Skip to Content

Hochschule für
Angewandte Wissenschaften

Alle Studiengänge

Studienorganisation

Im Rahmen des Studiengangs erwerben Studierende umfassende Kompetenzen, die sie auf vielfältige Herausforderungen im Bereich Media Management vorbereiten.

Fachkompetenzen: Management, Medienproduktionen, Design und Technik, Praxisanwendung, Digitalisierung, Nachhaltigkeit

Absolventinnen und Absolventen leiten strategische und operative Prozesse in Unternehmen und Medienkanälen und treffen fundierte Entscheidungen. Sie konzipieren, produzieren und managen Medieninhalte. Die erlernten Konzepte und Methoden werden praxisnah angewendet. Sie analysieren und lösen Herausforderungen im Media Management mit Fokus auf Digitalisierung und bewerten fundiert Nachhaltigkeitsaspekte.

Methodenkompetenzen: Methoden, Wissenschaftliches Arbeiten, Sprachen

Absolventinnen und Absolventen wenden Methoden aus Management, Design und Technik zur Entscheidungsfindung an. Sie verfassen wissenschaftliche Analysen und nutzen empirische Methoden. Sie kommunizieren sicher auf Englisch in fachlichen Kontexten.

Sozial- und Selbstkompetenzen: Teamfähigkeit, Konfliktfähigkeit, Kommunikation

Absolventinnen und Absolventen arbeiten zielgerichtet in interdisziplinären Teams, sowohl in Präsenz als auch auf Distanz. Sie diskutieren und lösen Konflikte professionell. Sie präsentieren und vermitteln Informationen kompetent. Sie organisieren sich effektiv und bewältigen Belastungen. Sie setzen sich individuelle Lernziele und reflektieren diese selbstkritisch. Sie gestalten Arbeitsprozesse professionell und übernehmen gesellschaftliche Verantwortung.

Qualität und Praxisnähe haben für die Lehrenden, Beschäftigten und Studierenden höchste Priorität. Daher werden die Lehrveranstaltungen und Rahmenbedingungen im Studiengang Media Management regelmäßig evaluiert. Zusätzlich finden kontinuierliche Befragungen der Absolventinnen und Absolventen statt. Die Ergebnisse dieser Evaluierungen sind entscheidend für die Anpassung und Weiterentwicklung des Studiengangs sowie seiner Angebote.

Neuer Inhalt

Hier steht nochmal neuer Inhalt zu Verfügung

 

Siebte GenerationenUni Rüsselsheim am Main

Auftaktveranstaltung der Senior:innenUni im Sommersemester 2025

Auftaktveranstaltung am Campus Rüsselsheim

Die GenerationenUni in Rüsselsheim ist nach wie vor ein voller Erfolg! Während zum ersten Semester, im März 2022, gerade einmal elf Kursangebote an der Hochschule RheinMain für Senior*innen geöffnet wurden, ist die Zahl der angebotenen Vorlesungen mittlerweile bei 80 Lehrveranstaltungen angelangt.

Grund dafür ist vor allem das rege Interesse der „Silver Students“, nach einführenden Kursen weiterführende Veranstaltungen besuchen zu können und somit ihr Wissen zu erweitern. Deshalb sind zu den Angeboten aus den Erstsemester-Lehrveranstaltungen bei der siebten Auftaktveranstaltung auch Angebote aus höheren Semestern im großen Hörsaal am 06. März 2025 vorgestellt worden.

Und das ist nicht die einzige Neuerung in diesem Semester: Es erfolgte eine Umbenennung der Veranstaltungsreihe von „Senior*innenUni“ zu „GenerationenUni“ und statt Prof. Dr. Ulrike Stadtmüller präsentierte der neue Prodekan des Fachbereichs Ingenieurwissenschaften, Prof. Dr. Peter Dannenmann, Konzept und Inhalte.

Einladung zu Freizeitangeboten

Begrüßt wurden die rund 60 Studieninteressierten außerdem von Philip Reith, einem Vertreter der Fachschaft Ingenieurwissenschaften, der repräsentativ auch für den Allgemeinen Studierendenausschuss (AStA) die Anwesenden ermunterte, gerne alle Freizeitangebote wie Spielabende oder das „OSCAR-Kinoprogramm“ rege zu nutzen sowie Mitglieder der Fachschaft gerne für alle Problemstellungen und Fragen rund um das Studium anzusprechen. Zudem lud er die Senior*innen ein, es sich in den Freistunden und Pausenzeiten zwischen Vorlesungen in den Räumen der Fachschaft bequem zu machen, Kaffee zu trinken und Kontakte zu knüpfen.

Um sich mit den potenziellen Mitstudierenden und dem Campus besser bekannt machen zu können, mündete die informative Auftaktveranstaltung in eine Campusführung und anschließende Kaffeerunde, sodass sich alle Beteiligten rundum informiert und willkommen fühlten.

Nächstes Treffen und Anmeldung

Am Donnerstag, 27. März 2025, findet ab 18 Uhr im Gastraum des Hauses der Senioren ein informatives Treffen statt, für das Tanja Berz als Leiterin der Stabsstelle seitens der Stadt einlud. Hier können dann offene Fragen zum Anmeldeprozedere geklärt werden sowie das vollständige Programm mit Vorlesungsterminen und -zeiten eingesehen werden.

Trotz der vielen Neuerungen bleibt das Anmeldeprozedere gleich: Im Haus der Senioren steht Marius Volkmann als direkter Kontakt und Ansprechperson der Stadt für alle Fragen rund um die Anmeldung, Unterlagen als auch Informationen zur GenerationenUni zur Verfügung. Interessierte können sich hierzu telefonisch unter 06142 83-2120 oder per E-Mail  an Marius Volkmann wenden.

Die Teilnehmenden der GenerationUni sind, wie für Erstsemester üblich, auch eingeladen, am Programm der Erstsemesterwoche am Campus teilzunehmen. Dieses beginnt am Montag, den 14. April um 9 Uhr im großen Hörsaal mit der Begrüßung durch das Präsidium, durch die Dekane des Fachbereichs und durch Vertreter*innen der Stadt Rüsselsheim am Main.

 

Rückfragen oder Anmerkungen zum Artikel?

Kontakt