
Prof. Dr.-Ing. Volker Blees
Vita
Volker Blees hat seit Mitte 2014 die Professur „Verkehrswesen“ im Fachbereich Architektur und Bauingenieurwesen an der Hochschule RheinMain in Wiesbaden inne. Vorangegangene Stationen seines Berufslebens waren nach Studium des Bauingenieurwesens und Promotion an der TU Darmstadt die Leitung des Bereichs Mobilität und öffentlicher Verkehr im Darmstädter „Zentrum für integrierte Verkehrssysteme“ sowie die Leitung und Geschäftsführung des eigenen Büros mit dem programmatischen Titel „Verkehrslösungen“.
Blees‘ Schwerpunkte in Lehre, Forschung und Transfer sind innovative strategische Verkehrsplanungen auf kommunaler und regionaler Ebene, umwelt- und klimabezogene Mobilitätskonzepte, Mobilitätsmanagement in Schulen, Unternehmen und in der Stadtentwicklung, Parkraummanagement sowie die Organisation und Koordination von komplexen Planungsprozessen.
Volker Blees ist in mehreren Gremien der Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen (FGSV), der Deutschen Plattform für Mobilitätsmanagement (DEPOMM) sowie in der Vereinigung für Stadt-, Regional- und Landesplanung (SRL) aktiv. An der Hochschule RheinMain hat der den Studiengang „Mobilitätsmanagement (B.Eng.)“ initiiert und mit aufgebaut.
Lehre
Betreute Lehrveranstaltungen (Stand SoSe 2025)
Studiengang Bauingenieurwesen (B.Eng.)
- Verkehrswesen (1. Semester)
- Interdisziplinäres Projekt (3. Semester)
- ÖPNV + Verkehrstechnik (PO 2018) bzw. ÖPNV (PO 2024) (5./6. Semester)
Studiengang Umweltmanagement und Stadtplanung in Ballungsräumen (UMSB) (M.Eng.)
- IP – Seminar zum interdisziplinären Projekt
- M7 – Technische Infrastrukturen in Städten planen und betreiben
- V1 – Mobilität der Zukunft gestalten
Studiengang Mobilitätsmanagement (B.Eng.)
- Planung und Entwurf von Anlagen des Individualverkehrs (1. Semester)
- Planung und Betrieb des Öffentlichen Verkehrs (2. Semester)
- Mobilität und Nachhaltigkeit (3. Semester)
Studiengang Nachhaltige Mobilität (M.Eng.)
- Strategien, Konzepte und Maßnahmen für nachhaltige Mobilität (1. Semester)
Promotion
- Mitgliedschaft im Promotionszentrum Mobilität und Logistik
Forschung und Projekte
[Sortierng nch Startzeitpunkt, jüngst gestartete Projekte zuerst]
„Leitfaden zum Monitoring und zur Evaluation von nachhaltigen Mobilitätsplänen für hessische Kommunen“
Auftraggeber Hessen Trade & Invest GmbH
Bearbeitung 01.08.2023 bis 28.02.2024
„Wissenschaftliche Begleitforschung und Evaluation der Neuerungen im Fahrradvermietsystem meinRad“ gemeinsam mit Prof. Kowald und Dr. Grüner (Federführung)
Auftraggeber Mainzer Mobilität
Bearbeitung 01.11.2023 bis 31.12.2024
„Aufbereitung und Vermittlung des Themas Gehwegparken“
Auftraggeber LEA LandesEnergieAgentur Hessen GmbH
Bearbeitung 01.01.2023 bis 10.02.2023
„Evaluation Frelo“ gemeinsam mit Prof. Kowald (Federführung)
Auftraggeber Freiburger Verkehrs AG
Bearbeitung 21.11.2022 bis 30.06.2023
„Parkraum und nachhaltige Mobilität in Wohnquartieren (PaNaMo)“
Zuwendungsgeber Land Nordrhein-Westfalen
Bearbeitung 01.02.2022 – 31.12.2023
„Auswertung von Evaluationen in Verkehrs- und Mobilitätsplanungsprozessen“
Auftraggeber Hessen Trade & Invest GmbH
Bearbeitung 01.09.2021 - 30.11.2021
„Plattform für integrierte Mobilität Oberursel (pimoo), gemeinsam mit Stadt Oberursel (Federführung)
Zuwendungsgeber Bundesministerium für Bildung und Forschung
Bearbeitung 01.08.2021 bis 31.07.2026
„Raum für neue Mobilität (RaMo)“ gemeinsam mit Regionalverband FrankfurtRheinMain (Federführung), Rhein-Main-Verkehrsverbund GmbH und Wetteraukreis
Zuwendungsgeber Bundesministerium für Bildung und Forschung
Bearbeitung 01.07.2021 bis 30.06.2026
„Modellversuch zur Radverkehrsförderung bei jugendlichen Mädchen“ Zuwendungsgeber Hessisches Ministerium für Wissenschaft und Kunst
Bearbeitung 01.06.2021 bis 31.12.2021
„Analyse von Klimaschutzkonzepten“, gemeinsam mit Prof. Bruns
Auftraggeber Hessen Trade & Invest GmbH
Bearbeitung 01.05.2021 bis 13.12.2021
„Analyse kommunaler Koalitions- bzw. Kooperationsverträge der lokalen Politik“
Auftraggeber Verkehrsverbund Rhein-Sieg GmbH
Bearbeitung 01.05.2021 bis 31.10.2021
„Evaluation VRNnextbike“ gemeinsam mit Prof. Kowald (Federführung)
Auftraggeber Verkhrsverbund Rhein-Neckar GmbH
Bearbeitung 01.11.2020 bis 31.12.2024
„Auswirkungen der Corona-Pandemie auf Mobilität und Verkehr“, gemeinsam mit Prof. Bruns (Federführung)
Auftraggeber IHK zu Köln
Bearbeitung 01.10.2020 bis 31.12.2021
„DEINE Schule per Rad“, gemeinsam mit ivm GmbH (Integriertes Verkehrs- und Mobilitätsmanagement Region Frankfurt/RheinMain)
Zuwendungsgeber Bundesministerium für Digitales und Verkehr
Bearbeitung 01.10.2020 bis 30.11.2024
„Analyse von Nutzeranforderungen an durchgängige Reisekette“ gemeinsam mit Prof. Kowald
Auftraggeber VDV Industrieforum
Bearbeitung 01.04.2020 bis 31.12.2021
„Mobilitätskonzept Behördenzentrum Schiersteiner Berg“
Auftraggeber OFB Projektentwicklung GmbH
Bearbeitung 01.01.2020-31.10.2023
„Erfolgsfaktor Mitfahrbank?! Wissenschaftliche Untersuchung der Akzeptanz und des Nutzens von Mitfahrbänken“, gemeinsam mit Prof. Josef Becker (FRA UAS) und dem Fachzentrum Mobilität im ländlichen Raum als Praxispartner.
