Kommunikationsdesign
Kontakt
Worum geht's?
Unsere Gesellschaft lebt von Kommunikation. Überall wird kommuniziert. Überall entstehen verschiedene Botschaften, die an die jeweiligen Zielgruppen gebracht werden müssen. Genau hier kommen Kommunikationsdesigner:innen ins Spiel. Sie sorgen mit Kreativität und gestalterischen Fähigkeiten, mit strategischem, konzeptionellem und technologischem Verständnis dafür, dass all die verschiedenen Botschaften genau dort hingelangen, wo sie auch ankommen sollen. Und dass diese Botschaften auch gerne wahrgenommen werden und hängen bleiben. Alle Fähigkeiten, die man dafür braucht, lernen und verfeinern die Studierenden des Studiengangs Kommunikationsdesign, um anschließend im Berufsleben medienübergreifend die richtigen Antworten auf die gestalterischen Herausforderungen unserer Zeit zu finden.
Machen lernt man nur beim Machen – und eine intensive Betreuung ist hierbei das A und O. Um allen Studierenden diese intensive Betreuung bieten zu können, sind die Semestergrößen genau darauf angepasst. Im ersten Schritt durchlaufen alle ein gemeinsames Grundlagenprogramm, in dem sie Basics an die Hand bekommen, die einzelnen Disziplinen kennenlernen und für die kreative Gestaltung sensibilisiert werden. Im späteren Projektstudium kann man seine individuellen Vorlieben vertiefen, Talente ausbauen, sich weiter spezialisieren und medienübergreifend an größeren Projekten arbeiten. Etwa in den Feldern Motion Design, Fotografie, Interactive Design, Illustration, Text, Film, Typographie und vielen mehr. Wichtig ist dabei immer das Arbeiten im Team – genau wie später im Beruf. Generell legen wir sehr viel Wert auf Praxisnähe. Ein hoher Anteil an realen Aufgabenstellungen von und mit Kooperationspartnern:innen aus Kultur, Gesellschaft und Wirtschaft verdeutlichen das. Sie bringen schon im Studium Praxiserfahrungen, fordern und fördern Kreativität, Flexibilität und Eigenverantwortung. Unser internationales Austauschprogramm ermöglicht es zusätzlich zum fachlichen auch seinen kulturellen Horizont zu erweitern.
Das Studium gliedert sich in:
- Studienabschnitte A + B (2 Semester Grundlagenvermittlung)
- Studienabschnitt C (4 Semester Projektstudium)
- BPS Berufspraktische Tätigkeit = Praktikum (1 Semester)
Während in den Studienabschnitten A und B alle gemeinsam die gleichen Angebote nutzen, haben die Studierenden ab dem Studienabschnitt C mit den Projektmodulen die freie Wahl. Hier wird praxisnah gearbeitet. Etwa an Kampagnen, Animationen, Filmen, räumlichen Inszenierungen, ganzen Ausstellungen – und was die Projektwahlen sonst noch so bereithalten. Ergänzend kann man passende Darstellungs- und Theorie-Veranstaltungen belegen.
Die Darstellungsmodule behandeln technische Aspekte wie etwa Entwurf analog und digital, Storyboard, Text, Illustration, Zeichnen, Drucktechniken, Fototechnik sowie Film- und Animationstechnik. Die Angebote der Theoriemodule behandeln Kommunikationstheorie, Wahrnehmungspsychologie, Design- und Kunstgeschichte, Konzeption und Marketing, Foto- und Filmtheorie, Gründungskompetenz, Recht, Finanz- und Rechnungswesen, Produktion, English for Designer und andere Sprachen. Das berufspraktische Modul wird ebenso im Studienabschnitt C absolviert. Danach folgt der krönende Abschluss des Studiums: die Bachelorthesis.
Was brauche ich?
Das Studium setzt künstlerische Begabung voraus. Das Bestehen der künstlerischen Begabtenprüfung mit Portfolio wird somit Voraussetzung zur Aufnahme des Studiums. Besondere Beachtung finden hierbei:
- ein überdurchschnittliches Interesse an kreativen Prozessen,
- eine erkennbare Fähigkeit, sich bildnerisch auszudrücken,
- Sensibilität, Fantasie, Originalität und Ausdruckvermögen.
Die Anmeldung zur Prüfung kann zum 27.5. bzw. zum 27.11. jedes Jahres erfolgen. Wir empfehlen unbedingt, an einem der Beratungstermine zum Portfolio (Mappenberatung) und zum Studium teilzunehmen. Hierbei können Fragen an Lehrende wie auch Studierende gestellt werden. Die Termine für die Mappenberatungen und die detaillierten Infos zur Begabtenprüfung (Anmeldung hier) werden regelmäßig aktualisiert. Die Zentrale Studienberatung steht Ihnen, unabhängig von der Mappenberatung, ganzjährig für allgemeine Beratungsgespräche zur Verfügung.
Da Lehrveranstaltungen ganz oder teilweise in englischer Sprache angeboten werden können, werden ausreichende Kenntnisse der englischen Sprache (Niveau B2 gemäß dem Common European Framework of Reference for Languages) vorausgesetzt. Ein gesonderter Nachweis ist nicht erforderlich.
