WAHLMODUL: „CORPORATE CULTURE VON UNTERNEHMEN – VERLINKEDIN RHEINMAIN“

Dozent:innen:

Prof. Dr. Dr. Alexander Moutchnik, in Kooperation mit Unternehmensvertreter:innen

TN-Zahl:

25

Zielgruppe:

insbesondere für Studierende mit Zuwanderungsgeschichte und internationale Studierende

Umfang:

3 CP (über die Anrechenbarkeit z. B. im Wahlpflichtbereich entscheidet das Prüfungsamt der jeweiligen Hochschule)

Arbeitsform:

In Präsenz

Sprache:

überwiegend deutsch

Termine:

überwiegend Samstage, semesterbegleitend

 

Nr.

Datum / Ort

Inhalt

Termin 1

Sa. 18.11.2023, Altes Gericht Wiesbaden

Corporate Culture und Start-Ups. Teilnahme am Start-Up-Tag der Hochschule RheinMain im Alten Gericht Wiesbaden.

Termin 2

folgt

Corporate Culture zwischen Theorie und Praxis. Veranstaltung in Räumlichkeiten des Wiesbadener Presseclubs

Termin 3

folgt

Corporate Culture in einem Technologiekonzern. Exkursion SCHOTT AG, Mainz mit Betriebsbesichtigung (angefragt)

Termin 4

folgt

Corporate Culture in der Versicherungsbranche. Exkursion R+V VERSICHERUNG mit Besichtigung des Markenraums (angefragt)

Termin 5

folgt

Corporate Culture in der Automobilindustrie. Exkursion zu OPEL, Rüsselsheim mit Betriebsbesichtigung (angefragt)

Termin 6

folgt

Corporate Culture in einem IT-Dienstleistungsunternehmen. Exkursion zu SEIBERT MEDIA, Wiesbaden (angefragt)

 

Beschreibung:

In diesem Wahlmodul dreht sich alles um das Thema Unternehmenskultur(en). Wie unterschiedlich „ticken“ Unternehmen? Welche Rolle spielen dabei das Produkt, die Unternehmensgröße oder der Führungsstil? Wie vermitteln Unternehmen ihre Kultur nach außen? Welche Werte leben sie nach innen?

Diese Fragen sind besonders für Studierende mit Zuwanderungshintergrund oder für internationale Studierende interessant, denn sie werden erforschen, was Unternehmenskultur in Deutschland ausmacht. Gibt es sie überhaupt?

Das Besondere an diesem Wahlmodul: Sie verlassen den Hörsaal und das Online-Meeting und gehen auf Exkursion! Denn Sie besuchen die Unternehmen direkt vor Ort und tauchen in die Unternehmenskultur(en) ein. Das Spektrum reicht von kleinen regionalen Unternehmen bis hin zu namhaften internationalen Konzernen, die alle in der Rhein-Main-Region ansässig sind.

Die im Rahmen der Exkursionen gewonnenen praktischen Erfahrungen werden durch eine Vorlesung von Prof. Dr. Dr. Moutchnik untermauert. In der Vorlesung steht die Theorie der Unternehmenskultur von Unternehmen im Vordergrund, aber auch hier wird es wieder praktisch, denn Social Media Networking mit LinkedIn, die Arbeit mit Case Studies und die Erstellung von Podcasts mit den eigenen Lernerfahrungen ergänzen die Theorie.

Aber aufgepasst. Auch hier verlassen Sie den Hörsaal und strecken Ihre Fühler in die Berufswelt aus, auch vor Ort. So findet eine Vorlesung im Presseclub Wiesbaden statt, eine andere im neuen Wiesbadener Start-up-Hotspot, dem Alten Gericht.

Inhalte:

  • Exkursionen zu namhaften Unternehmen in der Rhein-Main-Region mit Expert:innen-Gesprächen
  • Vorträge zur Unternehmenskultur in angesagten Wiesbadener Locations (z.B. Presseclub in der Villa Clementine, Altes Gericht, Seibert Media)
  • Angeleitetes Selbststudium: Vorbereitung der Unternehmensbesuche und Podcasts der Lernerfahrungen

 

Wer kann mitmachen:

Das Wahlmodul wurde insbesondere für Studierende mit Zuwanderungshintergrund und internationale Studierende konzipiert. Für sie ist es besonders wichtig, schon während des Studiums Kontakte zum Arbeitsmarkt zu knüpfen und ein Gefühl für unterschiedliche Unternehmenskulturen zu bekommen.

Wer an diesem äußerst wertvollen Programm teilnehmen möchte, sollte bereit sein, das Haus/die Universität zu verlassen und die Mühe auf sich zu nehmen, Unternehmen vor Ort zu besuchen und an Vorlesungen vor Ort teilzunehmen!

Insgesamt stehen 25 Plätze zur Verfügung.

Bewerben können sich Studierende der Hochschule RheinMain und der Partnerhochschulen Goethe-Universität Frankfurt, Frankfurt UAS, TU Darmstadt und Hochschule Darmstadt.

  • ! Bitte bewerben Sie sich formlos unter Angabe Ihres Studiengangs und Semesters mit einem kurzen Motivationsschreiben bis zum 10. November 2023 10:10 Uhr unter ccc@hs-rm.de. Sie werden am 13. November über Ihre Teilnahme informiert. Das erste Treffen findet bereits am 18. November statt - beim Start-Up-Day der Hochschule RheinMain im Alten Gericht.

 

Organisatorisches:

Das Modul wird semesterbegleitend überwiegend an Samstagen angeboten. Die Arbeitsform ist in Präsenz geplant, d.h. Sie müssen an den Exkursionstagen Zeit haben und reisebereit sein!

Dieses Wahlmodul wird im Rahmen des International Career Service Rhein-Main angeboten und aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds Hessen gefördert.