Zuwendungsgeber RMV GmbH
Bearbeitung 01.12.2018 bis 31.12.2019
„IMPACT RheinMain, Teilvorhaben Austausch Verwaltung“ (Gesamtprojektleitung Prof. Heimer)
Zuwendungsgeber Bundesministerium für Bildung und Forschung
Bearbeitung 01.01.2018 bis 31.12.2023
„Evaluation des Mobilitätsprojekts ‚Garantiert Mobil!‘“, gemeinsam mit Prof. Josef Becker (FRA UAS)
Zuwendungsgeber Odenwald-Regional-Gesellschaft mbH (OREG).
Bearbeitung 01.07.2017 bis 31.07.2020.
„Sicher überholt!“, gemeinsam mit Prof. Heinz Werntges (FB DCSM).
Förderung im Programm "Nationaler Radverkehrsplan 2020" und durch das Hessische Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung.
Bearbeitung 01.07.2017 bis 30.06.2019 (Projektabbruch durch den Fördernehmer).
2025 (bis Februar)
- Mietbare E-Tretroller als Planungshilfe: Entwicklung von Kenngrößen anhand von Nutzungsdaten zur Identifizierung von Angebotsmängeln des ÖPNV; Bachelorthesis im Studiengang Mobilitätsmanagement (B.Eng.)
- Fußballfans als Zielgruppe von Mobilitätsmanagement am Beispiel des SV Darmstadt 1898; Masterthesis im Studiengang Nachhaltige Mobilität (M.Eng.)
- Mehr Tempo-30 mit der neuen StVO-Novelle: Internationale Erfahrungen mit innerörtlichen Geschwindigkeitsbegrenzungen; Bachelorthesis im Studiengang Mobilitätsmanagement (B.Eng.)
- Beurteilung der Qualität von Fußverkehrsnetzen: Identifikation zentraler Kenngrößen und Entwicklung eines Bewertungsansatzes mit praktischer Anwendung; Masterthesis im Studiengang Nachhaltige Mobilität (M.Eng.)
- Raddirektverbindung Wiesbaden-Dotzheim – Wiesbaden-Mitte: Umsetzung einer Fahrradstraße mit Bevorrechtigung; Bachelorthesis im Studiengang Mobilitätsmanagement (B.Eng.)
- Analyse von Strukturen der Park+Ride-Nachfrage an Beispielen aus der Region Frankfurt RheinMain; Masterthesis im Studiengang Nachhaltige Mobilität (M.Eng.)
- Verkehrssicherheit in Großstädten - vergleichende Analyse und Handlungsempfehlungen für die Stadt Wiesbaden; Masterthesis im Studiengang Nachhaltige Mobilität (M.Eng.)
2024
- Abbestellung von SPNV-Leistungen - Analyse der Handlungsoptionen an einem Fallbeispiel ; Bachelorthesis im Studiengang Mobilitätsmanagement (B.Eng.)
- Flächengerechtigkeit und ökologische Aufwertung des öffentlichen Raums am Beispiel von Gründerzeitquartieren in Wiesbaden; Masterthesis im Studiengang Umweltmanagement und Stadtplanung in Ballungsräumen (M.Eng)
- Analyse und Empfehlungen zu Barrierefreiheit für ausgewählte Bushaltestellen in Bad Kreuznach; Bachelorthesis im Studiengang Bauingenieurwesen (B.Eng.)
- Vergleichende Analyse von Kenngrößen, Wirkungen und Erfolgen von On-Demand-Verkehren; Bachelorthesis im Studiengang Mobilitätsmanagement (B.Eng.)
- Analyse und Empfehlungen zu barrierefreiem ÖPNV am Beispiel des Ortes Niederbrechen; Bachelorthesis im Studiengang Bauingenieurwesen (B.Eng.)
- Folgen der Anwendung aktueller technischer Regelwerke für die Aufteilung des Straßenraums im Bestand; Bachelorthesis im Studiengang Mobilitätsmanagement (B.Eng.)
- Analyse und Empfehlungen zu Barrierefreiheit für ausgewählte Bushaltestellen in Eisenberg (Pfalz); Bachelorthesis im Studiengang Bauingenieurwesen (B.Eng.)
- Multikriterielle Erreichbarkeits- und Standortanalysen zur Bestimmung potenzieller Standorte von Neubau- und Nachverdichtungsgebieten in Wiesbaden auf Grundlage von Open Source Software und Daten; Masterthesis im Studiengang Nachhaltige Mobilität (M.Eng.)
