Skip to Content

Hochschule für
Angewandte Wissenschaften

Alle Studiengänge

Studienorganisation

Im Rahmen des Studiengangs erwerben Studierende umfassende Kompetenzen, die sie auf vielfältige Herausforderungen im Bereich Media Management vorbereiten.

Fachkompetenzen: Management, Medienproduktionen, Design und Technik, Praxisanwendung, Digitalisierung, Nachhaltigkeit

Absolventinnen und Absolventen leiten strategische und operative Prozesse in Unternehmen und Medienkanälen und treffen fundierte Entscheidungen. Sie konzipieren, produzieren und managen Medieninhalte. Die erlernten Konzepte und Methoden werden praxisnah angewendet. Sie analysieren und lösen Herausforderungen im Media Management mit Fokus auf Digitalisierung und bewerten fundiert Nachhaltigkeitsaspekte.

Methodenkompetenzen: Methoden, Wissenschaftliches Arbeiten, Sprachen

Absolventinnen und Absolventen wenden Methoden aus Management, Design und Technik zur Entscheidungsfindung an. Sie verfassen wissenschaftliche Analysen und nutzen empirische Methoden. Sie kommunizieren sicher auf Englisch in fachlichen Kontexten.

Sozial- und Selbstkompetenzen: Teamfähigkeit, Konfliktfähigkeit, Kommunikation

Absolventinnen und Absolventen arbeiten zielgerichtet in interdisziplinären Teams, sowohl in Präsenz als auch auf Distanz. Sie diskutieren und lösen Konflikte professionell. Sie präsentieren und vermitteln Informationen kompetent. Sie organisieren sich effektiv und bewältigen Belastungen. Sie setzen sich individuelle Lernziele und reflektieren diese selbstkritisch. Sie gestalten Arbeitsprozesse professionell und übernehmen gesellschaftliche Verantwortung.

Qualität und Praxisnähe haben für die Lehrenden, Beschäftigten und Studierenden höchste Priorität. Daher werden die Lehrveranstaltungen und Rahmenbedingungen im Studiengang Media Management regelmäßig evaluiert. Zusätzlich finden kontinuierliche Befragungen der Absolventinnen und Absolventen statt. Die Ergebnisse dieser Evaluierungen sind entscheidend für die Anpassung und Weiterentwicklung des Studiengangs sowie seiner Angebote.

Neuer Inhalt

Hier steht nochmal neuer Inhalt zu Verfügung

 

Start des Sommersemesters 2025

Dürften natürlich nicht fehlen: Die Ersti-Taschen des AStA.

Im Sommersemester 2025 nehmen an der Hochschule RheinMain (HSRM) in Wiesbaden und Rüsselsheim 1.330 junge Menschen ihr Studium auf. Somit sind an der HSRM insgesamt rund 12.000 Studierende eingeschrieben.

„Ich freue mich sehr, Sie hier an der Hochschule RheinMain begrüßen zu dürfen. An der HSRM fördern wir motivierte Talente in einem anwendungsorientierten Studium. Wir qualifizieren zu Fach- und Führungskräften – sowohl für die Praxis als auch die Wissenschaft – und unterstützen bei der Gründung eines eigenen Unternehmens. Nutzen Sie die vielfältigen Möglichkeiten an der HSRM: den direkten Kontakt zu den Lehrenden, die guten Kontakte zu Unternehmen oder auch die Unterstützung für einen Auslandsaufenthalt“, sagte Hochschulpräsidentin Prof. Dr. Eva Waller.

Im Audimax am Campus Kurt-Schumacher-Ring wurden die Erstsemesterstudierenden von Prof. Dr. Waller und Gert-Uwe Mende, Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Wiesbaden, begrüßt. Am Campus Rüsselsheim hießen, neben der Hochschulpräsidentin, Claudia C. Gotz von der Wirtschaftsförderung der Stadt Rüsselsheim am Main und der Dekan des Fachbereichs Ingenieurwissenschaften Prof. Dr. Christian Glockner die Studierenden willkommen.

An beiden Standorten hatten die Erstsemesterstudierenden die Möglichkeit, sich an verschiedenen Ständen über die zahlreichen Serviceangebote der Hochschule zu informieren.

Die Studierendenzahlen auf einen Blick

  • Neu eingeschriebene Studierende am Studienort Wiesbaden: 1.145
  • Neu eingeschriebene Studierende am Studienort Rüsselsheim: 185
  • Neu eingeschriebene Studierende insgesamt: 1.330
  • Studierende insgesamt: 11.810

(Stand: 10. April 2025)

Mehr zu den aktuellen Zahlen

Pressemitteilung als PDF-Download

Rückfragen oder Anmerkungen zum Artikel?

Kontakt