Lithium-Batterien im Alltag: Brandursachen und technische Herausforderungen

AZARE Lunchtalk
Brennende E-Autos sind ein Risiko für Einsatzkräfte, wie der Tod von zwei Feuerwehrleuten in Spanien zeigt, die beim Löschen eines E-Autobrands in einer Tiefgarage ums Leben gekommen sind. Häufig sind fehlende Aufklärung und Information zum richtigen Umgang mit Lithium-Batterien die Ursache für solche Unfälle.
Auch in Deutschland entwickeln sich unsachgemäß entsorgte Lithium-Ionen-Akkus und -Batterien zur Gefahr. “Wie Lithium-Batterien unsere Müllentsorgung zur Zeitbombe machen” lautet Mitte Mai 2025 die jüngste Schlagzeile nach einem Großbrand eines Entsorgungsunternehmens in Swisstal. Die deutschen Entsorger beklagen rund 10.000 Brände jährlich durch falsch entsorgte Batterien und Elektrogeräte, Tendenz steigend. Insbesondere der Trend zur E-Zigarette verstärkt die Gefahr, denn diese enthalten fest verbaute Lithium-Ionen-Akkus und dürfen eigentlich nicht über den Hausmüll entsorgt werden.
Zum nächsten azare Lunchtalk am 25. Juni konnte Yusuf Türk, Geschäftsführer der F-500 TECHNOLOGY GmbHals Referent gewonnen werden. Er beschäftigt sich seit rund 20 Jahren mit Brandbekämpfung. In seinem Vortrag “Lithium-Batterien im Alltag: Brandrisiken und technische Herausforderungen” wird er das Gefährdungspotenzial von Lithiumbatterien erläutern und zeigen, was das für Einsatzkräfte bedeutet und welche Lösungen es gibt.
Bitte bei Teilnahme in Präsenz per E-Mail anmelden.
Termin: Mittwoch, 25. Juni 2025, 12:15 bis 13:15 Uhr
Ort: Campus Rüsselsheim, Gebäude A, Raum A009 oder per Zoom
Kontakt