Skip to Content

Hochschule für
Angewandte Wissenschaften

Alle Studiengänge

Studienorganisation

Im Rahmen des Studiengangs erwerben Studierende umfassende Kompetenzen, die sie auf vielfältige Herausforderungen im Bereich Media Management vorbereiten.

Fachkompetenzen: Management, Medienproduktionen, Design und Technik, Praxisanwendung, Digitalisierung, Nachhaltigkeit

Absolventinnen und Absolventen leiten strategische und operative Prozesse in Unternehmen und Medienkanälen und treffen fundierte Entscheidungen. Sie konzipieren, produzieren und managen Medieninhalte. Die erlernten Konzepte und Methoden werden praxisnah angewendet. Sie analysieren und lösen Herausforderungen im Media Management mit Fokus auf Digitalisierung und bewerten fundiert Nachhaltigkeitsaspekte.

Methodenkompetenzen: Methoden, Wissenschaftliches Arbeiten, Sprachen

Absolventinnen und Absolventen wenden Methoden aus Management, Design und Technik zur Entscheidungsfindung an. Sie verfassen wissenschaftliche Analysen und nutzen empirische Methoden. Sie kommunizieren sicher auf Englisch in fachlichen Kontexten.

Sozial- und Selbstkompetenzen: Teamfähigkeit, Konfliktfähigkeit, Kommunikation

Absolventinnen und Absolventen arbeiten zielgerichtet in interdisziplinären Teams, sowohl in Präsenz als auch auf Distanz. Sie diskutieren und lösen Konflikte professionell. Sie präsentieren und vermitteln Informationen kompetent. Sie organisieren sich effektiv und bewältigen Belastungen. Sie setzen sich individuelle Lernziele und reflektieren diese selbstkritisch. Sie gestalten Arbeitsprozesse professionell und übernehmen gesellschaftliche Verantwortung.

Qualität und Praxisnähe haben für die Lehrenden, Beschäftigten und Studierenden höchste Priorität. Daher werden die Lehrveranstaltungen und Rahmenbedingungen im Studiengang Media Management regelmäßig evaluiert. Zusätzlich finden kontinuierliche Befragungen der Absolventinnen und Absolventen statt. Die Ergebnisse dieser Evaluierungen sind entscheidend für die Anpassung und Weiterentwicklung des Studiengangs sowie seiner Angebote.

Neuer Inhalt

Hier steht nochmal neuer Inhalt zu Verfügung

 

Genuss in der Mensa – Willkommenskultur an Wiesbadener Hochschulen

Am Campus Kurt-Schumacher-Ring der Hochschule RheinMain (HSRM) bot das Studi-Dinner den anwesenden Studierenden ein Drei-Gänge-Menü für nur zwei Euro.

Anlässlich des Studi-Dinners war die Mensa am Campus Kurt-Schumacher-Ring der Hochschule RheinMain (HSRM) am Mittwochabend kaum wiederzuerkennen: Weiße Tischdecken, Stoffservietten und Tischlampen zierten die Tische, an denen elegant gekleidete Studierende für nur zwei Euro ein Drei-Gänge-Menü genießen konnten. Die Veranstaltung wurde von der HSRM und Hochschule Fresenius und deren AStAs, dem Studierendenwerk Frankfurt am Main, dem Netzwerk der Wissenschaft Wiesbaden, dem Kulturzentrum Schlachthof Wiesbaden und der Landeshauptstadt Wiesbaden ausgerichtet.

Der Andrang auf die Tickets war in diesem Jahr besonders groß gewesen. „Dass alle Plätze innerhalb nur einer Woche ausverkauft waren, zeigt, wie groß die Begeisterung und das Interesse an diesem Abend sind“, sagte Prof. Dr. Eva Waller, Präsidentin der Hochschule RheinMain, in ihrer Begrüßungsrede. Dies sei „ein deutliches Zeichen für den Zusammenhalt unserer Hochschulgemeinschaft“.

Prominente Kellner:innen

Serviert wurde das Menü den rund 200 Studierenden durch  die Mitglieder Prof. Dr. Eva Waller, Dr. Tina Klug und Prof. Dr. Andreas Brensing des Präsidiums der HSRM, Manuel Franz (Kanzler der Charlotte Fresenius Hochschule), Andreas Guntrum (Geschäftsführer der Stadtentwicklungsgesellschaft Wiesbaden), Gert-Uwe Mende (Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Wiesbaden), Thomas Michel (Erster Vorsitzender der Wiesbaden Stiftung), Dr. Gerhard Obermayr (Stadtverordnetenvorsteher Wiesbaden), Dr. Walter Seubert (Präsident der Hessischen Hochschule für öffentliches Management und Sicherheit) und Konrad Zündorf (Geschäftsführer des Studierendenwerks Frankfurt am Main). Diese mischten sich anschließend unter die Studierenden, um gemeinsam mit ihnen zu essen und einander kennenzulernen. 

Krönender Abschluss

Für viele Studierende war es der erste Besuch des Studi-Dinners. So auch für Luca und Annika, die Umweltmanagement und Stadtplanung in Ballungsräumen studieren: „Wir haben kürzlich unsere Masterarbeiten abgegeben und sind nun quasi fertig mit dem Studium. Zum Studi-Dinner haben wir es bisher nie geschafft, deswegen ist es schön, dass es jetzt noch geklappt hat.“ Zum krönenden Abschluss ihres Studiums konnten sie neben den drei Gängen auch die Live-Musik von Melissa Muther und Nico Maas genießen.

Rückfragen oder Anmerkungen zum Artikel?

Kontakt