Skip to Content

Hochschule für
Angewandte Wissenschaften

Alle Studiengänge

Studienorganisation

Im Rahmen des Studiengangs erwerben Studierende umfassende Kompetenzen, die sie auf vielfältige Herausforderungen im Bereich Media Management vorbereiten.

Fachkompetenzen: Management, Medienproduktionen, Design und Technik, Praxisanwendung, Digitalisierung, Nachhaltigkeit

Absolventinnen und Absolventen leiten strategische und operative Prozesse in Unternehmen und Medienkanälen und treffen fundierte Entscheidungen. Sie konzipieren, produzieren und managen Medieninhalte. Die erlernten Konzepte und Methoden werden praxisnah angewendet. Sie analysieren und lösen Herausforderungen im Media Management mit Fokus auf Digitalisierung und bewerten fundiert Nachhaltigkeitsaspekte.

Methodenkompetenzen: Methoden, Wissenschaftliches Arbeiten, Sprachen

Absolventinnen und Absolventen wenden Methoden aus Management, Design und Technik zur Entscheidungsfindung an. Sie verfassen wissenschaftliche Analysen und nutzen empirische Methoden. Sie kommunizieren sicher auf Englisch in fachlichen Kontexten.

Sozial- und Selbstkompetenzen: Teamfähigkeit, Konfliktfähigkeit, Kommunikation

Absolventinnen und Absolventen arbeiten zielgerichtet in interdisziplinären Teams, sowohl in Präsenz als auch auf Distanz. Sie diskutieren und lösen Konflikte professionell. Sie präsentieren und vermitteln Informationen kompetent. Sie organisieren sich effektiv und bewältigen Belastungen. Sie setzen sich individuelle Lernziele und reflektieren diese selbstkritisch. Sie gestalten Arbeitsprozesse professionell und übernehmen gesellschaftliche Verantwortung.

Qualität und Praxisnähe haben für die Lehrenden, Beschäftigten und Studierenden höchste Priorität. Daher werden die Lehrveranstaltungen und Rahmenbedingungen im Studiengang Media Management regelmäßig evaluiert. Zusätzlich finden kontinuierliche Befragungen der Absolventinnen und Absolventen statt. Die Ergebnisse dieser Evaluierungen sind entscheidend für die Anpassung und Weiterentwicklung des Studiengangs sowie seiner Angebote.

Neuer Inhalt

Hier steht nochmal neuer Inhalt zu Verfügung

 

„Innovative Arbeits- und Lernatmosphäre“

Nach einer umfassenden Umgestaltung erstrahlt die Bibliothek am Campus Rüsselsheim in neuem Glanz.

Viel zu heiß sei es durch das viele Glas im Sommer gewesen, berichtete Monika Kreutzer. Außerdem sei das Dach undicht gewesen, sodass immer wieder Regenwasser von der Decke tropfte. Deshalb war die Freude am Donnerstagmittag groß bei der Leiterin der Bibliothek am Campus Rüsselsheim. Nach rund einem Jahr Bau- und Umgestaltungszeit ist der Standort der Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain (HLB) mit einem kleinen Umtrunk wiedereröffnet worden – auch wenn er nie ganz geschlossen war. „Bis auf wenige Tage lief der Betrieb normal weiter“, so Monika Kreutzer.

Nun jedenfalls erstrahlen die Räumlichkeiten im A-Gebäude des Campus in neuem Glanz. Die alte Dachkonstruktion – eine Pyramide aus Glas – ist Geschichte und hat Platz gemacht für eine moderne Lösung mit Oberlichtern. Höchste Zeit, fand auch Dr. Tina Klug in ihrer Ansprache. „Als Hochschule wollen wir attraktiv sein und bleiben. Daher war diese nicht unerhebliche Investition nötig“, erklärte die Kanzlerin der Hochschule RheinMain (HSRM), die sich bei allen Projektbeteiligten herzlich bedankte. „Jetzt herrschen hier nicht nur deutlich bessere Lichtverhältnisse, auch das Raumklima ist wesentlich angenehmer. Im Zusammenspiel mit den neuen Sitzmöbeln haben wir eine innovative Arbeits- und Lernatmosphäre geschaffen, die es nun mit Leben zu füllen gilt.“

Die Wiedereröffnung bildet gleichzeitig den Auftakt für das neue HLB-Angebot Lernen+, das nun neben der Bibliothek in der Wiesbadener Bertramstraße an einem weiteren Standort verfügbar ist. Nach einmaliger Registrierung kann die Bibliothek damit auch in Rüsselsheim außerhalb der bisherigen Öffnungszeiten genutzt werden.

Rückfragen oder Anmerkungen zum Artikel?

Kontakt