- Zwischen Romantik und Realität: Die Perspektive des europäischen Nachtzugverkehrs und seine betrieblich-technischen Grenzen; Bachelorthesis im Studiengang Mobilitätsmanagement (B.Eng.)
- Analyse der Parkraum Nutzung im öffentlichen und privaten Raum am Beispiel Oberursel; Masterthesis im Studiengang Umweltmanagement und Stadtplanung in Ballungsräumen (M.Eng)
- Wirkungen von Maßnahmen des Betrieblichen Mobilitätsmanagements am Beispiel der R+V Versicherung; Masterthesis im Studiengang Nachhaltige Mobilität (M.Eng.)
- Restriktives Parkraummanagement als Steuerungsinstrument für nachhaltige betriebliche Mobilität – Analyse zentraler Erfolgsfaktoren anhand ausgewählter Praxisbeispiele; Bachelorthesis im Studiengang Mobilitätsmanagement (B.Eng.)
- Mehr Stadtnatur in Gebieten der Städtebauförderung: Handlungsbedarf, Herausforderungen und Lösungsansätze bei der Förderung von Stadtnatur in der Neckarstadt Ost in Mannheim; Masterthesis im Studiengang Umweltmanagement und Stadtplanung in Ballungsräumen (M.Eng)
- GIS-basierte Potenzialanalyse für die Klimaanpassung von Verkehrsinfrastruktur am Beispiel der Nordweststadt in Karlsruhe; Masterthesis im Studiengang Umweltmanagement und Stadtplanung in Ballungsräumen (M.Eng)
- Vergleichende Beurteilung der verkehrlichen Auswirkungen bauzeitiger Verkehrsführungen bei Autobahnbaustellen; Bachelorthesis im Studiengang Mobilitätsmanagement (B.Eng.)
- Wirtschaftliche und betriebliche Aspekte von Mobilitätskonzepten in neuen Wohnquartieren; Masterthesis im Studiengang Nachhaltige Mobilität (M.Eng.)
- Analyse der Umsetzung/Konkretisierung der Nachhaltigkeitsziele (SDGs) in nationalen, regionalen, lokalen Planwerken und die Systematisierung von Zielen und Messgrößen. Vergleich der Zielgrößen mit Blick auf die internationalen Ziele im Bereich des Klimaschutzes; Bachelorthesis im Studiengang Mobilitätsmanagement (B.Eng.)
- Stellplatz-Herstellungspflichten im Städtebau im internationalen Vergleich; Bachelorthesis im Studiengang Mobilitätsmanagement (B.Eng.)
- Analyse von korridorbezogenen Fahrradzähldaten; Masterthesis im Studiengang Umweltmanagement und Stadtplanung in Ballungsräumen (M.Eng)
- Die strategische Verkehrsplanung in Deutschland und Frankreich: Systemvergleich der Instrumente anhand des europäischen SUMP-Ansatzes; Masterthesis im Studiengang Umweltmanagement und Stadtplanung in Ballungsräumen (M.Eng)
- Analyse der Nachfragereaktionen auf Veränderungen des Busliniennetzes in Koblenz; Bachelorthesis im Studiengang Mobilitätsmanagement (B.Eng.)
- Förderung nachhaltiger Mobilität an Sportstätten ; Bachelorthesis im Studiengang Bauingenieurwesen (B.Eng.)
- Analyse der Mobilitätsbiographien von Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit Fokus auf das Fahrrad; Bachelorthesis im Studiengang Mobilitätsmanagement (B.Eng.)
- Optimierung der Integration von E-Scootern in den städtischen Verkehr in Frankfurt am Main zur Steigerung der Lebensqualität; Bachelorthesis im Studiengang Bauingenieurwesen (B.Eng.)
2023
- Neue Siedlungen, Flächenverbrauch und Auto-Abhängigkeit; Bachelorthesis im Studiengang Mobilitätsmanagement (B.Eng.)
- Stellplatz-Präferenzen verschiedener Akteure im Planungsprozess; Masterthesis im Studiengang Umweltmanagement und Stadtplanung in Ballungsräumen (M.Eng)
- Erstellung eines Bewertungsverfahrens zur Einstufung der Fußverkehrsfreundlichkeit von Kommunen; Masterthesis im Studiengang Umweltmanagement und Stadtplanung in Ballungsräumen (M.Eng)
- Planung eines integrierten Gesamtkonzeptes für den ÖPNV im Unterharz; Masterthesis im Studiengang Umweltmanagement und Stadtplanung in Ballungsräumen (M.Eng)
- Untersuchung der Anwendbarkeit des schweizerischen "Fahrtenmodells" in Deutschland am Beispiel des "Life Science Campus" Mainz; Masterthesis im Studiengang Umweltmanagement und Stadtplanung in Ballungsräumen (M.Eng)
- Nachhaltige Mobilität für Neubauquartiere im suburbanen Raum; Masterthesis im Studiengang Umweltmanagement und Stadtplanung in Ballungsräumen (M.Eng)
- Mobilitätspläne in der Praxis – Inhalt und Anwendung strategischer Verkehrsplanungsinstrumente in kleinen Mittelstädten; Masterthesis im Studiengang Umweltmanagement und Stadtplanung in Ballungsräumen (M.Eng)
- Umsetzungsorientierte Verkehrsplanung in Hessen - Analyse integrativer Verkehrs- und Mobilitätspläne der städtischen Knoten im TEN-V Netz; Bachelorthesis im Studiengang Mobilitätsmanagement (B.Eng.)
