Demokratie in der Zerreißprobe – Perspektiven durch KI verstehen

Die Teilnehmenden lernen zentrale Erkenntnisse der Forschung von More in Common kennen, arbeiten in Kleingruppen mit KI-Charakteren, die verschiedene gesellschaftliche Perspektiven abbilden, und reflektieren ihre eigenen Einstellungen. Ziel ist es, durch Perspektivwechsel und digitale Tools wie KI eine offene und reflektierte Haltung im gesellschaftlichen Diskurs zu fördern.

Kursinhalte:
- Interaktiver Einstieg zur aktuellen Lage der Demokratie in Deutschland
- Kleingruppenarbeit mit KI-Charakteren zu kontroversen gesellschaftlichen Themen (z.?B. Klimaschutz)
- Reflexion von Meinungsbildung, Emotionen und gesellschaftlicher Spaltung
- Kurzinput: Wie KI und personalisierte Inhalte gesellschaftliche Dynamiken verstärken können
- Gruppendiskussion: Wie kann Demokratie dialogfähig und inklusiv gestaltet werden?

Lernziele:
Die Teilnehmenden…
- verstehen die gesellschaftlichen Gruppen nach More in Common und können deren Sichtweisen einordnen.
- stärken ihre Medienkompetenz und ihr kritisches Denken im Umgang mit Social Media und KI.
- reflektieren eigene politische Einstellungen und Kommunikationsmuster und können diese in einen größeren gesellschaftlichen Kontext einordnen.
- entwickeln eine dialogorientierte Haltung und können unterschiedliche Meinungen respektvoll und reflektiert diskutieren.

Voraussetzungen:
Es sind keine Vorkenntnisse nötig – nur Neugier, Lust auf kreative Reflexion und die Bereitschaft, sich aktiv einzubringen. Eine durchgehende Teilnahme ist erforderlich.

 

Die Anmeldung findet über Stud.IP statt.

Datum, Uhrzeit und Ort:

10. Juni, 14:00-16:00 Uhr, Campus KSR Gebäude C, Raum 201

Credit Points:

keine

Trainer:

Manuel Vogler