Start des Sommersemester 2025 am Fachbereich Sozialwesen
Wiesbaden, 21. April 2025 – Mit einer vielfältigen Einführungswoche heißt der Fachbereich Sozialwesen der Hochschule RheinMain (HSRM) seine neuen Studierenden willkommen. Vom 14. bis 17. April 2025 erwartet die Erstsemester ein abwechslungsreiches Programm, das die Zugehörigkeit zum Fachbereich stärkt, Informationen rund um das Studium vermittelt und den Start ins Hochschulleben erleichtert.
Unter dem Leitsatz „Studierende als Mittelpunkt allen Handelns“ unterstreicht die Hochschule RheinMain ihr Selbstverständnis als offene Hochschule, die breite Zugänge zum Studium schafft und individuelle Bildungsbiografien wertschätzt. Die Einführungstage sind ein wichtiger Baustein, um neue Studierende frühzeitig in die Hochschulgemeinschaft einzubinden und den Grundstein für ein erfolgreiches Studium zu legen.
Vielfältiges Programm für einen gelungenen Start
Die Woche begann am Montag, 14. April, mit einem Get-Together und einer Campus Rallye, organisiert vom engagierten Fachschaftsrat. Bei der zentralen Erstsemesterbegrüßung im Audimax am Campus Kurt-Schumacher-Ring hießen Prof. Dr. Waller und der Wiesbadener Oberbürgermeister Gert-Uwe Mende die Studierenden persönlich willkommen.
Am Dienstag, 15. April, lud der Fachschaftsrat zum gemütlichen Ersticafé und Spielenachmittag ein – eine Gelegenheit, erste Kontakte zu knüpfen und sich in lockerer Atmosphäre kennenzulernen.
Am Mittwoch, 16. April, folgten die offiziellen Begrüßungen der Studiengangsleitungen Prof. Dr. Fischer, Prof. Dr. Neupert und Prof.in Dr. Herzog. Auf dem "Markt der Möglichkeiten", organisiert vom Peer-Mentoring-Team, informierten sich die Studierenden über die zahlreichen Unterstützungs- und Serviceangebote der Hochschule. Ein interaktiver Workshop „Startklar für dein Studium“ sowie das traditionsreiche Ersti-Bergfest des AStA rundeten den Tag ab.
Der Donnerstag, 17. April, stand im Zeichen der akademischen Einführung: Neben zentralen Einführungen in die Fachinhalte des Sozialwesens und die Lernsysteme der HSRM, bot das "Lunch & Learn" einen internationalen Austausch zu ethischen Fragen der Ungleichheit.