Skip to Content

Hochschule für
Angewandte Wissenschaften

Alle Studiengänge

Studienorganisation

Im Rahmen des Studiengangs erwerben Studierende umfassende Kompetenzen, die sie auf vielfältige Herausforderungen im Bereich Media Management vorbereiten.

Fachkompetenzen: Management, Medienproduktionen, Design und Technik, Praxisanwendung, Digitalisierung, Nachhaltigkeit

Absolventinnen und Absolventen leiten strategische und operative Prozesse in Unternehmen und Medienkanälen und treffen fundierte Entscheidungen. Sie konzipieren, produzieren und managen Medieninhalte. Die erlernten Konzepte und Methoden werden praxisnah angewendet. Sie analysieren und lösen Herausforderungen im Media Management mit Fokus auf Digitalisierung und bewerten fundiert Nachhaltigkeitsaspekte.

Methodenkompetenzen: Methoden, Wissenschaftliches Arbeiten, Sprachen

Absolventinnen und Absolventen wenden Methoden aus Management, Design und Technik zur Entscheidungsfindung an. Sie verfassen wissenschaftliche Analysen und nutzen empirische Methoden. Sie kommunizieren sicher auf Englisch in fachlichen Kontexten.

Sozial- und Selbstkompetenzen: Teamfähigkeit, Konfliktfähigkeit, Kommunikation

Absolventinnen und Absolventen arbeiten zielgerichtet in interdisziplinären Teams, sowohl in Präsenz als auch auf Distanz. Sie diskutieren und lösen Konflikte professionell. Sie präsentieren und vermitteln Informationen kompetent. Sie organisieren sich effektiv und bewältigen Belastungen. Sie setzen sich individuelle Lernziele und reflektieren diese selbstkritisch. Sie gestalten Arbeitsprozesse professionell und übernehmen gesellschaftliche Verantwortung.

Qualität und Praxisnähe haben für die Lehrenden, Beschäftigten und Studierenden höchste Priorität. Daher werden die Lehrveranstaltungen und Rahmenbedingungen im Studiengang Media Management regelmäßig evaluiert. Zusätzlich finden kontinuierliche Befragungen der Absolventinnen und Absolventen statt. Die Ergebnisse dieser Evaluierungen sind entscheidend für die Anpassung und Weiterentwicklung des Studiengangs sowie seiner Angebote.

Neuer Inhalt

Hier steht nochmal neuer Inhalt zu Verfügung

 

Siebte International Summer School Media Management

Der Studiengang Media Management und das Competence & Career Center der Hochschule RheinMain (HSRM) luden zur siebten Summer School Intercultural Branding, Marketing, Communication, International Careers ein.

Zur Summer School kamen internationale Studierende folgender Hochschulen nach Wiesbaden: Auburn University, Alabama (USA), University of Kansas (USA), University of Wisconsin-Platteville (USA), University of Cape Town (Südafrika), Temasek Polytechnic (Singapur) und Vega School Cape Town (Südafrika).

Work-Life-Balance auch bei der Summer School

Eine Woche lang bot die Summer School ein abwechslungsreiches Programm für die aus dem Ausland kommenden Studierenden und die des Studiengangs Media Management der HSRM. Neben einem „problem based learning approach“, also einer problemorientierten Aufgabenstellung durch den Softwareentwickler und Partner Seibert Media GmbH aus Wiesbaden, gab es ein Sightseeing-Programm. Die Teilnehmenden unternahmen Ausflüge unter anderem auch nach Frankfurt und Heidelberg.

Generation X und Y als Mitarbeitende gewinnen

Am letzten Tag der Summer School stellten die internationalen Teams ihre Lösungen während einer Abschlusspräsentation dem Projektpartner Seibert Media vor. Die Aufgabe bestand darin, eine Medienkampagne zur Akquise neuer Mitarbeitenden für die Altersgruppe der 40- bis 50-Jährigen zu entwerfen. Dazu überlegten sich die internationalen Teams Strategien, analysierten die Stärken und Schwächen des Unternehmens Seibert Media, entwarfen ein Personenprofil eines potenziellen Mitarbeitenden und erstellten Google Ads-Kampagnen, klassische Werbeplakate, Zeitungsannoncen oder Radiojingles. Zudem schlugen sie Veranstaltungen vor wie „a day out with Seibert“ oder einen Workshop bei Seibert Media, um das Unternehmen und seine Kultur direkt vor Ort kennenzulernen. Die Social-Media-Kampagnen nutzten ein authentisches Hashtag sowie einen unaufgeregten, professionellen Auftritt von Seibert Media in den sozialen Netzwerken, der auf Emojis verzichtet. Das Team mit der Kampagne „My Seibert Story“ schlug die Strategie des persönlichen Storytellings vor, bei dem Mitarbeitende von Seibert Media über ihren persönlichen Werdegang im Unternehmen berichten, mit dem sich die Zielgruppe identifizieren könne. Als Alternative zu einer Veranstaltung vor Ort schlugen sie den aktuellen Trend des Livestreamings vor, um eine Verbindung zum Unternehmen herzustellen.

Feedback von und an die Studierenden

Dr. Les Hollingsworth von der University of Wisconsin-Platteville (USA), gab ein abschließendes Feedback an die Teilnehmenden der Summer School. Er sagte: „Bei einem sogenannten Pitch ist es wichtig, eine Geschichte zu erzählen und statistische Daten nur kurz am Rande zu erwähnen.“ Prof. Dr. Christoph Kochhan, Professor für Medienmarketing, verteilte anschließend an alle Teilnehmenden die Zertifikate.
Alisha studiert in Singapur Kommunikation und Medienmanagement, ihr Eindruck von der Summer School fiel durchweg positiv aus: „Ich fand den Trip nach Heidelberg am besten sowie die Einblicke in ein deutsches IT-Unternehmen. Die Aufgabenstellung war spannend und herausfordernd zugleich, ich mochte es sehr gerne in einem internationalen Team zusammenzuarbeiten“, berichtete sie.

Rückfragen oder Anmerkungen zum Artikel?

Kontakt