- Betriebliches Mobilitätsmanagement am Fallbeispiel Triangle Vert in Bad Mondorf; Masterthesis im Studiengang Geographien der Globalisierung
- Potenziale geplanter Neubau-Wohnquartiere für nachhaltige Mobilität; Bachelorthesis im Studiengang Mobilitätsmanagement (B.Eng.)
- Autoarm – autoreich: Analyse der Unterschiede des Pkw-Besitzes in städtischen Quartieren; Masterthesis im Studiengang Umweltmanagement und Stadtplanung in Ballungsräumen (M.Eng)
- Zukunftsfähige Mobilität im suburbanen Raum am Beispiel des Ortes Niederbrechen; Bachelorthesis im Studiengang Bauingenieurwesen (B.Eng.)
- Tunnelsicherheit - aktueller Stand und künftige Entwicklungen; Bachelorthesis im Studiengang Bauingenieurwesen (B.Eng.)
- Straßen voll, Garagen leer? Analyse der Nutzung von Pkw-Stellplätzen im privaten und öffentlichen Raum; Bachelorthesis im Studiengang Mobilitätsmanagement (B.Eng.)
- Studie zu Machbarkeit und Potenzialen der Verlegung von Bahnstationen in Wiesbaden; Masterthesis im Studiengang Umweltmanagement und Stadtplanung in Ballungsräumen (M.Eng)
- Analyse der Flächen- und Gestaltungspotenziale einer Verlagerung des Parkens vom öffentlichen in den privaten Raum in ausgewählten Stadtquartieren; Masterthesis im Studiengang Umweltmanagement und Stadtplanung in Ballungsräumen (M.Eng)
- Analyse der Auswirkungen von COVID-19-Pandemie und Energiekrise auf die Ziele nachhaltiger betrieblicher Mobilität und Handlungsoptionen des Betrieblichen Mobilitätsmanagements; Bachelorthesis im Studiengang Mobilitätsmanagement (B.Eng.)
- Aktuelle technische Restriktionen autonomer Fahrzeuge und ihr Einfluss auf die Angebotsplanung von On-Demand-Verkehren; Bachelorthesis im Studiengang Mobilitätsmanagement (B.Eng.)
- Trassenfindung für die Radschnellverbindung Hanau - Aschaffenburg im Bereich Kleinostheim; Bachelorthesis im Studiengang Mobilitätsmanagement (B.Eng.)
2022
- Verkehrliche Analyse des Haltestellenbereichs Rüsselsheim am Main Bahnhof Südseite; Bachelorthesis im Studiengang Bauingenieurwesen (B.Eng.)
- Vergleich unterschiedlicher Mobilitätsstationen-Konzepte in Deutschland; Bachelorthesis im Studiengang Mobilitätsmanagement (B.Eng.)
- Analyse der Eignung unterschiedlicher alternativer Antriebe im SPNV am Beispiel eines Regionalverkehrsnetzes; Bachelorthesis im Studiengang Mobilitätsmanagement (B.Eng.)
- Sozialverträgliche Verkehrswende: Parkraummanagement als Lenkungsinstrument im sozialräumlichen Spannungsfeld; Masterthesis im Studiengang Umweltmanagement und Stadtplanung in Ballungsräumen (M.Eng)
- Zukunftsfähige Mobilität in suburbanen Kommunen am Beispiel der Gemeinde Gönnheim; Bachelorthesis im Studiengang Bauingenieurwesen (B.Eng.)
- Analyse geeigneter Einsatzbereiche für Quartiersgaragen ; Masterthesis im Studiengang Umweltmanagement und Stadtplanung in Ballungsräumen (M.Eng)
- Mobilitätsdrehscheibe Königstein im Taunus: Eine Untersuchung der verkehrlichen Möglichkeiten und stadtplanerischen Potentiale; Masterthesis im Studiengang Umweltmanagement und Stadtplanung in Ballungsräumen (M.Eng)
- Analyse und Empfehlungen zu Barrierefreiheit für ausgewählte Bushaltestellen in Alzey; Bachelorthesis im Studiengang Bauingenieurwesen (B.Eng.)
- Entwicklungsstrategien für die Innenstadt von Eltville am Rhein; Masterthesis im Studiengang Umweltmanagement und Stadtplanung in Ballungsräumen (M.Eng)
- Analyse und Weiterentwicklung des Störungsmanagements im ÖPNV am Beispiel der Mainzer Verkehrsgesellschaft; Bachelorthesis im Studiengang Mobilitätsmanagement (B.Eng.)
- Zukunftsfähige Mobilität in ländlichen Kommunen am Beispiel der Gemeinde Zellertal; Bachelorthesis im Studiengang Bauingenieurwesen (B.Eng.)
- On-Demand-Shuttle in Deutschland - Bestandsaufnahme und Beurteilung verschiedener Systeme und Konzeptentwicklung für eine Beispielanwendung; Masterthesis im Studiengang Umweltmanagement und Stadtplanung in Ballungsräumen (M.Eng)
- Umweltzertifizierung in Mobilität und Verkehr - Analyse und Beurteilung möglicher Einsatzfelder; Masterthesis im Studiengang Umweltmanagement und Stadtplanung in Ballungsräumen (M.Eng)
- Fußverkehrsplanung in beengten Straßenräumen am Beispiel der Stadt Konstanz; Masterthesis im Studiengang Umweltmanagement und Stadtplanung in Ballungsräumen (M.Eng)
- Mobilitätsmanagement in Kommunen: Status quo und Handlungsempfehlungen; Bachelorthesis im Studiengang Mobilitätsmanagement (B.Eng.)
