Skip to Content

Hochschule für
Angewandte Wissenschaften

Alle Studiengänge

Studienorganisation

Im Rahmen des Studiengangs erwerben Studierende umfassende Kompetenzen, die sie auf vielfältige Herausforderungen im Bereich Media Management vorbereiten.

Fachkompetenzen: Management, Medienproduktionen, Design und Technik, Praxisanwendung, Digitalisierung, Nachhaltigkeit

Absolventinnen und Absolventen leiten strategische und operative Prozesse in Unternehmen und Medienkanälen und treffen fundierte Entscheidungen. Sie konzipieren, produzieren und managen Medieninhalte. Die erlernten Konzepte und Methoden werden praxisnah angewendet. Sie analysieren und lösen Herausforderungen im Media Management mit Fokus auf Digitalisierung und bewerten fundiert Nachhaltigkeitsaspekte.

Methodenkompetenzen: Methoden, Wissenschaftliches Arbeiten, Sprachen

Absolventinnen und Absolventen wenden Methoden aus Management, Design und Technik zur Entscheidungsfindung an. Sie verfassen wissenschaftliche Analysen und nutzen empirische Methoden. Sie kommunizieren sicher auf Englisch in fachlichen Kontexten.

Sozial- und Selbstkompetenzen: Teamfähigkeit, Konfliktfähigkeit, Kommunikation

Absolventinnen und Absolventen arbeiten zielgerichtet in interdisziplinären Teams, sowohl in Präsenz als auch auf Distanz. Sie diskutieren und lösen Konflikte professionell. Sie präsentieren und vermitteln Informationen kompetent. Sie organisieren sich effektiv und bewältigen Belastungen. Sie setzen sich individuelle Lernziele und reflektieren diese selbstkritisch. Sie gestalten Arbeitsprozesse professionell und übernehmen gesellschaftliche Verantwortung.

Qualität und Praxisnähe haben für die Lehrenden, Beschäftigten und Studierenden höchste Priorität. Daher werden die Lehrveranstaltungen und Rahmenbedingungen im Studiengang Media Management regelmäßig evaluiert. Zusätzlich finden kontinuierliche Befragungen der Absolventinnen und Absolventen statt. Die Ergebnisse dieser Evaluierungen sind entscheidend für die Anpassung und Weiterentwicklung des Studiengangs sowie seiner Angebote.

Neuer Inhalt

Hier steht nochmal neuer Inhalt zu Verfügung

 

Technik, Teamgeist und tolle Gespräche

Hochschule RheinMain auf der AERO 2025

Bei strahlendem Sonnenschein waren wir dieses Jahr als Aussteller auf der AERO 2025 in Friedrichshafen vertreten – direkt am Bodensee. Die Messe bot eine beeindruckende Mischung aus Technik, Austausch und Innovation.

Zu den Highlights zählten die spektakuläre Flugshow, spannende Fachvorträge und interaktive Angebote wie Flugsimulatoren. Besonders beeindruckt hat uns die Business Aviation-Ausstellung – hier konnten wir sogar in einige Jets einsteigen und einen Blick ins Cockpit werfen.

In den Messehallen gab es zahlreiche Stände und viele Gelegenheiten für Gespräche mit Fachleuten, Studierenden und internationalen Aussteller:innen. Unser UAV-Projekt mit der eigens entwickelten Drohne stieß dabei auf großes Interesse – ein idealer Gesprächseinstieg, der uns viele spannende Kontakte ermöglicht hat.

Neben dem fachlichen Austausch bot die AERO auch Einblicke in aktuelle Entwicklungen der Luftfahrt, etwa Autoland-Systeme für Kleinflugzeuge oder innovative Antriebskonzepte.

Den Tag ließen wir gemeinsam mit Kommiliton:innen am See ausklingen – bei schönem Wetter und mit guter Stimmung

Insgesamt war die AERO 2025 eine gelungene Kombination aus Technikbegeisterung, Vernetzung und Teamgeist.

Rückfragen oder Anmerkungen zum Artikel?

Kontakt