2024 // Kristin Garrelts // “Bird” 

Hessen Talents 2024 // Emiliano Proietti // “Work in transition” 

LICHTER Fimfest // Kristin Garrelts // “Verzerrt” 

25. Internat. Trickfilmfestival // Kristin Garrelts // “Verzerrt” 

Hessischer Filmpreis 2023 // Emiliano Proietti // “Work in transition” 

Deutscher Nachwuchsfilmpreis // Intern. Filmfest // Dascha Petuchow, Laurenz Strasser (Kamera) // “Kaugummi” 

Filmbewertungsstelle // Prädikat “Besonders wertvoll” // Dascha Petuchow, Laurenz Strasser (Kamera) // “Kaugummi” 

Hessen Talents 2023 // Florentina Berzel // “Alle Zeit der Welt”

and many more….

Auszeichnungen 2024 & 2023

ADC Talent Award '24 // Maximilian Aurea, Paula Carina Bender, Tamara Bezgina, Maria-Clara Blendermann, Maximilian Böhm, Marco Conte, Sabrina Geier, Franka Haberkorn, Magdalena Heil, Jana Hensgen, Maxima Hermanns, Katharina Jung, Tim Klein, Juliet Murphy, Lynette Parker, Annika Töpfer, Alicia Wagner, Laurentine Witsen Elias // Auszeichnung // “Dreamland Wiesbaden” 

ADC Talent Award '24 // Maria-Clara Blendermann // Bronze // “Fortgang” 

German Design Award '24 // Àrmin Ludl // “Queerness meets Tradition” 

ADC Talent Award '23 // Hannah Beilstein, Deborah Beuerle (Lead), Nils Bischof ,Janic Bussat, Helena Finatzer, Luca Klein, Jacob Kneip, Ida-Marie Nikodemus, Raban Sidon, Tim Siegert (Lead) // Silber, Bronze, 2x Auszeichnung // “Labor der Zukunft” ADC 

Talent Award '23 // Àrmin Ludl // Silber, 2x Bronze // “Queerness meets Tradition” 

ADC Talent Award '23 // Celine Dagadu // Silber // “How I Feel - Legasthenie” 

and many more….

Praktika und Jobs

Während dem Studium schon praktische Erfahrungen sammeln? UNBEDINGT! Hier findest du Job- oder Praktikumsangebote für Kommunikationsdesigner:innen.

Praktika und Jobs
Unsere Projekte auf der großen Bühne

Wo sich deine Talente mit den Bedürfnissen der Welt kreuzen, dort liegt deine Berufung. Schaut euch die Arbeiten unserer Studierenden an.

http://www.inside-kd.de