
Prof. Dr. Britta Kuhn | VWL/International Economics
Allgemein:
Raumnummer:
Altbau G 05
E-Mail:
Britta.Kuhn(at)
hs-rm.de
Telefon:
+4961194953123
Fax:
+49 (0) 611 72379741
Postanschrift:
Postfach 3251
65022 Wiesbaden
Besuchsadresse:
Bleichstraße 44
65183 Wiesbaden
Sprechzeiten:
Derzeit telefonisch nach vorheriger Vereinbarung per E-Mail
- VWL-Studium (Universitäten Freiburg, Grenoble, Kiel)
- VWL-Assistenz und -Promotion (Universität Mannheim; Forschungssemester Universität Zürich)
- Kearney Düsseldorf und München (Unternehmensberatung)
- Hypovereinsbank München und Düsseldorf (Konzernentwicklung bzw.Große Firmenkunden)
- Wiesbaden Business School der Hochschule RheinMain, Professur für VWL/International Economics
- verh., 3 (erw.) Kinder
Aktuelle Artikel
- Quo vadis, Weltbevölkerung? (Rezension). Zeitschrift für das gesamte Kreditwesen (2023) 76(14), S. 48
- China-Risiken stärker beachten. Zeitgespräch „Eine neue Chinastrategie?“, Wirtschaftsdienst 2023 103(3), S. 165-169, https://www.wirtschaftsdienst.eu/inhalt/jahr/2023/heft/3/beitrag/eine-neue-china-strategie.html
- China kompakt, verständlich und differenziert (Rezension). Zeitschrift für das gesamte Kreditwesen (2023) 76(6), S. 48
- Toxische Männlichkeit kostet Milliarden – allein in Deutschland. blog interdisziplinäre geschlechterforschung, 21.2.2023, https://www.gender-blog.de/beitrag/toxische_maennlichkeit_kostet/
- Russland: Putin (Rezensionen). Fachbuchjournal, 2022, 14(6), S. 12-14, https://www.fachbuchjournal.de/russland-putin/
- mit Thomas Neusius: Will China’s three-child policy defuse the demographic time bomb? WIFIN Working Paper 14 (2022), https://www.hs-rm.de/fileadmin/Home/Fachbereiche/Wiesbaden_Business_School/Forschungsprofil/Veroeffentlichungen/WIFI_WP/wifin_WP14_Kuhn_Neusius_20221121.pdf
- Chinas digitaler Renminbi, in: M. Jung, M. Piazolo, I: Harms [Hrsg.]: Tagungsband IFT; Internationale Fachtagung der Professorinnen und Professoren für Volkswirtschaftslehre aus Deutschland, Österreich und der Schweiz am 19. und 20. Mai 2022 in Kaiserslautern (2022), S. 21-28, https://doi.org/10.57997/opus4-66
- China für Fortgeschrittene. WBS-Highlights, 2022, S. 27-32, https://www.hs-rm.de/de/fachbereiche/wiesbaden-business-school/profil#wbs-highlights---aktuelles-aus-lehre-und-forschung-54112
- Clearing-Systeme: Chinas CIPS als ernsthafte Alternative zu SWIFT? die bank 05/2022, S. 8-13
- Chinas dynamisches Jahrhundertprojekt. Ein aktueller Blick auf die Belt and Road Initiative. Politikum (2022) 8(2), S. 22-29
- Rundreise durch die neue digitale Finanzwelt (Rezension). Zeitschrift für das gesamte Kreditwesen (2022) 75(4), S. 214
- Ist Indien bald ein besserer Investitionsstandort als China? (Rezensionen), Fachbuchjournal (2022) 14(1): 47-49, https://www.fachbuchjournal.de/ist-indien-bald-ein-besserer-investitionsstandort-als-china/
- E-Yuan: China führt bald digitales Zentralbankgeld ein. Zeitschrift für das gesamte Kreditwesen (2022) 75(3), S. 154-158
- Sichert Taiwans Chipindustrie den Frieden? WiSt (Wirtschaftswissenschaftliches Studium) 2022, 51(1), S. 36-39, https://www.beck-elibrary.de/10.15358/0340-1650-2022-1-36/sichert-taiwans-chipindustrie-den-frieden-jahrgang-51-2022-heft-1?page=1
- Chinas Belt and Road Initiative wandelt sich. Wirtschaftsdienst (2021) 101(11), S. 901-905, https://www.wirtschaftsdienst.eu/pdf-download/jahr/2021/heft/11/beitrag/chinas-belt-and-road-initiative-wandelt-sich.html