Detaillierte Informationen zur Begabtenprüfung findest du in der Zulassungssatzung.
Was kann ich damit machen?
Kommunikationsdesigner:innen erdenken und erarbeiten kreative Lösungen: und das von der ersten Idee bis zum fertig gestalteten Produkt. Sie planen mediale Konzepte und organisieren deren Umsetzung und Produktion. Print, Film- und Bewegtbild, Interactive, Eventmarketing bis hin zu Presse- und Öffentlichkeitsarbeit gehören zu diesem Spektrum. Kreative sind gesuchte Menschen. Ob angestellt in Foto- und Filmstudios, in Werbe- und Kommunikationsagenturen, Multimedia- und Designstudios, in Verlagen, Redaktionen sowie in kunst- und kulturschaffenden Unternehmen. Oder als selbständige Designer:innen, die freie Aufträge erarbeiten oder sogar selbst eine Kreativagentur gründen.
Anschlussfähige Masterstudiengänge an der Hochschule RheinMain
Wichtige Informationen zur Bewerbung!
An der Wiesbadener Hochschule RheinMain können nun noch mehr Talente als bisher Kommunikationsdesign studieren. Unser Bachelor-Programm bietet eine praxisnahe Ausbildung mit neuen Wahlmöglichkeiten: bestens geeignet für Generalisten wie auch für Spezialisten. Ob Schwerpunkt Print, Animation oder Film – das 7semestrige Studium nimmt Ihr Talent ernst und konzentriert sich in familiärer Atmosphäre ganz auf Sie und Ihr Studium.
ANMELDUNG ZUR NÄCHSTE BEGABTENPRÜFUNG: bis zum 27. Mai 2025
Unsere Werkstätten und Labore
Informationen für Studierende
Alle Termine im Sommersemester 2025
> Termine im Sommersemester 2024/25 Studiengang Kommunikationsdesign zum runterladen.
Semesterbeginn: Montag, 01.04.2025
Vorlesungsbeginn: Montag, 22.04.2025
Einführungswoche Erstsemester: Montag, 14.04.2025 bis Donnerstag, 17.04.2025
Studiengangskonferenzen:
Dienstag, 01.04.2025, 14:15 Uhr
Dienstag, 06.05.2025, 14:15 Uhr
Dienstag, 03.06.2025, 14:15 Uhr
Dienstag, 01.07.2025, 14:15 Uhr
Dienstag, 05.08.2025, 14:15 Uhr
Dienstag, 02.09.2025, 14:15 Uhr
Dienstag, 07.10.2025, 14:15 Uhr
Projektvorstellung und Vergabe:
Montag, 14.04.2025, 10:00 - 15:30 Uhr, Gebäude B1, Raum B001 (Halle), Schreiber
Belegfrist: Mittwoch, 16.04. bis Dienstag, 29.04.2025
Beginn der Lehrveranstaltungen: Montag, 22.04.2025
Fachbereichsratssitzungen:
149. Sitzung Dienstag, 29.04.2025, 14:15 Uhr
150. Sitzung Dienstag, 27.05.2025, 14:15 Uhr
151. Sitzung Dienstag, 24.06.2025, 14:15 Uhr
Forschungstag:
Dienstag, 13.05.2025
Informationsveranstaltung zur Bachelor-Thesis im WiSe 2025/26:
Dienstag, 06.05.2025, 14:00 Uhr, Ercan/Hildebrandt
Beratungstermin BA Thesis:
Dienstag, 10.06.2025, 14:00 Uhr, Ercan/Hildebrandt
Portfolio-Beratungstermine:
Dienstag, 15.04.2025, 14:00, Allgemein KD, Raum B2.211 – M. Kohler/Pichler
Dienstag, 29.04.2025, 14:00, Allgemein KD, Raum B2.211 – Steiner/Hen
Dienstag, 20.05.2025, 14:00, Allgemein KD und LensBasedMedia, Raum B2.211 – Klos/Müller-Büsching
Infotermin »Auslandsstudium«:
Dienstag, 20.05.2025, 14:15 Uhr, Raum 218, Schreiber
Begabtenprüfung / KD-Test:
Dienstag, 03.06.2025 – Freitag, 06.06.2025,
digital und Halle
Sonderthema: » Atmosphäre «
BPT-Anerkennung: Termin noch offen
BPT-Präsentation: Donnerstag, 05.06.2025, 10:00 –14:00, Raum 201, Pichler
BPT-Plakatausstellung: Donnerstag, 05.06.2025, 17:00 – ca. 18:30, B2-Flure im 2. OG, Pichler
Dreh Imageclip: Donnerstag, 12.06.2025 - Samstag, 05.07.2025
Abschlussprüfungen/Kolloquien BA:
Montag, 23.06.2025 – Freitag, 27.06.2025
Werkschau Eröffnung:
Donnerstag, 17.07.2025, 19:00 Uhr (in Planung)
Werkschau:
Donnerstag, 17.07.2025 – Sonntag, 20.07.2025 (in Planung)
Urkundenvergabe & Abschlussfeier:
Vorrauss. Freitag, 18.07.2025, 18:30 Uhr (Ort noch offen)
Vorlesungsende: Samstag, 19.07.2025
Klausurenwoche (Abgabe, Klausuren etc.):
Montag, 21.07.2025 – Freitag 25.07.2025
Noteneintragsfrist: Freitag, 17.08.2025
Semesterende: Sonntag, 30.09.2025
Stand: 04.03.2025 / hh
Erstie-Woche
Hier findest du deinen Erstsemester-Einführungsplan.
