SENSORIK
Labor für Sensorik
Kurzbeschreibung
Das Labor für Sensorik bearbeitet Fragestellungen in der Sensorik. Fachgebiete sind Thermosensorik und Gasanalytik.
Laborpraktika werden für Studierende der höheren Semester angeboten. Dabei kann individuell auf die Bedarfe der einzelnen Studienrichtungen eingegangen werden. Es stehen Versuche zu den Themen
- Lock-In-Verstärker
- Gassensorik
- Dehnungsmessstreifen und Wägezelle
- Strahlungssensorik (Temperatur)
- Drahtlose Sensorik
zur Verfügung, die weitestgehend selbstständig bearbeitet werden können. Dabei liegt der Fokus aller Versuche auf den Grundlagen. Nicht die Bedienung technischer Komplettsysteme steht im Vordergrund, sondern das Verständnis der einzelnen Komponenten und der gesamten Messkette.
Ausstattung
Highlights der Laborausstattung sind digitale Speicheroszilloskope mit der Option auch Bussysteme (I²C, SPI, CAN, u.a.) darzustellen, Computergestützte Datenerfassung mit National Instruments Hard- und Software, vielseitige Möglichkeiten der Signalerzeugung, 3D Druck Technologie und SMD Lötarbeitsplätze. Eine genaue Auflistung der Ausstattung finden Sie hier.
Lehrveranstaltungen
Aktuell werden folgende Lehrveranstaltungen und Praktika angeboten:
- Sensorik
- Sensoren Praktikum
- Sensorik und Bussysteme
- Sensoren Praktikum Elektrotechnik & Mobilität gemeinsam mit Prof. Dr. Heimel
- Messtechnik 1
- Messtechnik 2
- Messtechnik Praktikum
- Messtechnik für BIS
- Mess- und Sensortechnik gemeinsam mit Prof. Dr. Heimel
- Mess- und Sensortechnik Praktikum gemeinsam mit Prof. Dr. Heimel
Projekt- und Abschlussarbeiten
Von 2009 bis 2016 wurden 75 Projekt- Bachelor- und Masterarbeiten in der Sensorik betreut. Bitte melden Sie sich per E-Mail oder in der Sprechstunde, wenn Sie eine Projekt- oder Abschlussarbeit im Bereich Sensorik durchführen möchten.
Forschung
Im Labor für Sensorik wird an verbesserten und neuartigen Sensoren in den Bereichen Medizintechnik, Optische Sensorik und Gas Sensorik gearbeitet. In Zusammenarbeit mit der Arbeitsgruppe von
Herrn Prof. Dr. Friedemann Völklein arbeiten wir auch an MEMS (Micro-Electro-Mechanical Systems) Sensorelementen.
Aktuelle Zusammenarbeiten bestehen mit den Firmen:
- IUT Medical GmbH, Berlin
- Excelitas Technologies GmbH & Co. KG, Wiesbaden
- Messkonzept GmbH Analytical Technology
- Emerson Process Management GmbH & Co. OHG, Hasselroth (Analytik)
Mehr unter:
Veröffentlichungen
Eine Liste der Veröffentlichungen seit 2009 finden Sie hier.
Kontakt
Campus Rüsselsheim, am Brückweg, Raum A209
Prof. Dr.-Ing. habil. Martin Liess
Tel.: +49 6142 898-4212
E-Mail: martin.liess(at)
hs-rm.de
Tel.: +49 6142 898-4228
E-Mail: martin.sommer(at)
hs-rm.de
Dipl.-Ing (FH) Detlef Kreuzpointner
Tel.: +49 6142 898-4229
E-Mail: detlef.kreuzpointner(at)
hs-rm.de
Tel.: +49 6142 898-4227
E-Mail: frank.stuehn(at) hs-rm.de