„Inspirierendes Vorbild“
Gestern Abend wurde an der Hochschule RheinMain der Preis der Betriebswirtschaftlichen Gesellschaft Wiesbaden e. V. (BGW) verliehen. Preisträgerin in diesem Jahr ist Miriam Sawczyc, die den Masterstudiengang International Management als Jahrgangsbeste mit einer Durchschnittsnote von 1,1 abgeschlossen hat. Der Preis, der für besondere Leistungen im Fachbereich Wiesbaden Business School vergeben wird, ist mit 2.500 Euro dotiert.
Der Vorstandsvorsitzende der BGW Konstantin Schulz würdigte die insgesamt beeindruckende Qualität der diesjährigen Bewerbungen und beglückwünschte Miriam Sawczyc zu ihrem Erfolg. Prof. Dr. Till Dannewald, Dekan des Fachbereichs Wiesbaden Business School, sprach von einem „herausragenden Talent“ und einem „inspirierenden Vorbild“.
Zwei Start-ups gegründet
Neben ihren Studienleistungen im Doppelmasterstudiengang in Kooperation mit der thailändischen Partnerhochschule ICO NIDA zeichnete sich Miriam Sawczyc durch zahlreiche unternehmerische Leistungen aus. So gewann sie mit ihrer nachhaltigen Geschäftsidee für kühlere Städte im Sommer den Huawei-Digital-Seed-Wettbewerb 2023. Außerdem gründete sie mit „Loyyal“, das sich mit Cybersecurity für KMU beschäftigt, und „SmartGridDynamics“, in dem es um die flexible Nutzung von Energiespeichern in Elektro-Lkw geht, gleich zwei Start-ups.
Leidenschaft für internationale Beziehungen
Prof. Dr. Marina Grusevaja, die Sawczycs Masterarbeit betreute, erwähnte deren Leidenschaft für internationale Beziehungen. Dies spiegele sich in ihrer Masterarbeit über die Beziehungen zwischen Europa und China im Kontext der Energiewende wider, aber auch in Auslandsaufenthalten in England und Mexiko. „Frau Swaczyic ist eine würdige Preisträgerin und als verantwortungsbewusste Unternehmerin ein Vorbild“, so Prof. Dr. Grusevaja. „Die großen Herausforderungen unsere Zeit kennen keine Grenzen.“