
Karsten Jädtke | Projekt IMPACT RheinMain, Teilvorhaben Meta Cluster / Monitor
Allgemein:
Raumnummer:
A 012
E-Mail:
Karsten.Jaedtke(at)
hs-rm.de
Telefon:
+49 6142 898 4612
Postanschrift:
Postfach 3251
65022 Wiesbaden
Besuchsadresse:
Am Brückweg 26
65428 Rüsselsheim
Sprechzeiten:
nach Vereinbarung
Ursprünglich aus Bonn (NRW); ab dem Jahr 2000 im Rhein-Main Gebiet lebend.
Seit Januar 2018 im Projekt IMPACT RheinMain (www.hs-rm.de/impact) zuständig für die beiden Teilvorhaben MetaCluster und Monitor. Seit 2013 Lehrbeauftragter für "Personal und Organisation" an der HSRM.
Davor mehrere Jahre in der Personal- und Organisationsentwicklung in einem EVU und freiberuflich tätig. U.a. Durchführung verschiedener Organisationsprojekte (Prozess/Strategie/Multiprojektsteuerung) und Konzeption und Umsetzung verschiedener Schulungen zu den Themen Projektmanagement und Mitarbeitergespräche. Ursprünglich im Finanzbereich aktiv und bei verschiedenen Finanzdienstleistern/Wirtschaftsprüfungsgesellschaft in Bonn, Frankfurt und New York (1 1/2 Jahre) beschäftigt. Hier mit Aufgaben des Risikomanagements und der Durchführung von Prozessanalysen betraut. Verschiedene Weiterbildungen im Bereich Kommunikation und Projektmanagement.
Ausbildung
- Volkswirtschaftslehre (Diplom; 1997) – Universität Bonn
- Wirtschaftspsychologie (M.A.; 2013) – Hochschule für angewandtes Management, Erding
Veröffentlichungen
- Grote, Jädtke & Casper (2013). Kompetenzmanagement - administrativer Mehraufwand oder Beitrag zum Unternehmenserfolg? In M. Landes & E. Steiner (Hrsg.), Psychologie der Wirtschaft (S. 123-136). Springer VS, Wiesbaden.
- Grote, Kauffeld, Jädtke & Frieling (2012). Perspektiven des Kompetenzmanagements. In Grote, Kauffeld, Frieling (Hrsg.), Kompetenzmanagement - Grundlagen und Praxisbeispiele, 2. überarbeitete Auflage (S.235-239). Schäffer-Poeschel Verlag.