Skip to Content

Hochschule für
Angewandte Wissenschaften

Alle Studiengänge

Studienorganisation

Im Rahmen des Studiengangs erwerben Studierende umfassende Kompetenzen, die sie auf vielfältige Herausforderungen im Bereich Media Management vorbereiten.

Fachkompetenzen: Management, Medienproduktionen, Design und Technik, Praxisanwendung, Digitalisierung, Nachhaltigkeit

Absolventinnen und Absolventen leiten strategische und operative Prozesse in Unternehmen und Medienkanälen und treffen fundierte Entscheidungen. Sie konzipieren, produzieren und managen Medieninhalte. Die erlernten Konzepte und Methoden werden praxisnah angewendet. Sie analysieren und lösen Herausforderungen im Media Management mit Fokus auf Digitalisierung und bewerten fundiert Nachhaltigkeitsaspekte.

Methodenkompetenzen: Methoden, Wissenschaftliches Arbeiten, Sprachen

Absolventinnen und Absolventen wenden Methoden aus Management, Design und Technik zur Entscheidungsfindung an. Sie verfassen wissenschaftliche Analysen und nutzen empirische Methoden. Sie kommunizieren sicher auf Englisch in fachlichen Kontexten.

Sozial- und Selbstkompetenzen: Teamfähigkeit, Konfliktfähigkeit, Kommunikation

Absolventinnen und Absolventen arbeiten zielgerichtet in interdisziplinären Teams, sowohl in Präsenz als auch auf Distanz. Sie diskutieren und lösen Konflikte professionell. Sie präsentieren und vermitteln Informationen kompetent. Sie organisieren sich effektiv und bewältigen Belastungen. Sie setzen sich individuelle Lernziele und reflektieren diese selbstkritisch. Sie gestalten Arbeitsprozesse professionell und übernehmen gesellschaftliche Verantwortung.

Qualität und Praxisnähe haben für die Lehrenden, Beschäftigten und Studierenden höchste Priorität. Daher werden die Lehrveranstaltungen und Rahmenbedingungen im Studiengang Media Management regelmäßig evaluiert. Zusätzlich finden kontinuierliche Befragungen der Absolventinnen und Absolventen statt. Die Ergebnisse dieser Evaluierungen sind entscheidend für die Anpassung und Weiterentwicklung des Studiengangs sowie seiner Angebote.

Neuer Inhalt

Hier steht nochmal neuer Inhalt zu Verfügung

 

Hessen-Ideen-Förderung für EduVox

Wijdane Mrani
Die Gründungsteams der aktuellen Förderrunde

Eine Studentin der Hochschule RheinMain erhält ein Hessen Ideen Stipendium für ein von ihr entwickeltes KI-gestütztes, bildschirmfreies Lernsystem.

13 innovative Gründungsideen aus neun hessischen Hochschulen erhalten ein Hessen Ideen Stipendium und werden ein halbes Jahr lang intensiv bei der Ausarbeitung ihrer Geschäftsidee unterstützt. Die ausgewählten Gründungsteams vereint der Einsatz innovativer Technologien und der Fokus auf nachhaltige Lösungen, um gesellschaftliche und wirtschaftliche Herausforderungen zu bewältigen.

Zu den geförderten Ideen gehört auch EduVox von Wijdane Mrani. Während ihres berufsbegleitenden Ingenieurstudiums Elektrotechnik und Management an der Hochschule RheinMain (HSRM) hat sie ein KI-gestütztes, bildschirmfreies Lernsystem entwickelt, das die frühkindliche Bildung spielerisch fördert und Themen wie Umweltbewusstsein und gesunde Ernährung vermittelt. Während des Förderzeitraums von sechs Monaten (1. Januar bis 30. Juni) kann sie nun ihre Gründungsidee intensiv voranbringen, wertvolle Kontakte knüpfen und die Aufnahme einer Geschäftstätigkeit vorbereiten. Unterstützt wird sie dabei von den RheinMain StartUpLabs.

Über Hessen Ideen

Das Hessen Ideen Stipendium ist ein sechsmonatiges Stipendienprogramm für gründungsaffine Hochschulangehörige und Absolvent:innen, die sich in einer frühen Phase der Ausarbeitung einer innovativen, wissensbasierten, unternehmerischen Geschäftsidee befinden. Während des Programms werden die Gründer:innen beim Übergang von der ersten Idee zu einem validierten Geschäftskonzept unterstützt. Schirmherr ist der hessische Minister für Wissenschaft und Forschung, Kunst und Kultur Timon Gremmels.
Das Stipendium besteht aus zwei Elementen: einer finanziellen Förderung und einem begleitenden Akzelerator-Programm. Die monetäre Unterstützung von bis zu 2.500 Euro im Monat pro Stipendiat:in soll den Gründungsteams die Freiheit geben, sich auf die Ausarbeitung ihrer Idee zu fokussieren. Gleichzeitig werden die Stipendiat:innen mit dem Ideen Akzelerator, einem übergreifend organisierten Coaching- und Workshop-Programm – inhaltlich zielgenau – bei der Ausarbeitung ihrer Geschäftsidee unterstützt.

Die nächste Förderrunde

Die nächste Förderrunde startet am 1. Juni 2025, Bewerbungsschluss ist der 20. Februar 2025. Interessent:innen der Hochschule RheinMain können Kontakt zur Gründungsberatung aufnehmen oder sich bei Online-Infoterminen von Hessen Ideen informieren.

Zur Website von Hessen Ideen

Rückfragen oder Anmerkungen zum Artikel?

Kontakt