- Barrierefreiheit in der kommunalen Straßenraumplanung - Status quo und Handlungserfordernisse an Fallbeispielen; Bachelorthesis im Studiengang Mobilitätsmanagement (B.Eng.)
- Erschlossen, aber nicht erreichbar? Analyse der Erschließung neuerer Wohnquartiere mit nachhaltiger Mobilität; Bachelorthesis im Studiengang Bauingenieurwesen (B.Eng.)
- Siedlungsentwicklung und nachhaltige Mobilität - Analyse der Verkehrserschließung neuer Wohnquartiere an Beispielen aus der Region Frankfurt RheinMain; Bachelorthesis im Studiengang Mobilitätsmanagement (B.Eng.)
- Akteursanalyse und Umsetzungskonzept einer Mobilitätsstation am Bahnhof Rüsselsheim am Main; Bachelorthesis im Studiengang Mobilitätsmanagement (B.Eng.)
- Klimaschutz in der kommunalen Verkehrsplanung - Status quo und Handlungserfordernisse an Beispielen in Hessen; Masterthesis im Studiengang Umweltmanagement und Stadtplanung in Ballungsräumen (M.Eng)
- Ein neuer Entwurfsansatz zur Querschnittsgestaltung einer Quartiersstraße; Bachelorthesis im Studiengang Mobilitätsmanagement (B.Eng.)
- Lastenräder im Wohnquartier - Standortsuche sowie Entwurfs- und Handlungsempfehlungen für Abstellplätze am Beispiel Wiesbaden; Bachelorthesis im Studiengang Mobilitätsmanagement (B.Eng.)
- Beurteilung der Qualität von Fußwegenetzen an einem Beispiel in Wiesbaden ; Bachelorthesis im Studiengang Bauingenieurwesen (B.Eng.)
2021
- Weiterentwicklung und Mobilisierung urbaner Potenziale in Hamburg Wandsbek; Masterthesis im Studiengang Umweltmanagement und Stadtplanung in Ballungsräumen (M.Eng)
- Ladeinfrastruktur im Straßenraum - Konflikte und Lösungsansätze; Bachelorthesis im Studiengang Mobilitätsmanagement (B.Eng.)
- Konzeption eines regionalen Systems von Mobilitätsstationen im Verkehrsverbund Rhein-Neckar; Bachelorthesis im Studiengang Mobilitätsmanagement (B.Eng.)
- Klimanotstand in deutschen Kommunen - Handlungsfelder und Beiträge einer nachhatigen Quartiersplanung zur Bewältigung der Klimakrise; Masterthesis im Studiengang Umweltmanagement und Stadtplanung in Ballungsräumen (M.Eng)
- Begegnungszonen in Städten - eine Chance auf ein gutes Miteinander aller Verkehrsteilnehmer?; Masterthesis im Studiengang Umweltmanagement und Stadtplanung in Ballungsräumen (M.Eng)
- Zukunftsfähige Netzgestaltung in ländlichen Bedienungsgebieten am Beispiel eines Korridors im Landkreis Mainz-Bingen; Bachelorthesis im Studiengang Mobilitätsmanagement (B.Eng.)
- Nachhaltige Innenentwiclung in der Mittelstadt Neu Isenburg; Masterthesis im Studiengang Umweltmanagement und Stadtplanung in Ballungsräumen (M.Eng)
- Nachhaltige Innenentwiclung in der Mittelstadt Neu Isenburg; Masterthesis im Studiengang Umweltmanagement und Stadtplanung in Ballungsräumen (M.Eng)
2020
- Auflösung von ITF-Vollknoten - Chance zur gleichmäßigen Ausnutzung der Kapazität hochbelasteter Bahnknoten?; Bachelorthesis im Studiengang Mobilitätsmanagement (B.Eng.)
- Konzeption eines Bürgerbus-Angebots unter besonderer Berücksichtigung der Mobilitätsbedürfnisse junger Menschen; Bachelorthesis im Studiengang Mobilitätsmanagement (B.Eng.)
- Strategien zur Umsetzung von Mobilitätskonzepten in Wohnquartieren ; Bachelorthesis im Studiengang Mobilitätsmanagement (B.Eng.)
- User Experience und Repräsentativität in der VR-Partizipation; Masterthesis im Studiengang Umweltmanagement und Stadtplanung in Ballungsräumen (M.Eng)
- Regelungen zur Stellplatzherstellung im Städtebau im internationalen Vergleich; Bachelorthesis im Studiengang Mobilitätsmanagement (B.Eng.)
- Vergleich von Verkehrsmengenprognosen mit realen Entwicklungen von Verkehrsmengen; Masterthesis im Studiengang Umweltmanagement und Stadtplanung in Ballungsräumen (M.Eng)
- Autoarm – autoreich: Unterschiede des Pkw-Besitzes in großstädtischen Quartieren und ihre Ursachen; Bachelorthesis im Studiengang Mobilitätsmanagement (B.Eng.)
- Analyse von Einsatzmöglichkeiten flexibler und alternativer Angebotsformen als Teil des öffentlichen Personenverkehrs am Beispiel des Landkreis Greiz; Bachelorthesis im Studiengang Mobilitätsmanagement (B.Eng.)
- Lieferdrohnen und ihre Konsquenzen für die Stadtplanung; Bachelorthesis im Studiengang Bauingenieurwesen (B.Eng.)
- Ermittlung der Chancen und Risiken der Freigabe von Radwegen für "S-Pedelecs"; Bachelorthesis im Studiengang Bauingenieurwesen (B.Eng.)
