Skip to Content

Hochschule für
Angewandte Wissenschaften

Alle Studiengänge
Verkehrswesen

Prof. Dr.-Ing. Volker Blees

D 223
+49 611 94951444
Sprechstunden im Wintersemester 2024/25: - in der Vorlesungszeit mittwochs 11:45 - 12:45 Uhr (offene Sprechstunde, D 223/online unter https://hs-rm.zoom-x.de/my/volker.blees) und nach Vereinbarung - in der vorlesungsfreien Zeit nach Vereinbarung
Postanschrift Postfach 3251 65022 Wiesbaden
Besuchsadresse Kurt-Schumacher-Ring 18 65197 Wiesbaden

Vita

Volker Blees hat seit Mitte 2014 die Professur „Verkehrswesen“ im Fachbereich Architektur und Bauingenieurwesen an der Hochschule RheinMain in Wiesbaden inne. Vorangegangene Stationen seines Berufslebens waren nach Studium des Bauingenieurwesens und Promotion an der TU Darmstadt die Leitung des Bereichs Mobilität und öffentlicher Verkehr im Darmstädter „Zentrum für integrierte Verkehrssysteme“ sowie die Leitung und Geschäftsführung des eigenen Büros mit dem programmatischen Titel „Verkehrslösungen“.

Blees‘ Schwerpunkte in Lehre, Forschung und Transfer sind innovative strategische Verkehrsplanungen auf kommunaler und regionaler Ebene, umwelt- und klimabezogene Mobilitätskonzepte, Mobilitätsmanagement in Schulen, Unternehmen und in der Stadtentwicklung, Parkraummanagement sowie die Organisation und Koordination von komplexen Planungsprozessen. 

Volker Blees ist in mehreren Gremien der Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen (FGSV), der Deutschen Plattform für Mobilitätsmanagement (DEPOMM) sowie in der Vereinigung für Stadt-, Regional- und Landesplanung (SRL) aktiv. An der Hochschule RheinMain hat der den Studiengang „Mobilitätsmanagement (B.Eng.)“ initiiert und mit aufgebaut.

Lehre

Betreute Lehrveranstaltungen (Stand SoSe 2025)

Studiengang Bauingenieurwesen (B.Eng.)

  • Verkehrswesen (1. Semester)
  • Interdisziplinäres Projekt (3. Semester)
  • ÖPNV + Verkehrstechnik (PO 2018) bzw. ÖPNV (PO 2024) (5./6. Semester)

Studiengang Umweltmanagement und Stadtplanung in Ballungsräumen (UMSB) (M.Eng.)

  • IP – Seminar zum interdisziplinären Projekt
  • M7 – Technische Infrastrukturen in Städten planen und betreiben
  • V1 – Mobilität der Zukunft gestalten

Studiengang Mobilitätsmanagement (B.Eng.)

  • Planung und Entwurf von Anlagen des Individualverkehrs (1. Semester)
  • Planung und Betrieb des Öffentlichen Verkehrs (2. Semester)
  • Mobilität und Nachhaltigkeit (3. Semester)

Studiengang Nachhaltige Mobilität (M.Eng.) 

  • Strategien, Konzepte und Maßnahmen für nachhaltige Mobilität (1. Semester)

Promotion

Forschung und Projekte

[Sortierng nch Startzeitpunkt, jüngst gestartete Projekte zuerst]

„Leitfaden zum Monitoring und zur Evaluation von nachhaltigen Mobilitätsplänen für hessische Kommunen“
Auftraggeber Hessen Trade & Invest GmbH
Bearbeitung 01.08.2023 bis 28.02.2024

„Wissenschaftliche Begleitforschung und Evaluation der Neuerungen im Fahrradvermietsystem meinRad“ gemeinsam mit Prof. Kowald und Dr. Grüner (Federführung)
Auftraggeber Mainzer Mobilität
Bearbeitung 01.11.2023 bis 31.12.2024

„Aufbereitung und Vermittlung des Themas Gehwegparken“ 
Auftraggeber LEA LandesEnergieAgentur Hessen GmbH
Bearbeitung 01.01.2023 bis 10.02.2023

„Evaluation Frelo“ gemeinsam mit Prof. Kowald (Federführung)
Auftraggeber Freiburger Verkehrs AG
Bearbeitung 21.11.2022 bis 30.06.2023

„Parkraum und nachhaltige Mobilität in Wohnquartieren (PaNaMo)“
Zuwendungsgeber Land Nordrhein-Westfalen
Bearbeitung 01.02.2022 – 31.12.2023

„Auswertung von Evaluationen in Verkehrs- und Mobilitätsplanungsprozessen“
Auftraggeber Hessen Trade & Invest GmbH
Bearbeitung 01.09.2021 - 30.11.2021

„Plattform für integrierte Mobilität Oberursel (pimoo), gemeinsam mit Stadt Oberursel (Federführung) 
Zuwendungsgeber Bundesministerium für Bildung und Forschung
Bearbeitung 01.08.2021 bis 31.07.2026

