GRADUIERTENNETZWERK: WEITERBILDUNG
Online-Workshop "Dissertation als Projekt", 28.03. & 02.05.2023
Die Planung und die Durchführung einer Promotion inklusive des Verfassens der Dissertation erfordert Selbst- und Projektmanagementkenntnisse. Insbesondere in einer berufsbegleitenden Promotion sind die Verpflichtungen herausfordernd. Promovierende müssen hier neben dem Privatleben auch die Vereinbarkeit mit den beruflichen Verpflichtungen in den Blick nehmen. Dies bezieht sich nicht nur auf das Verfassen der Dissertation, sondern auch auf die promotionsbegleitenden und selten zu beeinflussenden terminlichen Verpflichtungen mit Betreuenden, Teilnahme an Weiterbildungen und Konferenzen, Forschungsaufenthalten etc.
In diesem von GraduiertenNetzwerk und iwib organisierten Workshop werden Ihnen verschiedene Techniken des Projektmanagements, des Zeit- und Selbstmanagements und der Organisation des Promotionsvorhabens durch praxisorientierte Methoden vermittelt.
Referentin ist Frau Dr. Nadine Chmura. Der Workshop ist zweigeteilt und findet am 28.03. und am 02.05.2023 statt, jeweils von 9 bis 13 Uhr.
Anmeldungen bitte bis 28.02.2023 an Anne Stosch.
Online-Workshops zum wissenschaftlichen Schreiben
Frau Dr. Isabella Buck vom Lehr- und Lehrzentrum (LLZ) bietet für Promotionsinteressierte und Promovierende folgende Workshops an:
- Gute wissenschaftliche Praxis im Schreibprozess, 22.05.2023, 9-12 Uhr
- Umgang mit Schreibhemmungen während der Promotion, 01.06.2023, 9-12 Uhr
- Umgang mit Forschungsliteratur: Texte lesen und verwalten, 15.06.2023, 9-12 Uhr
- Forschungsbeiträge verfassen mithilfe von KI-Schreibtools, 22.06.2023, 9-12 Uhr
Anmeldungen bitte per Mail an isabella.buck@hs-rm.de.
Bitte geben Sie bei der Anmeldung an, in welchem Fachgebiet Sie promovieren und wie weit Sie mit Ihrer Promotion fortgeschritten sind.
PUR - Das PUblikations-Repositorium der HSRM
PUR (PUblikationen-Repositorium) bietet den Mitgliedern und Angehörigen der Hochschule RheinMain die Möglichkeit eigene Veröffentlichungen vorzunehmen oder extern vorgenommene Veröffentlichungen zu melden. Es ist damit das zentrale Nachweisinstrument für die Publikationsaktivitäten der Hochschule. PUR wird gemeinschaftlich von der Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain und dem hebis-Verbund betrieben.
In der online-Veranstaltung stellt Ihnen Frau Kreutzer von der HLB PUR vor.
Wann: 23.03.2023, 14 – 15:30 Uhr
Anmeldung bitte bis zum 15.03.2023 an Anne Stosch.