- Analyse der Wirkungen verkehrsberuhigender Maßnahmen auf Hauptverkehrsstraßen; Masterthesis im Studiengang Umweltmanagement und Stadtplanung in Ballungsräumen (M.Eng)
- "Entwicklungsbänder" als raumordnerisches Konzept am Beispiel des Landkreises Darmstadt-Dieburg; Masterthesis im Studiengang Umweltmanagement und Stadtplanung in Ballungsräumen (M.Eng)
- Vergleichende Analyse von Barrierefreiheitsstandards an Bushaltestellen; Bachelorthesis im Studiengang Bauingenieurwesen (B.Eng.)
- Weiterentwicklung des Ausflugszug-Angebots in Rheinland-Pfalz; Bachelorthesis im Studiengang Mobilitätsmanagement (B.Eng.)
- Potenziale integrierter Planung für die Optimierung von Schülerverkehren; Bachelorthesis im Studiengang Mobilitätsmanagement (B.Eng.)
- Verknüpfung von Schienennah- und -fernverkehrslinien - Chance zur Entlastung von Bahnknoten?; Bachelorthesis im Studiengang Mobilitätsmanagement (B.Eng.)
- Parken und Straßenbegleitgrün - Problemanalyse und Handlungskonzepte; Masterthesis im Studiengang Umweltmanagement und Stadtplanung in Ballungsräumen (M.Eng)
- Erstellung eines Kompendiums zur gezielten Implementation von wirksamen, verhaltensbeeinflussenden kommunalen Handlungsmaßnahmen zu Gunsten des Radverkehrs. ; Masterthesis im Studiengang Umweltmanagement und Stadtplanung in Ballungsräumen (M.Eng)
- Ausbauerfordernisse der Verkehrswende für den innerstädtischen ÖPNV in Offenbach am Main; Masterthesis im Studiengang Umweltmanagement und Stadtplanung in Ballungsräumen (M.Eng)
- Analyse der Homoffice-Praxis an der Hochschule RheinMain infolge der COVID 19-Pandemie und Abschätzung daraus folgender verkehrlicher Effekte.; Bachelorthesis im Studiengang Mobilitätsmanagement (B.Eng.)
- Analyse und Bedarfsermittlung für Fahrradabstellanlagen im Wiesbadener Einzelhandel; Bachelorthesis im Studiengang Mobilitätsmanagement (B.Eng.)
- Stadträumliche und stadtgestalterische Auswirkungen von Smart City-Konzepten; Masterthesis im Studiengang Umweltmanagement und Stadtplanung in Ballungsräumen (M.Eng)
- Perspektiven für die Beleuchtung von Radschnellwegen; Bachelorthesis im Studiengang Mobilitätsmanagement (B.Eng.)
- Vergleichende Analyse der Einsatzkriterien für Flächen- und Linienverkehre; Bachelorthesis im Studiengang Mobilitätsmanagement (B.Eng.)
- Entwicklung innovativer Ansätze zur Beurteilung verkehrlicher Maßnahmen am Beispiel der Stadt Oberursel; Masterthesis im Studiengang Umweltmanagement und Stadtplanung in Ballungsräumen (M.Eng)
- Auswirkungen der "Corona-Krise" auf den ÖPNV am Beispiel Wiesbaden; Bachelorthesis im Studiengang Mobilitätsmanagement (B.Eng.)
- Analyse von GreenCity-Masterplänen hessischer Städte im Hinblick auf Mobilitätsmanagement; Bachelorthesis im Studiengang Mobilitätsmanagement (B.Eng.)
- Effekte auf die Nutzung des Rades und der gewählten Routen im Falle interkommunaler Radwege; Bachelorthesis im Studiengang Mobilitätsmanagement (B.Eng.)
- Analyse und Empfehlungen zu Barrierefreiheit für ausgewählte Bushaltestellen in Wiesbaden; Bachelorthesis im Studiengang Bauingenieurwesen (B.Eng.)
- Analyse der Mobilitätsbiographien von Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit Fokus auf das Fahrrad; Bachelorthesis im Studiengang Mobilitätsmanagement (B.Eng.)
- Entwicklung von Empfehlungen zur Barrierefreiheit von Bushaltestellen in Wiesbaden; Bachelorthesis im Studiengang Mobilitätsmanagement (B.Eng.)
- Entwicklung eines Konzepts zur Optimierung der Stellplatzsituation entlang der geplanten Trasse der Citybahn in Wiesbaden; Masterthesis im Studiengang Umweltmanagement und Stadtplanung in Ballungsräumen (M.Eng)
- Einsatz von Natursteinpflaster im Hinblick auf aktuelle Anforderungen an Straßenraum und Straßenoberflächen.; Bachelorthesis im Studiengang Bauingenieurwesen (B.Eng.)
- Wiesbaden Ostfeld – Ein Stadtquartier für die Zukunft; Masterthesis im Studiengang Umweltmanagement und Stadtplanung in Ballungsräumen (M.Eng)
- Entwicklung eines Konzepts zu einem durchgängigen Mobilitätsstationen-Angebot in der Region Frankfurt RheinMain; Masterthesis im Studiengang Umweltmanagement und Stadtplanung in Ballungsräumen (M.Eng)
- Evaluation der Einführungsphase des "Fahrplan 2020" in Mainz; Bachelorthesis im Studiengang Mobilitätsmanagement (B.Eng.)
- Vergleich unterschiedlicher Ausschreibungspraktiken im Schienenpersonennahverkehr; Bachelorthesis im Studiengang Mobilitätsmanagement (B.Eng.)
- Analyse von Einsatzbereichen autonomer Verkehrsliestungen für Zubringerverkehre im Öffentlichen Verkehr sowie von Markteintrittsbarrieren für entprechende Anbieter; Bachelorthesis im Studiengang Mobilitätsmanagement (B.Eng.)