- Linda Scott, Das weibliche Kapital (Rezension). Feministische Studien (2021) 39(2), S. 387-389
- The Great Demographic Reversal (Rezension). Zeitschrift für das gesamte Kreditwesen (2021) 74(21), S. 1144
- Südkorea besser verstehen (Rezensionen). Fachbuchjournal, 2021, 13(4), S. 71-73, https://www.fachbuchjournal.de/suedkorea-besser-verstehen/
- Indonesien – die große Unbekannte (Rezensionen). Fachbuchjournal, 2021, 13(2), S. 24-27, https://www.fachbuchjournal.de/indonesien-die-grosse-unbekannte/
- Chinas Greater Bay Area. Wirtschaftsdienst, 2021, 101(4), S. 311-315, https://www.wirtschaftsdienst.eu/pdf-download/jahr/2021/heft/4/beitrag/chinas-greater-bay-area.html
- Wie stark kann sich Deutschland verschulden? Finanzielle Repression als Mittel der Staatsentschuldung. Aus Politik und Zeitgeschichte, 2020, 70(48), S. 34-40, https://www.bpb.de/apuz/schwarze-null-2020/319063/finanzielle-repression-als-mittel-der-staatsentschuldung
- Target2 - Der Streit geht weiter. Zeitschrift für das gesamte Kreditwesen (2020) 73(17), S. 826-828
- Saudi-Arabien. Die reiche und konservative Monarchie muss sich neu erfinden (Rezensionen). Fachbuchjournal, 2020, 12(5), S. 82-84, https://www.fachbuchjournal.de/saudi-arabien/
- Wer bezahlt die Corona-Krise? WBS-Highlights, 2020, S. 24-31, https://www.hs-rm.de/de/fachbereiche/wiesbaden-business-school/profil#wbs-highlights---aktuelles-aus-lehre-und-forschung-54112
- Begegnungen mit der Türkei (Rezensionen). Fachbuchjournal, 2020, 12(3), S. 46-49, https://www.fachbuchjournal.de/begegnungen-mit-der-tuerkei/
- mit Kevin Hüfner: TARGET2: Arbeitsweise, Konfliktpunkte und Reformvorschläge. WiSt (Wirtschaftswissenschaftliches Studium), 2020, 49(4), S. 30-35, https://www.beck-elibrary.de/10.15358/0340-1650-2020-4-30/target2-arbeitsweise-konfliktpunkte-und-reformvorschlaege-jahrgang-49-2020-heft-4?page=1
- Iran im Fokus (Rezensionen). Fachbuchjournal, 2020, 12(1), S. 46-48, https://www.fachbuchjournal.de/iran-im-fokus/
- Chinas Neue Seidenstraße. Wirtschaftsdienst, 2019, 99(12), S. 880-882, https://www.wirtschaftsdienst.eu/inhalt/jahr/2019/heft/12/beitrag/chinas-neue-seidenstrasse.html
- Chinas Sozialkreditsystem. Wirtschaftsdienst, 2019, 99(10), S. 673-674, https://www.wirtschaftsdienst.eu/inhalt/jahr/2019/heft/10/beitrag/klimaschutzprogramm-geldpolitik-der-ezb-china-arzneimittelmarkt.html
- Crashed: Was seit der Finanzkrise warum geschah (Rezension). Zeitschrift für das gesamte Kreditwesen, 2019, 72(18), S. 950
- Einwanderung: Empirische Effekte internationaler Migration. WiSt (Wirtschaftswissenschaftliches Studium), 2019, 48(5), S. 30-36, https://www.beck-elibrary.de/10.15358/0340-1650-2019-5-30/einwanderung-empirische-effekte-internationaler-migration-jahrgang-48-2019-heft-5?page=1
- Entwicklungsbanken: AIIB und NDB – Antwort auf IWF und Weltbank. Zeitschrift für das gesamte Kreditwesen, 2019, 72(8), S. 373
- Made in China 2025. WISU (Das Wirtschaftsstudium), 2019, 48(3), S. 291
- China für Anfänger. WBS-Highlights, 2019, S. 19-24, https://www.hs-rm.de/de/fachbereiche/wiesbaden-business-school/profil#wbs-highlights---aktuelles-aus-lehre-und-forschung-54112
- Einwanderungszertifikate. WISU (Das Wirtschaftsstudium), 2018, 47(10), S. 1091.
