Skip to Content

Hochschule für
Angewandte Wissenschaften

Alle Studiengänge

Studienorganisation

Im Rahmen des Studiengangs erwerben Studierende umfassende Kompetenzen, die sie auf vielfältige Herausforderungen im Bereich Media Management vorbereiten.

Fachkompetenzen: Management, Medienproduktionen, Design und Technik, Praxisanwendung, Digitalisierung, Nachhaltigkeit

Absolventinnen und Absolventen leiten strategische und operative Prozesse in Unternehmen und Medienkanälen und treffen fundierte Entscheidungen. Sie konzipieren, produzieren und managen Medieninhalte. Die erlernten Konzepte und Methoden werden praxisnah angewendet. Sie analysieren und lösen Herausforderungen im Media Management mit Fokus auf Digitalisierung und bewerten fundiert Nachhaltigkeitsaspekte.

Methodenkompetenzen: Methoden, Wissenschaftliches Arbeiten, Sprachen

Absolventinnen und Absolventen wenden Methoden aus Management, Design und Technik zur Entscheidungsfindung an. Sie verfassen wissenschaftliche Analysen und nutzen empirische Methoden. Sie kommunizieren sicher auf Englisch in fachlichen Kontexten.

Sozial- und Selbstkompetenzen: Teamfähigkeit, Konfliktfähigkeit, Kommunikation

Absolventinnen und Absolventen arbeiten zielgerichtet in interdisziplinären Teams, sowohl in Präsenz als auch auf Distanz. Sie diskutieren und lösen Konflikte professionell. Sie präsentieren und vermitteln Informationen kompetent. Sie organisieren sich effektiv und bewältigen Belastungen. Sie setzen sich individuelle Lernziele und reflektieren diese selbstkritisch. Sie gestalten Arbeitsprozesse professionell und übernehmen gesellschaftliche Verantwortung.

Qualität und Praxisnähe haben für die Lehrenden, Beschäftigten und Studierenden höchste Priorität. Daher werden die Lehrveranstaltungen und Rahmenbedingungen im Studiengang Media Management regelmäßig evaluiert. Zusätzlich finden kontinuierliche Befragungen der Absolventinnen und Absolventen statt. Die Ergebnisse dieser Evaluierungen sind entscheidend für die Anpassung und Weiterentwicklung des Studiengangs sowie seiner Angebote.

Neuer Inhalt

Hier steht nochmal neuer Inhalt zu Verfügung

 

Wärmeinseln in Rüsselsheim

Gemütliche Sitzecke in Raum A058 in Rüsselsheim

Neue Sitzmöbel für modernes Lernen und erholsame Pausen.

Das Projekt "Wärmeinseln" an der Hochschule RheinMain am Campus Rüsselsheim ist erfolgreich abgeschlossen. Dank der Zusammenarbeit zwischen dem Fachbereich Ingenieurwissenschaften und dem Team des Lehr- und Lernzentrums (LLZ) können sich die Studierenden über neue, komfortable Möbel freuen, die das Campus-Erlebnis bereichern.

In Raum A 112 wurden neue Schließfächer installiert, in denen die Studierenden ihre persönlichen Gegenstände sicher aufbewahren können. Farbenfrohe und bequeme Sitzmöbel laden zum Verweilen ein und bieten ausreichend Platz für die Zusammenarbeit in Kleingruppen. Vor dem Raum A 112 steht ein fast rundes Sofa, auf dem größere Gruppen gemeinsam arbeiten und sich austauschen können.

Lernen und entspannen

Der Raum A 058 wurde ebenfalls neu möbliert. Hier steht den Studierenden eine kleine Küche zur Verfügung, um die Zeit auf dem Campus angenehm zu gestalten. Der Raum bietet zudem eine ideale Umgebung, um sich mit Kommiliton:innen auszutauschen und auf Prüfungen vorzubereiten.

Auch der Mathe Help Desk im Gebäude G erstrahlt in neuem Glanz. Brandneue Stühle und Tische sowie eine mobile Wand, die den Raum bei Bedarf in verschiedene Bereiche unterteilen kann, sorgen für Flexibilität und Privatsphäre. Besonders hervorzuheben sind die Egg Chairs, die eine ruhige und ungestörte Arbeitsatmosphäre bieten, ideal für Projekt- oder Abschlussarbeiten.

Wer lieber mit Hintergrundgeräuschen arbeitet, findet im Foyer des Gebäudes G ebenfalls bequeme Sitzgelegenheiten. Stehtische bieten die Möglichkeit für eine kurze Kaffeepause vor der Prüfung.

Wir freuen uns, mit dem Projekt "Wärmeinseln" das Campus-Erlebnis zu verbessern und den Bedürfnissen der Studierenden gerecht zu werden.

 

Rückfragen oder Anmerkungen zum Artikel?

Kontakt