Herzlich Willkommen im Studiengang Kommunikationsdesign!
Stundenplan // 1. Semester
Hier haben wir für dich deinen Stundenplan für das aktuelle Semester zum Download bereitgestellt:
Stundenplan // 2. Semester
Hier haben wir für dich deinen Stundenplan für das aktuelle Semester zum Download bereitgestellt:
Stundenplan // Hauptstudium
Hier haben wir für dich deinen Stundenplan für das aktuelle Semester zum Download bereitgestellt:
Berufspraktisches Semester
Alle Informationen zum Berufspraktischen Studiensemester (BPT) und der Anerkennung von berufspraktischen Leistungen im Studiengang Kommunikationsdesign (B.A.) gibt es hier:
> Informationsblatt zur Berufspraktisches Semester
Schaut doch auch mal in unserer Praktikumsbörse, ob was passendes für euch dabei ist!
Zu den Angeboten geht's hier lang >>>
Alle Termine für die Bachelor-Thesis im Sommersemester 2025
Prüfungsangelegenheiten
Hier geht es zu den Prüfungs- und Studienordnungen des Fachbereichs DCSM:
> Prüfungs-und Studienordnung des Fachbereiches Design Informatik Medien
Gerne stellen wir euch auch die Modulhandbücher zur Verfügung:
> Modulhandbuch // Prüfungsordnung 2019
> Modulhandbuch // Prüfungsordnung 2024
Formulare
Hier stehen Ihnen folgende Formulare zum Download bereit:
> Korrekturblatt (PDF 358 KB)
> Antrag auf Verlängerung der Bearbeitungszeit (PDF 126 KB)
> FL-Anerkennung (PDF 175 KB)
> Formular für die Bescheinigung der Prüfungsunfähigkeit (104 KB)
> Einverständniserklärung Instagram (545 KB)
> BA-Thesis Formulare (1,2 MB)
Alle weiteren Informationen rund um dein Studium findest du in der Rubrik “Im Studium”.
Wir stellen dir außerdem eine Übersicht der Einrichtungen der Hochschule RheinMain zur Verfügung.
Solltet ihr eine Rubrik vermissen, meldet euch gerne im Sekretariat.
Auszeichnungen und Wettbewerbe // Teilnahme Studierende Kommunikationsdesign
Wettberwerbe 2024 & 2023
Hessen Talents 2024 // Theresa Philine Kramer // “Nova & Charlie”
Hessen Talents 2024 // Max Stauffer // “Rausch”
Hessen Talents 2024 // Kristin Garrelts // “Bird”
Hessen Talents 2024 // Emiliano Proietti // “Work in transition”
LICHTER Fimfest // Kristin Garrelts // “Verzerrt”
25. Internat. Trickfilmfestival // Kristin Garrelts // “Verzerrt”
Hessischer Filmpreis 2023 // Emiliano Proietti // “Work in transition”
Deutscher Nachwuchsfilmpreis // Intern. Filmfest // Dascha Petuchow, Laurenz Strasser (Kamera) // “Kaugummi”
Filmbewertungsstelle // Prädikat “Besonders wertvoll” // Dascha Petuchow, Laurenz Strasser (Kamera) // “Kaugummi”
Hessen Talents 2023 // Florentina Berzel // “Alle Zeit der Welt”
and many more….
Auszeichnungen 2024 & 2023
ADC Talent Award '24 // Maximilian Aurea, Paula Carina Bender, Tamara Bezgina, Maria-Clara Blendermann, Maximilian Böhm, Marco Conte, Sabrina Geier, Franka Haberkorn, Magdalena Heil, Jana Hensgen, Maxima Hermanns, Katharina Jung, Tim Klein, Juliet Murphy, Lynette Parker, Annika Töpfer, Alicia Wagner, Laurentine Witsen Elias // Auszeichnung // “Dreamland Wiesbaden”
ADC Talent Award '24 // Maria-Clara Blendermann // Bronze // “Fortgang”
German Design Award '24 // Àrmin Ludl // “Queerness meets Tradition”
ADC Talent Award '23 // Hannah Beilstein, Deborah Beuerle (Lead), Nils Bischof ,Janic Bussat, Helena Finatzer, Luca Klein, Jacob Kneip, Ida-Marie Nikodemus, Raban Sidon, Tim Siegert (Lead) // Silber, Bronze, 2x Auszeichnung // “Labor der Zukunft” ADC
Talent Award '23 // Àrmin Ludl // Silber, 2x Bronze // “Queerness meets Tradition”
ADC Talent Award '23 // Celine Dagadu // Silber // “How I Feel - Legasthenie”
and many more….