- Arthur R. Kroeber: China’s economy. What everyone needs to know (Rezension). Vierteljahreshefte zur Wirtschaftsforschung 03/2018, S. 215-216
- Stichwort des Monats: Punktesystem. WISU (Das Wirtschaftsstudium), 2018, 47(5), S. 557
- Ökonomische Effekte der Auswanderung. WISU (Das Wirtschaftsstudium), 2018, 47(3), S. 286-288
- Internationale Migration: Theoretische Gründe und Folgen. WiSt (Wirtschaftswissenschaftliches Studium), 2018, 47(7-8), S. 33-39, https://www.beck-elibrary.de/10.15358/0340-1650-2018-7-8-33/internationale-migration-theoretische-gruende-und-folgen-jahrgang-47-2018-heft-7-8?page=1
- Ausländische Konkurrenz zu Unrecht am Pranger. Orientierungen zur Wirtschafts- und Gesellschaftspolitik, 01.02.2018, www.ludwig-erhard.de/orientierungen/auslaendische-konkurrenz-zu-unrecht-am-pranger/
- Betts/Collier, »Gestrandet« (Rezension). Sozialer Fortschritt, 2018, 67(2), S. 137-139
- Brexit-Verhandlungen. Der Teufel steckt im Detail. WiSt (Wirtschaftswissenschaftliches Studium), 2017, 46(6), S. 50-52, https://www.beck-elibrary.de/10.15358/0340-1650-2017-6-50/brexit-verhandlungen-jahrgang-46-2017-heft-6?page=1
- Eurokrise verständnisvoll lösen (Rezension). Zeitschrift für das gesamte Kreditwesen, 2017, 70(11), S. 561
- Lohndifferenz. WISU (Das Wirtschaftsstudium), 2017, 46(4), S. 453
- Globalisierungskritik und Antworten. WISU (Das Wirtschaftsstudium), 2017, 46(3), S. 335-339
- Produktivitätsparadoxon. WISU (Das Wirtschaftsstudium), 2017, 46(2), S. 171
- Obsoleszenz. WISU (Das Wirtschaftsstudium), 2016, 45(12), S. 171
- Brexit: Wirtschaftliche Folgen eines EU-Austritts des Vereinigten Königreiches. WiSt (Wirtschaftswissenschaftliches Studium), 2016, 45(6), S. 317-319, https://www.beck-elibrary.de/10.15358/0340-1650-2016-6-317/brexit-jahrgang-45-2016-heft-6?page=1
- Wer überwacht das Finanzsystem? WiSt (Wirtschaftswissenschaftliches Studium), 2016, 45(1), S. 28-33, https://www.beck-elibrary.de/10.15358/0340-1650-2016-1-28/wer-ueberwacht-das-finanzsystem-jahrgang-45-2016-heft-1?page=1
Bücher
- Besser Wachsen. Maßnahmen für eine Bevölkerungsmehrheit. Shaker Verlag, Aachen 2014, ISBN 978-3-8440-2494-4. Print-Fassung oder E-Book über www.shaker.de/de/content/catalogue/index.asp?lang
- EU-Leitfaden für Unternehmen. Die Vorgaben der Europäischen Union optimal nutzen. Gabler Springer Verlage, Wiesbaden 2010, ISBN 978-3-8349-2417-9 oder E-Book ISBN 978-3-8349-8854-6