- Planung barrierefreier Haltestellen in Alzey-Dautenheim; Bachelorthesis im Studiengang Bauingenieurwesen (B.Eng.)
- Urbanes Grün. Städtebauliche Rahmenplanung für das Ostfeld in Wiesbaden; Masterthesis im Studiengang Umweltmanagement und Stadtplanung in Ballungsräumen (M.Eng)
2019
- Analyse der Optimierungsmöglichkeiten für die Nutzung privater Pkw-Stellplätze am Beispiel von Neu-Isenburg Gravenbruch; Masterthesis im Studiengang Umweltmanagement und Stadtplanung in Ballungsräumen (M.Eng)
- Einsatzmöglichkeiten und Nutzen von Mobilitätsmanagement im Kontext von Infrastrukturmaßnahmen im Öffentlichen Verkehr am Beispiel des Projekts „CityBahn Wiesbaden“; Bachelorthesis im Studiengang Mobilitätsmanagement (B.Eng.)
- Optimisation Proposal for an inner city intersection od main streets with special consideration od public transport, pedestrian and cycling traffic - case staudy of the Herzogsplatz intersection in Wiesbaden, Germany; Masterthesis im Studiengang Umweltmanagement und Stadtplanung in Ballungsräumen (M.Eng)
- Konzeption eines „MIV-reduzierten Quartiers“ am Beispiels des geplanten Wohnquartiers Hilgenfeld in Frankfurt am Main; Bachelorthesis im Studiengang Mobilitätsmanagement (B.Eng.)
- Planung einer Radschnellverbindung im Stadtgebiet von Heidelberg; Bachelorthesis im Studiengang Mobilitätsmanagement (B.Eng.)
- Monitoring von Asphaltdeckschichten im Hinblick auf ihre Eigenschaften im Verlauf ihrer Liegezeit; Bachelorthesis im Studiengang Bauingenieurwesen (B.Eng.)
- Fallstudie zur barrierefreien Verkehrsraumgestaltung ; Bachelorthesis im Studiengang Mobilitätsmanagement (B.Eng.)
- Knotenpunktuntersuchung des Anschlussknotens "Hattenheim Ost" an der B42; Bachelorthesis im Studiengang Bauingenieurwesen (B.Eng.)
- Entwicklung der Grundlagen eines Parkraummanagementkonzepts für die Altstadt von Bad Camberg; Bachelorthesis im Studiengang Mobilitätsmanagement (B.Eng.)
- Entwicklung eines Konzepts zu Schulischem Mobilitätsmanagement in Limburg an der Lahn; Bachelorthesis im Studiengang Mobilitätsmanagement (B.Eng.)
- Vergleichende Untersuchung von Stellplatzbaupflichten und tatsächlicher Stellplatznachfrage in der Praxis; Bachelorthesis im Studiengang Bauingenieurwesen (B.Eng.)
- Knotenpunktuntersuchung eines Anschlussknotens an der Anschlussstelle Dreieich der BAB 661; Bachelorthesis im Studiengang Bauingenieurwesen (B.Eng.)
- E-Roller-Sharing - Ein Beitrag zur Verkehrswende in Mainz?; Masterthesis im Studiengang Umweltmanagement und Stadtplanung in Ballungsräumen (M.Eng)
- Analyse der Potenziale von Demand Responsive Transport-Angeboten gegenüber konventionellem ÖPNV am Beispiel einer Kleinstadt im ländlichen Raum; Masterthesis im Studiengang Umweltmanagement und Stadtplanung in Ballungsräumen (M.Eng)
- Entwicklung eines Qualitätsmanagements für Fahrbahnmarkierungen auf Basis vorhandener Daten; Masterthesis im Studiengang Umweltmanagement und Stadtplanung in Ballungsräumen (M.Eng)
- Analyse der Wechselwirkungen zwischenpoolbasierten Carsharing-Angeboten und dem ÖPNV; Masterthesis im Studiengang Umweltmanagement und Stadtplanung in Ballungsräumen (M.Eng)
- Mikromobilität - eine Mobilitätslösung für urbane Räume? Strategien und Handlungsempfehlungen; Masterthesis im Studiengang Umweltmanagement und Stadtplanung in Ballungsräumen (M.Eng)
- Bewertung der Einsatzmöglichkeiten der C2X-Technologie im Rahmen des Betriebs eines eHighways; Masterthesis im Studiengang Umweltmanagement und Stadtplanung in Ballungsräumen (M.Eng)
- Ladekonzepte, Ladesäulengestaltung, Meteringverfahren und Abrechnungssysteme für Elektrische Antriebe im MIV – eine Übersicht; Masterthesis im Studiengang Umweltmanagement und Stadtplanung in Ballungsräumen (M.Eng)
- Überarbeitung der Stellplatzsatzung Oberursel (Taunus) für eine nachhaltige Stadt- und Verkehrsentwicklung; Masterthesis im Studiengang Umweltmanagement und Stadtplanung in Ballungsräumen (M.Eng)
- Vorplanung zur Umgestaltung eines Knotenpunkts im Vorfeld bebauter Gebiete in Sprockhövel; Bachelorthesis im Studiengang Bauingenieurwesen (B.Eng.)
