Skip to Content

Hochschule für
Angewandte Wissenschaften

Alle Studiengänge

Studienorganisation

Im Rahmen des Studiengangs erwerben Studierende umfassende Kompetenzen, die sie auf vielfältige Herausforderungen im Bereich Media Management vorbereiten.

Fachkompetenzen: Management, Medienproduktionen, Design und Technik, Praxisanwendung, Digitalisierung, Nachhaltigkeit

Absolventinnen und Absolventen leiten strategische und operative Prozesse in Unternehmen und Medienkanälen und treffen fundierte Entscheidungen. Sie konzipieren, produzieren und managen Medieninhalte. Die erlernten Konzepte und Methoden werden praxisnah angewendet. Sie analysieren und lösen Herausforderungen im Media Management mit Fokus auf Digitalisierung und bewerten fundiert Nachhaltigkeitsaspekte.

Methodenkompetenzen: Methoden, Wissenschaftliches Arbeiten, Sprachen

Absolventinnen und Absolventen wenden Methoden aus Management, Design und Technik zur Entscheidungsfindung an. Sie verfassen wissenschaftliche Analysen und nutzen empirische Methoden. Sie kommunizieren sicher auf Englisch in fachlichen Kontexten.

Sozial- und Selbstkompetenzen: Teamfähigkeit, Konfliktfähigkeit, Kommunikation

Absolventinnen und Absolventen arbeiten zielgerichtet in interdisziplinären Teams, sowohl in Präsenz als auch auf Distanz. Sie diskutieren und lösen Konflikte professionell. Sie präsentieren und vermitteln Informationen kompetent. Sie organisieren sich effektiv und bewältigen Belastungen. Sie setzen sich individuelle Lernziele und reflektieren diese selbstkritisch. Sie gestalten Arbeitsprozesse professionell und übernehmen gesellschaftliche Verantwortung.

Qualität und Praxisnähe haben für die Lehrenden, Beschäftigten und Studierenden höchste Priorität. Daher werden die Lehrveranstaltungen und Rahmenbedingungen im Studiengang Media Management regelmäßig evaluiert. Zusätzlich finden kontinuierliche Befragungen der Absolventinnen und Absolventen statt. Die Ergebnisse dieser Evaluierungen sind entscheidend für die Anpassung und Weiterentwicklung des Studiengangs sowie seiner Angebote.

Neuer Inhalt

Hier steht nochmal neuer Inhalt zu Verfügung

 

Von der Idee zum Beitrag

Redakteurinnen stellen VRM vor

Jugenduni-Workshop mit der VRM zum Thema Journalismus

Am Dienstagnachmittag, 26. November, waren zwei Redakteurinen der VRM zu Gast am Campus Rüsselsheim. Antonia Dittrich, Redakteurin in der Lokalredaktion in Rüsselsheim, und Franziska Schuster, Redakteurin in der Bewegtbildredaktion, weihten die Teilnehmenden der Jugenduni in den Redaktionsalltag ein.

Um ein Stimmungsbild zu erhalten und einen ersten Eindruck, welche Rolle Medien und Nachrichten im Leben der Jugendlichen spielen, starten die beiden Referentinnen mit einem Warm-up. Im sogenannten Sockenspiel möchten sie wissen, wo die Jugendlichen wohnen – in Rüsselsheim oder weiter entfernt, wie oft sie Social Media konsumieren, wie häufig sie Nachrichten lesen.

Anschließend stellen Antonia Dittrich und Franziska Schuster kurz die VRM und ihre Arbeitsbereiche vor und dann geht es in die Praxis des Redaktionsalltags: Themenfindung, journalistische Grundsätze, Darstellungsformen, Redaktionskonferenz. Die Jugendlichen brainstormen, welche Themen sie persönlich interessieren. Dann diskutieren die Nachwuchsjournalistinnen und -journalisten in zwei Gruppen, welche Themen sie bearbeiten möchten – wie es täglich in den Redaktionskonferenzen erfolgt. Die erste Gruppe entscheidet sich für das Thema "Digitalisierung an Schulen", die zweite Gruppe wählt die Themen "Mehr Infos von den Schulen" und "Treffmöglichkeiten".

Rege Diskussionen, Denkanstöße und Profi-Tipps

Nun gilt es, die beste Darstellungsform zu finden und wie das Thema am besten strukturiert wird. Es wird lebhaft beraten und überlegt, welche Akteure man mit einbeziehen sollte. Gruppe 1 entscheidet sich für einen Bericht mit Kommentar, Gruppe 2 für einen Online-Artikel mit Interview zum Thema Adventsbasar an der Max-Planck-Schule und einen Podcast zu Jugendtreffs.

Interviewfragen werden erarbeitet, Titel und Teaser formuliert, überlegt, wie der Podcast gestaltet werden kann – der Raum sprüht vor Energie. Die Expertinnen werden um Rat gefragt, der gerne angenommen wird.

Zum Schluss präsentieren die Gruppen ihre Herangehensweise und besprechen die Ergebnisse. In der abschließenden Fragerunde erhalten die Nachwuchsjournalist:innen noch einmal die Gelegenheit, die Redakteurinnen zu ihrem Beruf zu interviewen und aus erster Hand Tipps zu bekommen, wie man Journalistin bzw. Jounalist werden kann.

Nächste Jugenduni

Die nächste Jugenduni findet am Donnerstag, 30.01.2025 statt. Diesmal geht es um "KI versus menschliches Gehirn: Wer oder was ist intelligenter?" Anmeldung bei der Jugendförderung Rüsselsheim.