
Prof. Dr. rer. nat. habil. Ulrike Stadtmüller
Vita
- Seit 2018
Prodekanin des Fachbereichs Ingenieurwissenschaften - Seit 2017
Professorin für Verfahrenstechnik und Biotechnologie an der Hochschule RheinMain - 2013 – 2017
Vertretungsprofessorin an der Hochschule RheinMain - 2008 – 2015
Dozentin an verschiedenen Hochschulen (DHBW Mannheim/FB Maschinenbau, TU Kaiserslautern/FB Mechanische Verfahrenstechnik, FH Kaiserslautern/SG Bauingenieurwesen, Hochschule RheinMain/SG Umwelttechnik, FH Trier/FB Maschinenbau) - 1999 – 2011
Privat-/Dozentin an der TU Berlin, Fakultät III (Prozesswissenschaften) - 2003
Habilitation im Fach „Abfallwirtschaft“ an der TU Berlin bei Prof. Dr.-Ing. Karl J. Thomé-Kozmiensky und Verleihung der venia legendi - 1996
Promotion zum Dr. rer. nat. an der Universität Göttingen - 1995
Gründung „Wissenschaftliches Beratungsbüro König“ - 1992
Zwischenprüfung in Publizistik - 1990 – 1997
Diplom-, Doktorarbeit und Postdoc am Max-Planck-Institut für experimentelle Medizin, Abt. Immunchemie, Göttingen bei Prof. Dr. N. Hilschmann - 1990
Immatrikulation für Philosophie/Publizistik als Zweitstudiengang, ebenda - 1985 – 1990
Diplomstudiengang Biologie an der Georg-August-Universität zu Göttingen - 1985 Abitur am Aldegrever-Gymnasium Soest
- 1966 geboren in Aachen
Lehre
aktuell:
im Bachelor Umwelttechnik:
Mikrobiologie
Biotechnologie Grundlagen
Verfahrenstechnik/Biotechnologie
im Bachelor Maschinenbau (Berufsintegriertes Studium):
Umwelttechnik
im Master Bio- und Umwelttechnik:
Innovative Biotechnologie-Konzepte
Kreislaufwirtschaft
Ich habe inzwischen in meinem Fachgebiet und an dieser Hochschule weit über hundert Abschlussarbeiten betreut (Diplom, Bachelor, Master, Promotion); aktuell stehe ich aber nur für Arbeiten zur Verfügung, die in der Industrie, in anderen Forschungseinrichtungen oder Behörden stattfinden.
Forschung und Projekte
Schnittstellen zwischen Biologie und Ingenieurwissenschaft
Nachhaltigkeit
Biotechnologie
Immun- und Proteinchemie
- 2017 – 2020 Aufbau des Informationszentrums „Die vier Elemente“ mit Dr.-Ing. T. Grommes (Gemeinschaftsmüllheizkraftwerk Ludwigshafen, GML) und Dr. K. Kufeld (Ernst-Bloch-Zentrum Ludwigshafen)
- 2015 – 2017 Forschungsprojekt „Mikroplastik – Ökotoxikologie und Rückhalt in Kläranlagen und Filtern“ mit den Hochschulen RheinMain und Mittelhessen sowie der MESOCOSM GmbH, Homberg
- 2005 TU Berlin, Gutachten „Nachhaltiges Wirtschaften in rohstoffnahen Produktionssystemen – am Beispiel Abfallwirtschaft“, verankert im Rahmenprogramm „Forschung für Nachhaltigkeit“ des BMBF
Gremien und Mitgliedschaften
- Seit 2024 im Kuratorium des Fraunhofer Instituts für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit (Fraunhofer LBF), Darmstadt
- 2019 – 2020 Gutachterin bei der Förderlinie „Forschung für die Praxis“ der Hochschulen für Angewandte Wissenschaften
- Seit 2018 Prodekanin des Fachbereichs Ingenieurwissenschaften (aktuell in der dritten Amtszeit)
- Seit 2013 aktiv in den Studienbereichskonferenzen der Umwelttechnik sowie im Fachbereichsrat ING
- Seit 2005 Mitglied des ProFiL-Programms für die Professionalisierung von Frauen in Forschung und Lehre der Berlin University Alliance
Weiteres
Wieberneit, J., Stadtmüller, U., Schmid, T. und Kummer, V. (2015), Erfassung und Verwertung von Windenergieanlagen, Jahresbericht 2015 des Hessischen Landesamtes für Umwelt und Geologie (S. 69-76)
Tritschler, N., Stadtmüller, U. und Deister, U. (2015), Vorschläge zur Optimierung der Rückgabe von Mobiltelefonen und Smartphones, Müll und Abfall, 12, S. 684-689
Stadtmüller, U. und Rotter, S., “Sekundärrohstoffe“, In: Hirth, T., Woidasky, J. und Eyerer, P. (Hrsg.), „Nachhaltige rohstoffnahe Produktion – Abschlussbericht des Vorhabens „Analyse, Bewertung und Dokumentation von Forschungsschwerpunkten für den Themenbereich `Nachhaltig Wirtschaften in rohstoffnahen Produktionssystemen`“ im Rahmenprogramm „Forschung für Nachhaltigkeit“ des BMBF, Fraunhofer IRB-Verlag, Stuttgart (2007), S. 344-394
Stadtmüller, U. „Grundlagen der Bioabfallwirtschaft; Lehr- und Handbuch“,
TK-Verlag, Neuruppin (2004), 503 Seiten
Stadtmüller, U., Schmid, A., Benz, R., Thinnes, F. P. and Hilschmann, N. (1997), Mitochondrial and Extra-Mitochondrial Human Porin are Identical, Biophys. J., 72, A348
König, U., Götz, H., Walter, G., Babel, D., Hohmeier, H.-E., Thinnes, F. P. und Hilschmann, N. (1991) ,Zur Kenntnis der Porine des Menschen, Teil V. Die Plasmalemmständigkeit von „Porin 31HL“ ist keine Folge einer Zell-Transformation, Biol. Chem. Hoppe-Seyler, 372, S. 565-572