Skip to Content

Hochschule für
Angewandte Wissenschaften

Alle Studiengänge

Studienorganisation

Im Rahmen des Studiengangs erwerben Studierende umfassende Kompetenzen, die sie auf vielfältige Herausforderungen im Bereich Media Management vorbereiten.

Fachkompetenzen: Management, Medienproduktionen, Design und Technik, Praxisanwendung, Digitalisierung, Nachhaltigkeit

Absolventinnen und Absolventen leiten strategische und operative Prozesse in Unternehmen und Medienkanälen und treffen fundierte Entscheidungen. Sie konzipieren, produzieren und managen Medieninhalte. Die erlernten Konzepte und Methoden werden praxisnah angewendet. Sie analysieren und lösen Herausforderungen im Media Management mit Fokus auf Digitalisierung und bewerten fundiert Nachhaltigkeitsaspekte.

Methodenkompetenzen: Methoden, Wissenschaftliches Arbeiten, Sprachen

Absolventinnen und Absolventen wenden Methoden aus Management, Design und Technik zur Entscheidungsfindung an. Sie verfassen wissenschaftliche Analysen und nutzen empirische Methoden. Sie kommunizieren sicher auf Englisch in fachlichen Kontexten.

Sozial- und Selbstkompetenzen: Teamfähigkeit, Konfliktfähigkeit, Kommunikation

Absolventinnen und Absolventen arbeiten zielgerichtet in interdisziplinären Teams, sowohl in Präsenz als auch auf Distanz. Sie diskutieren und lösen Konflikte professionell. Sie präsentieren und vermitteln Informationen kompetent. Sie organisieren sich effektiv und bewältigen Belastungen. Sie setzen sich individuelle Lernziele und reflektieren diese selbstkritisch. Sie gestalten Arbeitsprozesse professionell und übernehmen gesellschaftliche Verantwortung.

Qualität und Praxisnähe haben für die Lehrenden, Beschäftigten und Studierenden höchste Priorität. Daher werden die Lehrveranstaltungen und Rahmenbedingungen im Studiengang Media Management regelmäßig evaluiert. Zusätzlich finden kontinuierliche Befragungen der Absolventinnen und Absolventen statt. Die Ergebnisse dieser Evaluierungen sind entscheidend für die Anpassung und Weiterentwicklung des Studiengangs sowie seiner Angebote.

Neuer Inhalt

Hier steht nochmal neuer Inhalt zu Verfügung

 

Best Paper Award für Informatik-Studierende der Hochschule RheinMain auf der IEEE VR 2025

Haben Sie sich schon einmal gefragt, wie Sie die Qualität Ihrer haptischen und pseudohaptischen Interaktionen sowie Ihrer Eingabegeräte ohne zeitaufwändige Nutzerstudien bewerten können? Eine Antwort auf diese Frage geben Cecilia Halbritter und Daniel Mayer, Studierende im Bachelorstudiengang der Angewandten Informatik an der Hochschule RheinMain.

In ihren Arbeiten

  • A Unified Rating System for a Qualitative Comparison of Haptic and Pseudo-Haptic Weight Simulation in Virtual Reality

  • Extending Interaction Fidelity: The Impact of Feedback Symmetry on the Usability of Mixed Reality Applications

präsentierten sie innovative Ansätze zur Bewertung von VR-Interaktionen. Beide Forschungsarbeiten wurden auf dem Workshop on Seamless Realities (WSR) auf der renommierten IEEE VR 2025 in Saint-Malo vorgestellt. Der Workshop untersucht den Einfluss physischer Wahrnehmung, des Verhaltens und kognitiver Prozesse von Nutzern in Cyberspaces und der realen Welt. Organisiert wurde der Workshop von Wissenschaftler:innen der University of Tokyo, des IMT Atlantique in Frankreich und des Cluster Metaverse Lab Japan.

 

Die Krönung des Erfolgs: Daniel Mayer´s und Cecilia Halbritter´s Arbeit zur Feedback-Symmetrie wurde mit dem Best Paper Award ausgezeichnet! Eine außergewöhnliche Leistung, die das Potenzial und die Innovationskraft der beiden Nachwuchswissenschaftler:innen unterstreicht.

 

Herzlichen Glückwunsch an Cecilia Halbritter und Daniel Mayer – und ein großes Dankeschön für eure herausragende Forschung!