Worum geht's?
Im berufsbegleitenden Ingenieurstudium Elektrotechnik und Management werden Sie befähigt, sich selbständig vertiefendes und neues Wissen auf den Gebieten der Elektro- und Informationstechnik sowie des Managements anzueignen und forschungs- und anwendungsorientierte Projekte durchzuführen. Bei einem Studienstart zum Sommersemester beginnen Sie mit den Wirtschaftsthemen, bei einem Start zum Wintersemester mit den Technikthemen, die beide unabhängig voneinander gelehrt werden. Im Folgesemester führen Sie wahlweise ein Technik- oder Wirtschaftsprojekt durch. Technische Fächer aus einem Wahlpflichtkatalog runden das Studienprogramm ab. Enthalten sind Lehrveranstaltungen aus den Bereichen Vernetzte Systeme, Sicherheitstechnologie sowie fortgeschrittene Themen aus der Energie- und Automatisierungstechnik und der Leistungselektronik. Der Fokus liegt auf den Themenfeldern Internet of Things/Industrie 4.0, Smart Mobility und Smart Energy.
Was brauche ich?
- Erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss insbesondere in der Informations- und Elektrotechnik oder einem verwandten Gebiet,
- Gesamtnote im ersten Studienabschluss mit mindestens 2,5.
Sollten Sie diese Note nicht erreicht haben, müssen Sie eine besondere fachliche Qualifikation nachweisen. Kriterien hierfür sind:
- Besondere fachliche Qualifikation außerhalb des ersten berufsqualifizierenden Studienabschlusses,
- Schwerpunktsetzungen und besondere Vertiefungen oder Projektarbeiten mit Bezug zum Masterstudiengang aus dem vorausgegangenen Studium oder der darin erstellten Abschlussarbeit.
Nachweis über ein mindestens für die Dauer der Regelstudienzeit bestehendes Beschäftigungsverhältnis in einem ingenieursorientierten Beruf im Umfang von mindestens 50% (insbesondere im Bereich der Informations- und Elektrotechnik, Maschinenbau, Physik oder Wirtschaftsingenieurwesen)
Detaillierte Informationen finden Sie in der Zulassungssatzung (PDF 142 KB).
Was kann ich damit machen?
Der Masterstudiengang qualifiziert Sie für die Übernahme von Führungs-, Entwicklungs- und Forschungsaufgaben in der elektro- und informationstechnischen Industrie, z. B. in der Automatisierungs- und Informationstechnik, der Energietechnik und Elektronik. Ebenso kommen Führungsaufgaben in Managementbereichen in Betracht.
Steckbrief
Studienort |
Campus Rüsselsheim |
Regelstudienzeit |
4 Semester (berufsbegleitend mit 90 ECTS-Punkten) |
Hauptunterrichtssprache |
Deutsch |
Akkreditierungsagentur |
|
Studienbeginn |
zum Winter- und Sommersemester |
Zulassung |
|
Kontakt |
Der i-Punkt am Campus Kurt-Schumacher-Ring hilft bei allen Fragen zum Studium und zur Bewerbung weiter. Ansprechpersonen im Studiengang selbst sind Prof. Dr.-Ing. Michael Voigt (Studiengangsleitung) und Iris Bold (Sekretariat) - T +49 6142 898-4226, bis-em(at) hs-rm.de |

Die Grafik gibt eine Übersicht über die Module und Lehrveranstaltungen im Studiengang.
Der Wahlkatalog, der innerhalb von zwei Semestern angeboten wird, besteht aus folgenden Lehrveranstaltungen:
- Ausgewählte Kapitel der Leistungselektronik (4 SWS / 5 CP), Fortgeschrittene Regelungstechnik (4 SWS / 5 CP), Planung und Betriebsführung elektrischer Verteilnetze (4 SWS / 5 CP), Ausgewählte Kapitel der alternativen Energietechnik (4 SWS / 5 CP).
- Networked Systems for the Internet of Things (4 SWS / 5 CP), Network and Information Security (4 SWS / 5 CP), Internet of Things Technologies (2 SWS / 2 CP), Internet of Things Laboratory (2 SWS / 3 CP), Deep Learning für Ingenieure (4 SWS / 5 CP).
- Andere Masterkurse auf Antrag
Eine detailliertere Beschreibung der Module und Lehrveranstaltungen sowie das Curriculum in Tabellenform finden Sie im Modulhandbuch.
Liebe Studierende,
im Sommersemester 2023 beginnen die Vorlesungen für den berufsbegleitenden Master-Studiengang Elektrotechnik & Management am Freitag, den 14. April 2023.
Die Begrüßung der Erstsemester findet jedoch früher, am Freitag, den 31.März um 16 Uhr im Raum A1-209.
Herzliche Grüße und allen einen guten Start ins Semester
Prof. Dr.-Ing. Michael Voigt
Studiengangsleiter Berufsbegleitendes Ingenieurstudium Elektrotechnik
Aktualisiert: März 2023
Stundenplan (Sommersemester 2023)
Termine
Den Terminplan des SoSe 2023 finden Sie hier
Anschrift:
Hochschule RheinMain
Studienbereich Informationstechnologie und Elektrotechnik
Am Brückweg 26
65428 Rüsselsheim
Studiengangssekretariat
Telefon: +49 6142 898-4226
Telefon: +49 6119 495-2111 (Wiesbaden)
Telefax: +49 6142 898-4210
E-Mail: iris.bold(at) hs-rm.de
Studiengangsleitung
Prof. Dr.-Ing. Michael Voigt
Telefon: +49 6142 898-4289
Fax: +49 6142 898-4210
E-Mail: michael.voigt(at)hs-rm.de