2018
- Hochlaufszenarien für die Entwicklung von Brennstoffzellenautos in Deutschland; Masterthesis im Studiengang Umweltmanagement und Stadtplanung in Ballungsräumen (M.Eng)
- Untersuchung der verkehrlichen Möglichkeiten für die Nutzung der „Panoramabahn“ nach der Fertigstellung von Stuttgart 21; Masterthesis im Studiengang Umweltmanagement und Stadtplanung in Ballungsräumen (M.Eng)
- Standortkonzept für mittlere und große Fahrrad-Parkierungsanlagen in Wiesbaden; Masterthesis im Studiengang Umweltmanagement und Stadtplanung in Ballungsräumen (M.Eng)
- „Smart Mobility“ – Entwicklung einer Beurteilungshilfe für Kommunen; Masterthesis im Studiengang Umweltmanagement und Stadtplanung in Ballungsräumen (M.Eng)
- Prospects for Small Electric Vehicles (SEV) in the Transition of Urban Mobility Concepts; Masterthesis im Studiengang Umweltmanagement und Stadtplanung in Ballungsräumen (M.Eng)
- Mobilitätsverhaltens-basierte Entwicklung von Handlungskonzepten zur Reduzierung des Kfz-Verkehrs von Studierenden; Bachelorthesis im Studiengang Bauingenieurwesen (B.Eng.)
- Konzept zur Weiterentwicklung der Bike+Ride-Anlagen am Hauptbahnhof in Darmstadt; Bachelorthesis im Studiengang Bauingenieurwesen (B.Eng.)
- Analyse der räumlichen und verkehrlichen Eigenheiten von Stadtquartieren mit geringer Pkw-Dichte; Bachelorthesis im Studiengang Bauingenieurwesen (B.Eng.)
- Operational Mobility in Conversion at Deutsche Telekom - Investigating the Possibilities for Future Mobility Solutions; Masterthesis im Studiengang Umweltmanagement und Stadtplanung in Ballungsräumen (M.Eng)
- Konzept zur Weiterentwicklung der Fußwegbrücke Berliner Straße Höhe Siegfriedring in Wiesbaden; Bachelorthesis im Studiengang Bauingenieurwesen (B.Eng.)
- Analyse der Kapazitätseinbußen an großen Knotenpunkten durch Rückstaus in den Knotenpunktbereich; Bachelorthesis im Studiengang Bauingenieurwesen (B.Eng.)
- Analyse der Kapazitätseinbußen an großen Knotenpunkten durch Rückstaus in den Knotenpunktbereich; Bachelorthesis im Studiengang Bauingenieurwesen (B.Eng.)
- Analyse und Weiterentwicklung von Verfahren der Umweltprüfung im Hinblick auf die verkehrlichen Auswirkungen von Vorhaben; Masterthesis im Studiengang Umweltmanagement und Stadtplanung in Ballungsräumen (M.Eng)
- Stadtachsen (Re-) Urbanisieren und Grün neu vernetzen - Zukunftsperspektiven Frankfurter Radial- und Ringstraßen; Masterthesis im Studiengang Umweltmanagement und Stadtplanung in Ballungsräumen (M.Eng)
- Stadtachsen (Re-) Urbanisieren und Grün neu vernetzen - Zukunftsperspektiven Frankfurter Radial- und Ringstraßen; Masterthesis im Studiengang Umweltmanagement und Stadtplanung in Ballungsräumen (M.Eng)
- Analyse aktueller Verkehrsprobleme in den Städten und Gemeinden der Region RheinMain; Bachelorthesis im Studiengang Bauingenieurwesen (B.Eng.)
- Konzept zum barrierefreien Ausbau von Bushaltestellen in Flensburg; Bachelorthesis im Studiengang Bauingenieurwesen (B.Eng.)
- Leistungsfähigkeitsuntersuchung für den Umbau eines lichtsignalgeregelten Knotens in einen Kreisverkehrsplatz; Bachelorthesis im Studiengang Bauingenieurwesen (B.Eng.)
- Barrierefreier Umbau einer Fußgängerschutzanlage an einem Beispiel in der Gemeinde Hainburg; Bachelorthesis im Studiengang Bauingenieurwesen (B.Eng.)
- Potenziale zur Veränderung des Mobilitätsverhaltens auf der Ebene individueller Wegeketten; Masterthesis im Studiengang Umweltmanagement und Stadtplanung in Ballungsräumen (M.Eng)
- Wohnbaugebiet Schönaustraße/Pfarrgewann - Entwicklung städtebaulicher Szenarien; Masterthesis im Studiengang Umweltmanagement und Stadtplanung in Ballungsräumen (M.Eng)
Gremien und Mitgliedschaften
- Mitwirkung in Leitungsgremien der Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen e.V. (FGSV):
- Lenkungsausschuss der Arbeitsgruppe 1 ‚Verkehrsplanung‘ (seit 2006)
- Arbeitsausschuss 1.1 ‚Grundsatzfragen der Verkehrsplanung‘ (seit 2003, stellv. Leitung 2013 bis 2023)
- Mitwirkung in Arbeitsgremien der Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen e.V. (FGSV):
- Arbeitskreis 1.1.11 ‚Mobilitätsmanagement‘ (bis 2019 und ab 2023, Leitung,)
- Arbeitskreis 1.2.8 ‚Inter- und Multimodalität‘ (2014 bis 2021)
- Arbeitskreis 1.1.14 ‚Hinweise zu verkehrsbeeinflussenden Maßnahmen in der Stadtplanung‘ (seit 2018, ab 2024 Leitung)
- Arbeitskreis 1.2.11 ‚Empfehlungen zum Parkraummanagement‘ (seit 2022)
- Mitwirkung im Arbeitskreis ‚Planungsinstrument‘ der SRL – Vereinigung für Stadt-, Regional- und Landesplanung (bis 2020)
- Mitwirkung in Arbeitskreisen der Deutschen Plattform für Mobilitätsmanagement:
- AK Evaluation (seit 2022)
- AK Kommunales Mobilitätsmanagement (seit 2022)
- AK Mobilitätsmanagement für Kinder und Jugendliche (seit 2021)