„Raum für neue Mobilität (RaMo)“ gemeinsam mit Regionalverband FrankfurtRheinMain (Federführung), Rhein-Main-Verkehrsverbund GmbH und Wetteraukreis
Zuwendungsgeber Bundesministerium für Bildung und Forschung
Bearbeitung 01.07.2021 bis 30.06.2026

„Modellversuch zur Radverkehrsförderung bei jugendlichen Mädchen“ Zuwendungsgeber Hessisches Ministerium für Wissenschaft und Kunst
Bearbeitung 01.06.2021 bis 31.12.2021

„Analyse von Klimaschutzkonzepten“, gemeinsam mit Prof. Bruns
Auftraggeber Hessen Trade & Invest GmbH
Bearbeitung 01.05.2021 bis 13.12.2021

„Analyse kommunaler Koalitions- bzw. Kooperationsverträge der lokalen Politik“
Auftraggeber Verkehrsverbund Rhein-Sieg GmbH
Bearbeitung 01.05.2021 bis 31.10.2021

„Evaluation VRNnextbike“ gemeinsam mit Prof. Kowald (Federführung)
Auftraggeber Verkhrsverbund Rhein-Neckar GmbH
Bearbeitung 01.11.2020 bis 31.12.2024

„Auswirkungen der Corona-Pandemie auf Mobilität und Verkehr“, gemeinsam mit Prof. Bruns (Federführung)
Auftraggeber IHK zu Köln
Bearbeitung 01.10.2020 bis 31.12.2021

„DEINE Schule per Rad“, gemeinsam mit ivm GmbH (Integriertes Verkehrs- und Mobilitätsmanagement Region Frankfurt/RheinMain)
Zuwendungsgeber Bundesministerium für Digitales und Verkehr
Bearbeitung 01.10.2020 bis 30.11.2024

„Analyse von Nutzeranforderungen an durchgängige Reisekette“ gemeinsam mit Prof. Kowald
Auftraggeber VDV Industrieforum
Bearbeitung 01.04.2020 bis 31.12.2021

„Mobilitätskonzept Behördenzentrum Schiersteiner Berg“
Auftraggeber OFB Projektentwicklung GmbH
Bearbeitung 01.01.2020-31.10.2023

„Erfolgsfaktor Mitfahrbank?! Wissenschaftliche Untersuchung der Akzeptanz und des Nutzens von Mitfahrbänken“, gemeinsam mit Prof. Josef Becker (FRA UAS) und dem Fachzentrum Mobilität im ländlichen Raum als Praxispartner.
Zuwendungsgeber RMV GmbH
Bearbeitung 01.12.2018 bis 31.12.2019

„IMPACT RheinMain, Teilvorhaben Austausch Verwaltung“ (Gesamtprojektleitung Prof. Heimer)
Zuwendungsgeber Bundesministerium für Bildung und Forschung
Bearbeitung 01.01.2018 bis 31.12.2023

„Evaluation des Mobilitätsprojekts ‚Garantiert Mobil!‘“, gemeinsam mit Prof. Josef Becker (FRA UAS) 
Zuwendungsgeber Odenwald-Regional-Gesellschaft mbH (OREG).
Bearbeitung 01.07.2017 bis 31.07.2020.

„Sicher überholt!“, gemeinsam mit Prof. Heinz Werntges (FB DCSM). 
Förderung im Programm "Nationaler Radverkehrsplan 2020" und durch das Hessische Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung.
Bearbeitung 01.07.2017 bis 30.06.2019 (Projektabbruch durch den Fördernehmer).

Gremien und Mitgliedschaften

  • Mitwirkung in Leitungsgremien der Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen e.V. (FGSV):
    • Lenkungsausschuss der Arbeitsgruppe 1 ‚Verkehrsplanung‘ (seit 2006)
    • Arbeitsausschuss 1.1 ‚Grundsatzfragen der Verkehrsplanung‘ (seit 2003, stellv. Leitung 2013 bis 2023)
  • Mitwirkung in Arbeitsgremien der Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen e.V. (FGSV):
    • Arbeitskreis 1.1.11 ‚Mobilitätsmanagement‘ (bis 2019 und ab 2023, Leitung,)
    • Arbeitskreis 1.2.8 ‚Inter- und Multimodalität‘ (2014 bis 2021)
    • Arbeitskreis 1.1.14 ‚Hinweise zu verkehrsbeeinflussenden Maßnahmen in der Stadtplanung‘ (seit 2018, ab 2024 Leitung)
    • Arbeitskreis 1.2.11 ‚Empfehlungen zum Parkraummanagement‘ (seit 2022)
  • Mitwirkung im Arbeitskreis ‚Planungsinstrument‘ der SRL – Vereinigung für Stadt-, Regional- und Landesplanung (bis 2020)
  • Mitwirkung in Arbeitskreisen der Deutschen Plattform für Mobilitätsmanagement:
    • AK Evaluation (seit 2022)
    • AK Kommunales Mobilitätsmanagement (seit 2022)
    • AK Mobilitätsmanagement für Kinder und Jugendliche (seit 2021)