Skip to Content

Hochschule für
Angewandte Wissenschaften

Alle Studiengänge

Studienorganisation

Im Rahmen des Studiengangs erwerben Studierende umfassende Kompetenzen, die sie auf vielfältige Herausforderungen im Bereich Media Management vorbereiten.

Fachkompetenzen: Management, Medienproduktionen, Design und Technik, Praxisanwendung, Digitalisierung, Nachhaltigkeit

Absolventinnen und Absolventen leiten strategische und operative Prozesse in Unternehmen und Medienkanälen und treffen fundierte Entscheidungen. Sie konzipieren, produzieren und managen Medieninhalte. Die erlernten Konzepte und Methoden werden praxisnah angewendet. Sie analysieren und lösen Herausforderungen im Media Management mit Fokus auf Digitalisierung und bewerten fundiert Nachhaltigkeitsaspekte.

Methodenkompetenzen: Methoden, Wissenschaftliches Arbeiten, Sprachen

Absolventinnen und Absolventen wenden Methoden aus Management, Design und Technik zur Entscheidungsfindung an. Sie verfassen wissenschaftliche Analysen und nutzen empirische Methoden. Sie kommunizieren sicher auf Englisch in fachlichen Kontexten.

Sozial- und Selbstkompetenzen: Teamfähigkeit, Konfliktfähigkeit, Kommunikation

Absolventinnen und Absolventen arbeiten zielgerichtet in interdisziplinären Teams, sowohl in Präsenz als auch auf Distanz. Sie diskutieren und lösen Konflikte professionell. Sie präsentieren und vermitteln Informationen kompetent. Sie organisieren sich effektiv und bewältigen Belastungen. Sie setzen sich individuelle Lernziele und reflektieren diese selbstkritisch. Sie gestalten Arbeitsprozesse professionell und übernehmen gesellschaftliche Verantwortung.

Qualität und Praxisnähe haben für die Lehrenden, Beschäftigten und Studierenden höchste Priorität. Daher werden die Lehrveranstaltungen und Rahmenbedingungen im Studiengang Media Management regelmäßig evaluiert. Zusätzlich finden kontinuierliche Befragungen der Absolventinnen und Absolventen statt. Die Ergebnisse dieser Evaluierungen sind entscheidend für die Anpassung und Weiterentwicklung des Studiengangs sowie seiner Angebote.

Neuer Inhalt

Hier steht nochmal neuer Inhalt zu Verfügung

 

Wachstum durch Verbindung

Mit der Hochschule RheinMain (HSRM) und ehemaligen Mitstudierenden in Kontakt treten und in Verbindung bleiben – dazu gibt es nun das Ehemaligen-Netzwerk der HSRM.

Das Ehemaligen-Netzwerk steht allen ehemaligen Studierenden der Hochschule RheinMain offen – unabhängig von einem erfolgreichen Abschluss oder einer Mindestdauer ihrer Hochschulzugehörigkeit. Es bietet die Möglichkeit, mit ehemaligen Mitstudierenden in Kontakt zu treten und sich aktiv mit der Hochschule zu verbinden. Außerdem informiert das Netzwerk über Neuigkeiten, Veranstaltungen, Karrieremöglichkeiten, Job- und Weiterbildungsangebote der Hochschule und ihrer Fachbereiche.

Brücken zwischen Lebensabschnitten bauen

„Mit unserem Ehemaligen-Netzwerk bauen wir Brücken zwischen unterschiedlichen Lebensabschnitten sowie Erfahrungshorizonten und ermöglichen Wachstum durch Verbindungen über das neue Portal“, so Prof. Dr. Eva Waller, Präsidentin der Hochschule RheinMain. Das lebendige Netzwerk trägt zur Vernetzung bei und gibt den ehemaligen Studierenden die Möglichkeit, ihr Fachwissen zu teilen. Davon profitieren nicht nur sie selbst, sondern sie helfen auch anderen, sowohl persönlich als auch fachlich zu wachsen.

Die Anmeldung im Portal des Ehemaligen-Netzwerks ist kostenlos. Innerhalb des Ehemaligen-Portals gibt es eigene Bereiche der Fachbereiche Architektur und Bauingenieurwesen, Design Informatik Medien, Ingenieurwissenschaften, Sozialwesen und Wiesbaden Business School.

Zum Ehemaligen-Netzwerk

Rückfragen oder Anmerkungen zum Artikel?

Kontakt